Werbung

Pressemitteilung vom 07.04.2023    

NABU Hundsangen: Ist Artenrückgang in Agrarlandschaft unvermeidlich?

Die Naturschutzbund-Gruppe Hundsangen (NABU) hatte am 27. März zu einem Vortrag ins Foyer der Ollmersch-Halle nach Hundsangen eingeladen. Diesmal ging es bei der Veranstaltung um den Insektenrückgang und zur Bedeutung von Brachflächen und Kleinstrukturen wie zum Beispiel Wegränder in der ausgeräumten Agrarlandschaft.

Tagpfauenauge. Fotos: Marcel Weidenfeller

Hundsangen. Mit über 100 Teilnehmern füllte sich der Vortragsraum bis auf den letzten Platz. Marcel Weidenfeller vom NABU begrüßte zu Beginn der Veranstaltung die Vertreter der Landwirtschaft, der Gemeinden, der Imker, Flächeneigentümer, Naturschützer und Privatpersonen und war sichtlich angetan vom großen Interesse der Veranstaltung. Ganz herzlich begrüßte er auch den Referenten des Abends, Prof. Dr. Klaus Fischer vom Institut für integrierte Naturwissenschaften der Abteilung Biologie der Universität Koblenz-Landau.

In seinem Vortrag beleuchtete Fischer zunächst die große Vielfalt der Insekten, aber auch deren hervorragende Bedeutung. So seien Insekten auch für uns Menschen von großer Bedeutung, zum Beispiel für die Bestäubung, Schädlingskontrolle, Bodenbildung und die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen. Daher werde der starke Rückgang der Insekten früher oder später auch für die Menschheit große Probleme aufwerfen. Hauptursache des Insektenrückgangs, so Fischer, sei die Intensivierung der landwirtschaftlichen Bodennutzung. Moderne Nutzungspraktiken würden den Lebensraum der Insekten zunehmend einschränken.

Vor diesem Hintergrund zeigte Fischer verschiedene Maßnahmen auf, die den Rückgang der Insekten zumindest bremsen könnten. Geeignete Maßnahmen seien im Grünland eine extensive Nutzung mit später Mahd und ohne Düngung. Wichtig seien aber auch ungenutzte Bereiche als Rückzugsräume, insbesondere für spezialisierte Arten. Hierbei können auch sehr kleine Flächen, wie zum Beispiel ungemähte Wegränder, wertvolle Refugien für Insekten darstellen. Solche Maßnahmen seien auf Grün- wie auch auf Ackerflächen sehr sinnvoll. Studien der Universität Koblenz hätten gezeigt, dass Brachflächen aber auch positive Wirkungen auf Ackerflächen entfalten können, indem sie deren Artenvielfalt fördern.



Als entscheidenden Faktor für die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz von Insekten sah Fischer die enge Kooperation mit der Landwirtschaft an. Dies liefe im Westerwald, wo viele Landwirte sich jetzt schon stark im Naturschutz engagieren, bereits in verschiedenen Bereichen vorbildlich. Insektenschutz sei am Ende eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für welche die Landwirte angemessen honoriert werden müssten. Grundvoraussetzung sei daher eine staatliche Förderung insektenfreundlicher Produktionsmethoden. Schließlich sollten alle Bürger mithelfen, in dem sie dazu bereit sind, für Lebensmittel angemessene Preise zu zahlen. Nur so blieben der Landwirtschaft die notwendigen Spielräume, Insektenschutz verstärkt umzusetzen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Informationsveranstaltung der Gruppe "Projekt Neuhäusel 2030"

In einer öffentlichen Veranstaltung stellte sich kürzlich die Gruppe "Projekt Neuhäusel 2030" - Kurzform ...

Wiener Singer-Songwriter Walter Pucher spielt im b-05 Kulturzentrum

Der Wiener Gitarrist und Singer-Songwriter Walter Pucher ist am Sonntag, 16. April 2023, 15 Uhr, zu Gast ...

Montabaur: Trickdiebstahl durch zwei angebliche Wasserwerker

Am Donnerstag (6. April) klingelten gegen 10.30 Uhr zwei Männer in typischer Arbeitskleidung bei einer ...

Caritas sucht "Türöffner"

Nicht erst seit Corona hat sich die Situation einsamer und isolierter Menschen verschlechtert. Viele ...

"RIVERS & PHOENIX" - Americana Music vom Rhein-Lahn-Delta

"RIVERS" spielt großartige Musik aus dem Great American Songbook auf besondere Art und Weise: Billy Eilish, ...

Schulungswagen Einsatz der BG ETEM im Landkreis Altenkirchen, Westerwald und Neuwied

Über ein halbes Jahr Vorplanung wurde durch die "Innung der elektrotechnischen Handwerke Rhein-Westerwald", ...

Werbung