Werbung

Nachricht vom 30.08.2011    

Umleitungen prägten die Ausflugsfahrt

Das Wort "Umleitung" wird von den 35 Wanderfreunden, die an der zweitägigen Ausflugsfahrt des Westerwaldvereins Bad Marienberg teilnahmen, so schnell keiner vergessen. Umleitungen führte die Besuchergruppe tief ins Elsaß, statt in die pfälzischen Dörfer entlang der Deutschen Weinstraße.

Die größten Schuhe der Welt stehen im Deutschen Schuhmuseum in Hauenstein.

Bad Marienberg. Mit 35 Wanderfreunden startete der Westerwaldverein den Ausflug, kurz vor Hauenstein war ein Tunnel gesperrt und man traf auf die erste Umleitung.
In Hauenstein stand das Deutsche Schuhmuseum auf dem Programm, wo die Gäste den größten Schuh der Welt, über Schuhe für Kamele, bis zum kleinsten Schuh viele Modelle anschauen konnten. Interessant war vor allem, wie und unter welchen Umständen die Menschen im letzten Jahrhundert an den Maschinen arbeiten mussten und wie Schuhe überhaupt industriell hergestellt wurden.
War die Anfahrt zum Museum schon sehr eng für einen Bus, war die Kurve in der Ausfahrt zu spitz. So passierte es, dass beim Versuch zu wenden, ein Schild "Umleitung“ in eine Straße lockte, die in einem Feldweg endete. Hier war für den Bus kein Weiterkommen und der Fahrer, Horst Kempf, musste rückwärts wieder sehen, wie er auf eine "ordentliche" Straße kam.
Zur Mittagsrast kehrte die Reisegruppe auf einem idyllisch gelegenen Bio-Bauernhof ein, wo man Pfälzer Spezialitäten kostete. Frisch gestärkt ging es dann auf den Weg zum legendären Teufelstisch, einer - für die Pfalz typischen - Felsformation. Auf dem Weg nach Landau wurde die Burg Berwartstein besucht, die heute, wiederhergestellt, bewohnt ist. Hier gab es den anschaulichen Eindruck vom Leben im Mittelalter.
Am Sonntagmorgen ging es auf der Deutschen Weinstraße am Deutschen Weintor vorbei nach Wissenbourg und dort sah man sich dieses auf der französischen Seite liegende Städtchen mit seinen alten Fachwerkhäusern an.
Dass die Weinstraße ab 10 Uhr für den Verkehr gesperrt wurde, war zwar bekannt, aber dass die umliegenden Orte die Gelegenheit nutzten, ihre Durchfahrtsstraßen ebenfalls für lokale Festivitäten zu sperren, konnte sich die Reisegruppe aus dem Westerwald nicht vorstellen.
Auf den kommenden Kilometern, die durch das Schild „Umleitung“ geprägt war, führte immer weiter nach Frankreich hinein, statt nach Deutschland zurück. Der Fahrer hatte die Wahl zwischen den Schildern "Durchfahrt verboten", oder "für Fahrzeuge über 2 t gesperrt" und dem Schild „Umleitung“.
Dabei kam man völlig überraschend auch durch Schleithal, dem längsten Dorf im Elsass mit seinen schmucken, teilweise sehr alten Häusern!
Zurück in Deutschland geriet der Bus wegen eines Radrennens wieder in eine Umleitung, die direkt in die Weinberge führte. Diese Umleitung hieß aber nicht "nur ein paar Meter durch einen Weinberg": Hinter jeder Wegbiegung wartete ein neues Schild wurde inzwischen von den Businsassen mit großem Hallo begrüßt und führte immer weiter zwischen die Reben! Während Horst Kempf sich über betonierte Feldwege, die gerade so breit wie der Bus waren und durch rechtwinklige Kurven kämpfte, bewunderten man die mit hellen und dunklen Trauben vollhängenden Weinreben! Obwohl der dringende Wunsch bestand, hier eine "Rast" zum Traubenstibitzen zu machen, hielt Horst Kempf seinen Bus nicht an!
Er gab die Hoffnung nicht auf, doch noch auf eine Straße zurückzukehren. Als es dann soweit war, war auch hier die Einfahrt so spitz, dass er eigenhändig einen Straßenbegrenzungspfosten abmontieren musste, damit er die Kurve kriegte!

Von diesem Abenteuer erholte sich die Gruppe in Birkweiler beim Mittagessen, um dann nach Freinsheim zu fahren. Hatte der Fahrer seinen Bus bis hierhin ohne auch nur die kleinste Schramme oder Delle durch die engsten Gässchen gebracht, passierte das Unfassbare: ein Mercedesfahrer schrammte den geparkten Bus!
Währenddessen war ein Rundgang durch dieses, auch als Rothenburg der Pfalz bekannte mittelalterliche Städtchen, das noch komplett von einer Stadtmauer umgeben ist, angesagt. An diesem Tag gab es einen mittelalterlichen Markt, den man besuchte. In einem urigen Weinkeller gab es den Abschluss. Dass das Wiesbadener Kreuz gesperrt war, und man eine Umleitung fahren mussten, wunderte nun wirklich keinen mehr.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

DJK Friesenhagen triumphiert beim Dart-Turnier in Mudenbach

Beim zweiten Steel-Dart-Turnier in Mudenbach konnte die Dart-Abteilung der DJK Friesenhagen am 27. September ...

Jahresausstellung der Westerwälder Foto-Freunde in Enspel zeigt Schönheit der Region

Die Westerwälder Foto-Freunde präsentieren ihre beeindruckende Sammlung von Fotografien aus der Region ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Weitere Artikel


18-Jähriger aus Westerburg starb bei Verkehrsunfall

Am Dienstag, 30. August, kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L 300 bei Guckheim, bei dem ...

Erweiterung am Hachenburger Kinderhaus fröhlich gefeiert

Die Bauzeit ist vorbei und der Erweiterungsbau am Hachenburger Kinderhaus wurde fröhlich gefeiert. Im ...

"Hui Wäller Messe" unter der Schirmherrschaft von Kurt Beck

Die alle drei Jahre stattfindende Verbrauchermesse am Wiesensee steht unter der Schirmherrschaft von ...

Nahwärmenetz Hachenburg ging offiziell an den Start

Die offizielle Inbetriebnahme der Heizzentrale des Nahwärmenetzes Hachenburg erfolgte mit geladenen Gästen. ...

Zwei Welten in einer runden Ausstellung

Im neu renovierten Hachenburger Vogtshof wurde die erste Ausstellung mit Bildern des Fotografen Benjamin ...

1. Montags-Bürger-Forum mit Diskussion und Tauschbörse

Das 1. Montags-Bürger-Forum Hachenburg auf dem Alten Markt findet am Montag, 5. September statt. Angedacht ...

Werbung