Werbung

Pressemitteilung vom 24.04.2023    

Künstliche Intelligenz ist im Handwerk angekommen

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich rasant weiterentwickelt. KI-Anwendungen sind wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens geworden, zum Beispiel bei der Sprachübersetzung, selbstfahrenden Autos und der Betrugserkennung. Auch die Handwerkskammer (HwK) Koblenz und ihre Betriebe haben erkannt, welches enorme Potenzial in den lernfähigen technischen Systemen steckt, die selbstständig Situationen und Umgebungen erfassen und daraus Schlussfolgerungen ableiten können.

Mithilfe von KI-Anwendungen ist es nicht nur möglich, die Qualität von Produkten zu verbessern, sondern auch die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und Dienstleistungen wettbewerbsfähiger zu machen. (Foto: MDH Digital/KI generiertes Foto)

Koblenz. Wie in vielen Branchen stellen KI-Anwendungen auch für das Handwerk ein hilfreiches Werkzeug dar, um komplexe und zeitaufwändige Arbeitsschritte zu digitalisieren und zu automatisieren. Dadurch können Handwerker schneller und effizienter arbeiten und so ihre Dienstleistungen verbessern. Vor allem bei sich wiederholenden Aufgaben, die immer dem gleichen Muster folgen und viel Zeit in Anspruch nehmen, können KI-Systeme eine große Unterstützung und Entlastung sein. Die Optimierung von Arbeitsprozessen trägt beispielsweise dazu bei, dass Produkte und Dienstleistungen schneller und kostengünstiger hergestellt werden können. Die maschinell erlernte Qualitätskontrolle unterstützt die frühzeitige Erkennung von Fehlern und verbessert so das Endprodukt und die Kundenzufriedenheit.

Dank der unterstützenden Kontrolle von Maschinen oder Arbeitsabläufen, zum Beispiel durch den Einsatz von Sensoren und Kamerabildern, können Handwerker Gefahren früher erkennen und Maßnahmen zu ihrer Sicherheit ergreifen. "Der technische Fortschritt hat im Handwerk Tradition. KI ist eine weitere innovative Entwicklung, die das tief in der Geschichte verwurzelte Handwerk miterlebt – und mitgestaltet“, fasst Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der HwK, zusammen.



Dabei wird der Weg des Handwerks in die fortschrittliche Digitalisierung, die sich stetig weiterentwickelt und voranschreitet, erleichtert durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch untereinander und durch das große Beratungsangebot von Experten der HwK und ihren Partnern. Aus diesem Anlass lädt die HwK gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ihre Betriebe zu einem kostenlosen Frühstücks-Get-Together ein, um über die neuesten Entwicklungen in der Welt der KI-Systeme zu informieren.

Neben dem Networking mit anderen Teilnehmern und Experten werden nicht nur konkrete Beispiele aus der Praxis gezeigt, sondern es besteht auch die Möglichkeit, verschiedene Lösungen direkt auszuprobieren. Die Veranstaltung findet am Montag, 8. Mai, von 8 bis 10 Uhr auf dem Campus Handwerk in der August-Horch-Straße 6-8, Koblenz, statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird den interessierten HwK-Betrieben eine Voranmeldung über den Link empfohlen.

Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz im Handwerk und dem KI-Frühstück gibt bei der Handwerkskammer Koblenz Christoph Krause, Tel. 0261/398-582, E-Mail christoph.krause@hwk-koblenz.de. (PM)



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Online-Portal hilft Westerwälder Unternehmen bei der Fachkräftesuche

Ein neues Online-Portal soll Unternehmen im Westerwald die Suche nach Fachkräften aus dem Ausland erleichtern. ...

Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Berufsorientierung und BBQ: Ein Abend in der IHK Koblenz

Am Donnerstag, 4. September 2025, lädt die IHK Koblenz zu einem Event ein, das Berufsorientierung mit ...

Weitere Artikel


Zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier: William Wahl gastiert in Hachenburg

"Nachts sind alle Tasten grau" heißt das Programm, mit dem William Wahl am Samstag, 6. Mai, um 20 Uhr ...

Der "Bommert" kehrt zurück: Hilgerter Flohmarkt am Samstag, 29. April!

Es ist wieder Zeit für den "Bommert": So nennt man in Hilgert den Flohmarkt, der im letzten Jahr erstmals ...

Hachenburger Vereinshelden-Fete: Tausende Ehrenamtliche feiern

Den Organisatoren von der Westerwald-Brauerei war von vornherein klar, dass die Hachenburger Vereinshelden-Fete ...

Technischer Defekt löste Brand in einem Nauorter Einfamilienhaus aus

Einsatzkräfte der Feuerwehr hatten am Sonntag (24. April) mit dem Brand in einem Kellerraum eines Einfamilienhauses ...

Voller Erfolg: 6. Showtanzturnier der Karnevalsfreunde Blau-Gold Ransbach-Baumbach

Lange hatten sich alle Tanzgruppen diesen Moment herbeigesehnt, am Samstagabend, dem 22. April war es ...

Westerwälder Christdemokraten beraten auf Mitglieder-Kreisparteitag über künftige Parteiarbeit

Die Westerwälder Christdemokraten haben sich vorgenommen, neue Schritte in der Parteiarbeit zu gehen. ...

Werbung