Werbung

Pressemitteilung vom 05.04.2023    

Neue Räume für die Feuerwehr Seck: Bauarbeiten für das Feuerwehrgerätehaus haben begonnen

Unmittelbar angrenzend an das bisherige Feuerwehrhaus am Marktplatz wird durch die VG Rennerod als zuständige Trägerin des Brandschutzes das neue Gerätehaus für die Freiwillige Feuerwehr Seck errichtet. Das bisherige Feuerwehrhaus entspricht nicht mehr den heutigen Erfordernissen für einen ordnungsgemäßen Dienstbetrieb und konnte auch nicht mehr umgebaut werden.

Die Gesamt-Investitionssumme für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Seck beträgt rund 1,3 Millionen Euro. Zur Baustellenbesichtigung trafen sich (v.l.) Michael Heß, Jürgen Simon, Bürgermeister Gerrit Müller, Elena Schäfer und Thomas Schäfer, Oliver Kraft und Eugen Penk (Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod) sowie Wehrleiter Heinz-Werner Schütz. (Foto: Kerstin Guckert)

Seck. Das alte Gebäude bleibt jedoch erhalten und dient zukünftig der Ortsgemeinde als Bauhof. Zunächst mussten die bisherigen Garagen des "alten" Bauhofs zurückgebaut werden, bevor kürzlich mit den Erdarbeiten für den neuen Gebäudekomplex der Freiwilligen Feuerwehr Seck begonnen werden konnte. Bei einer Nutzfläche von 325 Quadratmetern wird eine Fahrzeughalle mit zwei Stellplätzen und einem Sozialtrakt in zweigeschossiger Ausführung entstehen. Wie bei einem Ortstermin mit dem planenden Architekturbüro Schäfer aus Westerburg erklärt wurde, ist ein Bezug Ende dieses Jahres anvisiert.

Bürgermeister Gerrit Müller betonte: "Eine gute Gebäudeausstattung und moderne Infrastruktur für den ehrenamtlichen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren in unserer Verbandsgemeinde ist uns ein Herzensanliegen. Es freut mich, dass dies nun auch zeitnah für unsere Feuerwehreinheit in Seck gegeben sein wird. Für die Geduld im Vorfeld der Maßnahme bedanke ich mich bei allen Mitgliedern der Wehr sowie bei der Wehrleitung, Wehrführung, den Planern und der Verwaltung für die konstruktive Vorbereitung des Neubauprojekts."



Im Erdgeschoss des neuen Gebäudes wird es Räumlichkeiten für Einsatzpersonal, Sanitäranlagen mit Duschmöglichkeit sowie Werkstatt und Lagerräume geben, während im Obergeschoss Räume für die Nachwuchsarbeit, ein großer Schulungsraum und eine Küche geplant sind. Die Wärmeversorgung wird zukünftig über eine moderne Luft-Wärme-Heizungsanlage und somit unabhängig von fossilen Brennstoffen erfolgen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Fahrzeughalle, die zusätzlich mit einem Batteriespeicher versehen sein wird, dient zur weiteren Energieeinsparung bei der Heizungsanlage. Auch wird zukünftig ein Netzersatzaggregat für die Notstromversorgung des Feuerwehrgerätehauses im Katastrophenfall vorgehalten.

"Erfreulicherweise stellt uns die Ortsgemeinde, wie es bei Projekten dieser Art in allen Orten der Verbandsgemeinde seit Langem bewährte Praxis ist, den Baugrund kostenfrei zur Verfügung. Dafür sowie für die diesbezüglich guten und sachlichen Gespräche bedanke ich mich bei den Mitgliedern des Ortsgemeinderates ganz herzlich", so Bürgermeister Gerrit Müller abschließend. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 10. September 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Erster Schalttermin 2023: Einige Orte der VG Montabaur erfolgreich auf H-Gas umgestellt

In zahlreichen Haushalten in der Verbandsgemeinde Montabaur strömt jetzt sogenanntes H-Gas durch die ...

Straßensperrung ab Bahnübergang Grenzau vom 11. bis zum 17. April

Im Zeitraum vom 11. April bis 17. April ist der Bahnübergang Bahnhof Grenzau zwischen Alsbach und Höhr-Grenzhausen ...

Die Verbandsgemeinde Rennerod unterstützt die Aktion "Kleine Bienenretter"

Bienen spielen eine zentrale Rolle im Erhalt des Ökosystems. Seit Jahren aber stirbt weltweit ein Großteil ...

Verkehrsunfallflucht L 307 bei Rückeroth - Zeugen gesucht

Am heutigen Mittwoch (5. April) befuhr ein Pkw-Anhänger-Gespann gegen 9.30 Uhr die L 307 aus Richtung ...

Bier Zutaten: Ein Überblick über die Grundlagen und ihre Bedeutung für Geschmack und Aroma

ANZEIGE | Bier ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Welt und hat eine lange Geschichte. ...

Geld für Kommunen: Rheinland-Pfalz investiert 250 Millionen Euro in den Klimaschutz

Mit einer Summe von 250 Millionen Euro will das Land Rheinland-Pflaz die Kommunen beim Klimaschutz unterstützen. ...

Werbung