Werbung

Pressemitteilung vom 25.04.2023    

Wildobstbäume auf Montabaurer Höhe gepflanzt

Unter dem Motto "Biodiversität im Wald steigern durch Wildobst" haben sich eine Gruppe der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) und des Naturschutzbundes (NABU), unterstützt durch das Forstamt Neuhäusel, zu einer weiteren Pflanzaktion auf der Montabaurer Höhe getroffen.

Von links: Pastoralreferent Markus Neust, Christian Hemmerich (DPSG), Tino Winterweber (DPSG), Forstwirtschaftsmeister Johannes Hutter, Cristiano Rocco, Inge Rocco (DPSG), Moritz Werner (DPSG), Johannes Zühlke (NABU), Leo Förg (DPSG), Maximilian Quast (DPSG) und Holger Riedel. Foto: privat

Montabaur. Gepflanzt und im Wachstum geschützt wurden Wildapfel, Wildbirne und Wildkirsche. Die Akteure haben dem regnerischen Wetter getrotzt und waren schließlich so motiviert, dass sie zusätzlich noch 50 Winterlinden gepflanzt haben.

Schöpfungsorientierte Waldentwicklung und Waldnutzung vor Ort heißt das Gebot der Stunde, um die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu erhalten und die weltweit massiven Artenverluste zu stoppen. "Der fortschreitende Klimawandel hat uns in den Wäldern der Montabaurer Höhe gezeigt, wie verletzlich das Ökosystem Wald vor unserer Haustür geworden ist", erläutert Forstamtsleiter Friedbert Ritter.

Mit dem Projekt Klima-Zukunftswald hat die Dialog- und Handlungsplattform „WERT.VOLL.LEBEN“ am höchsten Punkt der Montabaurer Höhe, an der Alarmstange, ein Zeichen der Hoffnung gesetzt und mit dem Andachtsplatz einen Ort der Begegnung und Achtsamkeit im Umgang mit der Schöpfung gesetzt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wildobstsorten kommt hier mit Blick auf Lebensketten, ausgehend von der Entwicklung von Mikrohabitaten und der Steigerung der Insektenvielfalt eine besondere Bedeutung zu. So bietet sich der Randbereich zwischen den Wiederbewaldungsflächen und dem Wegesystem an der Alarmstange bestens für eine Innenwaldrandgestaltung mit Wildobstsorten und Rückzugsräumen für Insekten und die Vogelwelt an. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Diebstahl von Baumaschinen in Lochum: Zeugen gesucht

In Lochum kam es zu einem Diebstahl, bei dem mehrere Baumaschinen aus einem Fahrzeug entwendet wurden. ...

Lkw kippt auf Baustelle in Hübingen um

In Hübingen kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei dem ein ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Weitere Artikel


Hachenburger Kulturzeit - Wundertüte jetzt auch überregional erhältlich

Tickets für die beiden Wundertüten-Veranstaltungen der Hachenburger Kulturzeit am Samstag und Sonntag, ...

Leuchtturm auf dem Weg zu einer Kultur der Anerkennung

Seit kurzem ist die Winterpause im b-05 Kulturzentrum vorbei und es hat sich Entscheidendes verändert: ...

Orgel machte noch einmal Musik in Kirburg

Zu einem ganz besonderen Benefizkonzert der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg im Rahmen ihres Jahresthemas ...

Westerwälder Rezepte: Einback-Teilchen, fluffige Rohrnudeln oder süße Buchteln

Die schlichten Hefeteilchen werden im Rheinland "Einback" genannt und gern kleinen Kindern in die Händchen ...

Kinder erhielten Einblick in das Leben eines blinden Menschen

Ein inklusives Projekt zwischen dem "Haus der kleinen Füße" in Ransbach-Baumbach und den Caritas-Werkstätten ...

Wo kommt eigentlich das Wasser im Kreis Altenkirchen her?

Die Idee einer zentralen Wasserversorgung im Kreis Altenkirchen reicht weit zurück. Mit der Gründung ...

Werbung