Werbung

Pressemitteilung vom 18.04.2023    

Die alte Bahn-Verladestation mit Rangierlok im Stöffel-Park erleben

Stöffel-Park und Stöffelverein laden zu einem ungewöhnlichen "Fahrtag" ein. Alles dreht sich am Sonntag, 30. April, um die Basalt-Verladestation und ihre Rangierloks. Zwischen 10 und 17 Uhr kann die Anlage besichtigt werden. Tipp: Um 11 Uhr und um 15 Uhr gibt Gästeführer Egon Negd eine etwa viertelstündige Einleitung zum Thema, um den Besuchern die Thematik näher zu bringen.

Am 30. April laden der Stöffel-Park und der Stöffelverein zur Verladestation ein. (Fotos: Tatjana Steindorf)

Enspel. Die alte Verladeanlage am Gleisanschluss Enspel hat Firma Adrian im 20. Jahrhundert ermöglicht, den schweren Basalt an den Kunden zu bringen. Hier, am Ende des Bremsbergs, ging viele Jahrzehnte lang die schwere Ware auf Reisen, der oben im Stöffel abgesprengt, gebrochen, zerkleinert und gesammelt wurde. Zunächst brachten Loren über den Bremsberg das Material zu den Gleisen, im Laufe des technischen Fortschritts wurde es per Förderband hierher transportiert.

Diese beiden Rangierloks dienten dazu, die Güterwagen zur Befüllung zu bewegen. Eine Gleiswaage ist noch vorhanden. Sie zeigte an, wenn das maximale Gewicht erreicht war, dann wurde der nächste Wagen herbei geschoben, "eine Länge vorgezogen". 30 bis 35 Wagen fanden hier Platz, die schließlich von der Bundesbahn abgeholt wurden.

Die Loks hatten es schwer
Am Schotterbahnhof Nistertal wurden die beladenen Wagen aus der Gegend (auch Büdingen und Stockum-Püschen) gesammelt. Ein Zug fuhr dann mit bis zu 2000 Tonnen Gesamtgewicht von dort aus weiter. Die beiden Rangierloks, Jahrgang 1950 und 1959, wurden in Kirchen an der Sieg bei der Fa. Jung Jungenthal gebaut. Die eine Lok wurde von der Firma Adrian Basalt AG 1959 neu angeschafft. Die Ältere kam vom Zweigbruch Adrian Hergenroth 1975 nach Enspel. Eine war zuvor bei Branntwein-Monopol in Berlin eingesetzt.

Beide Loks haben einige Jahrzehnte in Enspel ihren Dienst geleistet. Bis in die 1990er-Jahre nutzte sie die Firma Adrian. Josef Dörner, der jahrzehntelang für den Stöffel-Park gearbeitet hat, erinnert sich noch, dass Lok 2 nach der Motorrevision ins Saarland zu einem Kalksteinbruch ging (zu Villeroy& Boch um 1990) und dort eingesetzt werden sollte. Zur Inbetriebnahme war er selbst noch mitgefahren. Aber, wie er zu berichten weiß, waren die Waggons zu schwer für eine Lok mit 50 PS Zweitaktdieselmotor. Auch die Steilstrecke machte das Ganze zu einem großen Problem, also kam die Lok mit dem Tieflader wieder zurück - mit Pleuellagerschaden.



Raus aus dem Dornröschenschlaf
Heute kann man sie (wieder) in Aktion erleben. Die Lok 1 mit 45 PS wurde im Herbst 2017 aus ihrem Dornröschenschlaf befreit. Christoph Stahl und Hans Pietsch setzen sich seit 2018 auch für die Restaurierung der Verladeanlage ein. Und sie haben Lok 2 in zwei Jahren, bis Mitte 2022, wieder betriebsfähig überarbeitet - Motor, Elektrik, Lackierung, Bremsanlage und Abnahme durch den TÜV. Sie stehen bei den Loks als Ansprechpartner zur Verfügung.

Aktive gesucht!
Es werden noch Aktive gesucht werden, die die beiden ehrenamtlich in der Zukunft unterstützen. Kontakt über Dieter Wisser, Vorsitzender des Stöffelvereins, Telefon 02661/2514.

Kontakt zum Stöffel-Park: Telefon 02661/9809800, E-Mail info@stoeffelpark.de, www.stoeffelpark.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Versuchter Rollerdiebstahl in Westerburg - Polizei sucht Zeugen

In Westerburg kam es zwischen dem 9. und 13. Oktober 2025 zu einem versuchten Diebstahl eines Rollers. ...

Instandsetzungsarbeiten auf der A61: Sperrungen bei Metternich

Auf der A61 stehen in Kürze wichtige Instandsetzungsarbeiten an. Betroffen sind die Abfahrten und Zufahrten ...

Krankenhausreform: Stärkung der Kliniken im Westerwald

Die Krankenhausreform bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die besonders für regionale Kliniken ...

Frontalzusammenstoß auf der B 255 bei Hahn am See: Zeugen gesucht

Am Morgen des 13. Oktober kam es auf der B 255 bei Hahn am See zu einem Verkehrsunfall, der zwei Fahrzeuge ...

Rasante Flucht vor der Polizei: Audi-Fahrer entzieht sich Kontrolle in Kirburg

Am Nachmittag des 10. Oktober ereignete sich in Kirburg ein spektakulärer Vorfall. Ein Audi-Fahrer entzog ...

Graues Herbstwetter in Rheinland-Pfalz - Sonne ab Dienstag erwartet

Die neue Woche in Rheinland-Pfalz startet mit trübem Herbstwetter am Montag, 13. Oktober 2025. Doch es ...

Weitere Artikel


Lauftreff Puderbach spendete zum 30. Mal nach Südindien

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte die traditionelle Scheckübergabe des Lauftreffs Puderbach ...

Erfolgreiche Aktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis

Landrat Achim Schwickert gab den Startschuss der kreisweiten Aktion in Alsbach. "Die Schönheit und Vielfalt ...

Warnhinweis nach vermehrten Anrufen von "Falschen Polizeibeamten"

Derzeit kommt es in der Region wiederholt zu Anrufen von sogenannten "Falschen Polizeibeamten", die unter ...

Boogie-Woogie vom Feinsten: Jörg Hegemann lässt die Klaviertasten springen

Jörg Hegemann steht für mitreißende Klänge am Klavier. Dafür ist er bekannt - und ausgezeichnet. Der ...

Nach dem Babyleichenfund in Oberirsen im Sommer 2022: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlung ein

Wie ist das Baby, das im Sommer 2022 tot im Dorfweiher von Oberirsen gefunden wurde, gestorben? Nachdem ...

Frühlingsboten erreichen den Westerwald: NABU wirbt um Gastfreundschaft für Schwalben

Schwalben gehören zu den ersten Langstreckenziehern, die aus ihren über 4.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten ...

Werbung