Werbung

Pressemitteilung vom 15.04.2023    

Konzerttage Mittelrhein: Dvořáks "Stabat Mater" in St. Kastor Koblenz

Im Rahmen der Internationalen Konzerttage Mittelrhein kommt am Sonntag, 23. April, 17 Uhr, Antonin Dvořáks Werk "Stabat Mater" in der Urfassung für Soli, Chor und Klavier in der Koblenzer Basilika St. Kastor zur Aufführung.

Antonin Dvořák. Repro: IKM

Koblenz. Stabat mater (nach dem Gedichtanfang Stabat mater dolorosa, lateinisch für "Es stand die Mutter schmerzerfüllt") ist einer der bekanntesten Texte der christlichen Religion. Die Geschichte der leidenden Mutter Maria beim Kreuze Jesu haben zahlreiche Komponisten als Grundlage für ihre Werke gewählt. So auch der tschechische Komponist Antonin Dvořák.

In Kooperation mit dem Universitätschor Koblenz unter der Leitung von Christian Jeub kommt das an-rührende Werk in Dvoráks Originalfassung für Soli, Chor und Klavier von 1876 zur Aufführung. Es ist wohl das eindrucksvollste und bekannteste unter den geistlichen Werken des Komponisten. Für viele ist es sogar die großartigste Vertonung dieses liturgischen Textes überhaupt. Der deutsche Oratoriendiri-gent Hellmuth Rilling hält dieses Werk für "eines der bedeutsamsten oratorischen Werke, die je ge-schrieben wurden".

Gegenüber früheren Annahmen geht man heute davon aus, dass es sich hierbei nicht um eine Skizze für seine spätere Fassung mit Orchester handelt, sondern dass er dieses Werk genau für diese Beset-zung erschaffen wollte: Soli, Chor und Klavier.

Anders als die spätere Fassung mit Orchester, ist diese Originalfassung sehr selten zu hören. Zweifellos sind die Farben, die man mit einem Orchester erreichen kann, vielfältiger als nur mit einem Klavier. Dafür kommt aber im Zusammenspiel mit einem Klavier der Chor wesentlich mehr zur Geltung.



Indem Dvořák den Text auf romantisch-zarte, gefühlvolle und innige Weise vertont, entsteht ein emo-tional sehr aufwühlendes Werk voller Schmerz, Verzweiflung, Anklage und tiefster Traurigkeit, das aber in der letzten Strophe auch den strahlenden Ausblick auf die Herrlichkeit des Paradieses eröffnet und den Zuhörer das Licht in der Dunkelheit erkennen lässt.

Die musikalische Umsetzung sorgt regelmäßig bei den Zuhörern für einen lange nachwirkenden Ein-druck. Kraftvoll und bestimmend verabschiedet sich das Werk mit einem polyphonen "Amen" und der Gewissheit, dass der Tod nicht das letzte Wort hat.

Termin: Sonntag, 23. April, 17 Uhr, Basilika St. Kastor, Koblenz. Karten gibt es im Ticketbüro der Kon-zerttage Mitteilrhein, Telefon 02621/6209750 oder E-Mail tickets@ikm-mittelrhein.com, bei Ticket Regional und an der Abendkasse. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Brandgefahr auf der Bühne: Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Montabaur

Das Amateurtheater "die oase" präsentiert mit "Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch ein Stück, ...

Gefährliches Spiel mit dem Feuer: "Biedermann und die Brandstifter" in Montabaur

In Montabaur wird Max Frischs zeitlose Parabel "Biedermann und die Brandstifter" auf die Bühne gebracht. ...

50. Bendorfer Weihnachtsmarkt 2025: Jubiläum rund um die Doppelkirche

ANZEIGE | Vom 5. bis 7. Dezember 2025 lädt der 50. Bendorfer Weihnachtsmarkt zu einem ganz besonderen ...

Kunst in Montabaur: Seelenbretter der Hoffnung inspirieren Besucher

In der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur findet zur Zeit eine Ausstellung statt. Die "Seelenbretter ...

Umzug zu Ehren von St. Martin in Rückeroth wurde zu einem Dorffest

Der traditionelle St. Martinsumzug in Rückeroth verwandelte sich auch dieses Jahr in ein fröhliches Dorffest. ...

Lesung und Theater vereint: "Der letzte Weg zur Krimithek" in Höhr-Grenzhausen

Im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen erwartet die Besucher am Donnerstag, ...

Weitere Artikel


Hasan Dzananovic nun Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am Krankenhaus Dernbach

Der bisherige leitende Oberarzt der Medizinischen Klinik I am Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach, Hasan Dzananovic, ...

Verbandsgemeinde Westerburg bestellt Funktionsträger in der Feuerwehr

Am Donnerstagabend (13. April) konnte Bürgermeister Markus Hof zusammen mit Wehrleiter Peter Baumann ...

IGS Selters verabschiedet 53 "Abivengers"

Gemäß dem diesjährigen Motto "Abivengers - Das war das Endgame" darf die gesamte Schulgemeinschaft der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Musikalischer Abendgottesdienst mit der Kantorei Ransbach-Baumbach

Am Samstag, 6. Mai, um 17 Uhr lädt die Musikkirche zu einem vielfältigen Musikalischen Abendgottesdienst ...

Fahrerflucht! Motorradfahrer bei Unfall auf der B255 bei Rothenbach schwer verletzt

Am Freitag (14 April) ereignete sich gegen 17.20 Uhr auf der B255 nahe dem Rothenbacher Ortsteil Obersayn ...

Werbung