Werbung

Pressemitteilung vom 25.04.2023    

Mitwirkungsinitiative statt "seniorenpolitischer Konzeption" für den Westerwaldkreis?

Die vom Kreistag beschlossene neue "Seniorenpolitische Konzeption" (SPK) muss zu einer echten "Seniorenmitwirkungsinitiative" für den Westerwaldkreis werden: Das wünscht sich der Senioren- und Behindertenrat Westerwald. In einer Pressemitteilung plädiert der Rat dafür, die Mitsprache für "ältere Wäller" auf ein neues Level zu heben.

Ältere Wäller wollen auch im Alter zunehmend aktiv sein - das Fahrrad bietet dank E-Bike und hoffentlich künftig mehr alltagstauglichen Radwegen viele Möglichkeiten. (Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Westerwaldkreis. Dazu beitragen werden nach Ansicht des Gremiums auch die beschlossenen Förderrichtlinien zur Umsetzung des SPK und die neue Pflegestrukturplanung für den Kreis. Dies stellt das kreisweit tätige Netzwerk "Senioren- und Behindertenrat" (SBR) Westerwald fest und will Möglichkeiten schaffen, sich einzubringen und die Entwicklung positiv zu beeinflussen. "Auch im Westerwald werden die Babyboomer alt und wollen im Alter überwiegend anders leben wie die Generationen vor ihnen", so heißt es in der Pressemitteilung. Die Gesellschaft ändert sich zudem schneller als je zuvor und wird älter und älter. Deshalb sei es richtig, dass die SPK zeitgemäß fortgeschrieben wurde und Wege in die Zukunft auch für die "Babyboomer-Generation" aufzeigt.

Der SBR dankt der interfraktionellen Arbeitsgruppe des Kreistages, die das Werk überarbeitet und den aktuellen Erfordernissen angepasst hat, und dem Kreistag, der sich einstimmig dafür aussprach. Anpassungen erfolgten unter anderem im Bereich Mobilität, Einsatz von Gemeindeschwestern, bessere Vernetzung der Akteure, neue Wohnformen, Bedeutung des Ehrenamtes und Nutzung der Digitalisierung. Entscheidend sei jetzt, daraus konkrete Maßnahmen zu entwickeln - am besten natürlich zusammen mit den betroffenen älteren Menschen. "Wir werden im Sommer deshalb zu drei Bürgerforen wahrscheinlich in Westerburg, Selters und Montabaur einladen", kündigte SBR-Koordinator Uli Schmidt an. Dafür würden vor Ort Kooperationspartner gesucht. Ferner sollen bei einer ganztägigen seniorenpolitischen Rundreise durch den Kreis mehrere Projekten zu den in der SPK beschriebenen Handlungsfeldern besucht werden. Auch dafür könne sich interessierte Gastgeber gerne melden.

Engagement der Betroffenen
Bei den umzusetzenden Maßnahmen steht das Engagement der Betroffenen im Vordergrund. Doch ganz ohne finanzielle Mittel, die von Orts- und Verbandsgemeinden ebenso wie vom Kreis bereitgestellt werden, geht es nicht. Daher sei es richtig, dass das "Senioren-Förderprogramm" des Kreises fortgeführt und mit den Richtlinien ein höherer Zuschuss von bis zu 1.000 Euro pro Projekt möglich wird. Hervorzuheben sei besonders, dass auch ehrenamtliche Seniorenteams in den Gemeinden und generationenübergreifende Projekte gefördert werden können.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Pflegestrukturplanung des Kreises sinnvoll
Die Möglichkeiten der Einflussnahme des Kreises auf die Entwicklungen der Altenpflege sind sehr begrenzt - aber mit dem neuen vom Kreistag beschlossenen Pflegestrukturplan wurde eine gute Beschreibung der aktuellen Lage der Pflege in unserem Kreis erarbeitet. Damit lässt sich nach Ansicht des SBR zuverlässig arbeiten.

Zu lösende Herausforderungen in der Altenpflege sind beispielsweise fehlende Fachkräfte für die ambulante und stationäre Versorgung, Probleme mit der Leiharbeit, Einbeziehung ausländischer Pflegekräfte, Sicherstellung der Qualität der Pflege, Ausbreitung der Marktmacht profitorientierte ausländischer Pflegekonzerne (aktuell bei uns noch kein spürbares Problem, kann aber bald eines werden) und insgesamt die Finanzierung der Pflege. Besonders kritisch wird die durch die Angehörigen zu tragenden Kostensteigerungen gesehen.

Aktuell ist die stationäre und ambulante Versorgung im Westerwald noch qualitativ und quantitativ weitgehend gedeckt, aber es wird zunehmend schwieriger. Gut aufgestellt sei man bei den Senioren-Wohngemeinschaften und Pflege-WGs, bei der Tagespflege sei jedoch noch mehr möglich (auch im Hinblick auf die Akzeptanz der Betroffenen), ebenso wie bei der Schaffung von mehr barrierefreien und seniorengerechtem Wohnraum. Lobenswert sei die wichtige Arbeit der Demenznetzwerke im Kreis. Besonders wichtig sei daneben die gute Ausbildung in der Altenpflege wie beispielsweise an der Fachschule der BBS Westerburg und anderen Ausbildungsstätten in der Region. Hier will der SBR im Blick haben, ob die Kapazitäten erhöht werden können.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Polarlichter über dem Westerwald und wie man sie einfängt

Was vor einigen Jahren noch eigentlich unvorstellbar war, kommt mittlerweile sogar häufiger vor: Polarlichter ...

Wo kommt eigentlich das Wasser im Kreis Altenkirchen her?

Die Idee einer zentralen Wasserversorgung im Kreis Altenkirchen reicht weit zurück. Mit der Gründung ...

Kinder erhielten Einblick in das Leben eines blinden Menschen

Ein inklusives Projekt zwischen dem "Haus der kleinen Füße" in Ransbach-Baumbach und den Caritas-Werkstätten ...

Kreisausschuss beschließt umfangreiche Investitionen in Schulen des Westerwaldkreises

Insgesamt 25 Punkte standen auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses (KA). Dabei ...

Nächster Sanierungsabschnitt der Sayner Hütte wird feierlich eröffnet

Die Stadt Bendorf am Rhein hat sich mit sehr viel Engagement der grundlegenden Sanierung eines fast vergessenen ...

Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters suchen neue Mitglieder

Zweite Phase der Kampagne „Freude am Helfen“ startet mit großflächigen und individuellen Werbebannern. ...

Werbung