Werbung

Pressemitteilung vom 18.04.2023    

Frühlingsboten erreichen den Westerwald: NABU wirbt um Gastfreundschaft für Schwalben

Schwalben gehören zu den ersten Langstreckenziehern, die aus ihren über 4.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten südlich der Sahara zurückkehren. Bis zu einem halben Jahr verbringen sie dann bei uns im Brutgebiet. Hier sind sie auf die Gastfreundschaft des Menschen angewiesen, denn sonst können sich die abnehmenden Bestände nicht stabilisieren, so der NABU Hundsangen.

Eine Rauchschwalbe auf Stacheldraht. (Foto: Ingo Ludwichowski)

Westerwaldkreis. "Schwalben gelten als Glücksbringer und sind bei Menschen als Vorboten des Sommers generell sehr beliebt. Doch leider nehmen ihre Bestände kontinuierlich ab", so Marcel Weidenfeller vom NABU-Hundsangen. "Die Intensivierung der Landwirtschaft und das Verschwinden der bäuerlichen Landbewirtschaftung mit Viehställen, Schlammpfützen und Misthaufen und der damit einhergehende Rückgang an Fluginsekten, die Hauptnahrung der Schwalben, sowie die Versiegelung der Landschaft machen den Vögeln sehr zu schaffen".

Auch finden die Schwalben immer weniger Nistplätze. Mehlschwalben bauen ihre Nester an Häusern, jedoch verhindern moderne Fassadenputze, dass der feuchte Lehm, den die Tiere als Baumaterial verwenden, an der Fassade haften bleibt. Zudem fehlt es in der versiegelten Landschaft an Lehm, den die Vögel als Baumaterial nutzen können. Abhilfe schaffen kann man etwa mit Nisthilfen oder durch das Anlegen von Schlammpfützen, so der NABU Hundsangen.



"Unter dem Nest kann ein sogenanntes Kotbrett angebracht werden, um eine Fassadenbeschmutzung auf einfache Weise zu verhindern. Letztlich sind die Vögel in besonderem Maße von unserer Toleranz abhängig", erklärt Weidenfeller. Gerade für die Rauchschwalben haben sich die Lebensbedingungen drastisch verschlechtert, da sie ihre Nester vor allem in Kuh- und Pferdeställen bauen, diese aber zunehmend nicht mehr vorhanden sind beziehungsweise verschlossen werden. Der NABU Hundsangen ruft deshalb dazu auf, mit Ankunft der Rauchschwalben Fenster von Ställen, Schuppen und Garagen zu öffnen. (PM)


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Nach dem Babyleichenfund in Oberirsen im Sommer 2022: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlung ein

Wie ist das Baby, das im Sommer 2022 tot im Dorfweiher von Oberirsen gefunden wurde, gestorben? Nachdem ...

Boogie-Woogie vom Feinsten: Jörg Hegemann lässt die Klaviertasten springen

Jörg Hegemann steht für mitreißende Klänge am Klavier. Dafür ist er bekannt - und ausgezeichnet. Der ...

Die alte Bahn-Verladestation mit Rangierlok im Stöffel-Park erleben

Stöffel-Park und Stöffelverein laden zu einem ungewöhnlichen "Fahrtag" ein. Alles dreht sich am Sonntag, ...

Aktion "Saubere Landschaft" in Rennerod: Viel Müll erforderte viel Arbeit

Viele Bürger waren mitsamt ihrem Nachwuchs der Bitte gefolgt, im Rahmen der Aktion "Saubere Landschaft" ...

Grube Edelstein in Luckenbach für Besucher wiedereröffnet

In Luckenbach stand der Ostermontag ganz im Zeichen der Wiedereröffnung des Besucherbergwerks "Grube ...

"SWR 1-Stadt": Live-Hörfunksendung am 30. April vom St.-Hubertus-Platz in Rennerod

Seit Jahren geht der SWR-Hörfunk im Frühjahr auf die Reise zu seinen Hörern, um Städte und Gemeinden ...

Werbung