Werbung

Pressemitteilung vom 04.04.2023    

Wie der Invasion des Jakobskreuzkrautes begegnen?

Die rasante Verbreitung des giftigen Jakobskreuzkrautes wird zu einem zunehmend dringlicheren Problem für den Naturschutz und die Landwirtschaft. Die Landtagsabgeordnete Jenny Groß, CDU, hat hierzu kürzlich eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt.

Foto: Markus Mille

Region. Die Antworten lassen allerdings nach Einschätzung des Kreisbauernverbandes Westerwald mit einer Ausnahme keinen praktikablen Ansatz erkennen, der wirklich geeignet wäre, die eskalierende Situation in den Griff zu bekommen.

Das Jakobskreuzkraut ist eine einheimische Art und zählt zu den Giftpflanzen. Die traditionell extensive und mittlerweile oftmals ohne jegliches Nutzvieh erfolgende Bewirtschaftung weiter Teile des Grünlandes insbesondere im Hohen Westerwald haben in den vergangenen Jahren offensichtlich eine ungeheure Ausbreitung des Jakobskreuzkrautes begünstigt. Was jahrzehntelang aus Naturschutzsicht begrüßt wurde, droht nun zum Bumerang zu werden: Denn mittlerweile ist die Verbreitung der Giftpflanze so umfangreich, dass eine wirtschaftliche Verwertung des Aufwuchses als Viehfutter aufgrund seiner Giftwirkung durch die Landwirtschaft erheblich erschwert ist. Geben die Landwirte jedoch die Bewirtschaftung wegen Unwirtschaftlichkeit auf, verschwinden auch die artenreichen Wiesen im Hohen Westerwald.

Diesen Umstand hat die Landtagsabgeordnete Jenny Groß mit Unterstützung des Kreisbauernverbandes zum Anlass genommen, die Strategie der Landesregierung in einer Kleinen Anfrage zu erfragen, wie diesem galoppierenden Problem begegnet werden kann. Die Antwort fiel aus Sicht des Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Matthias Müller ernüchternd aus: "Die von der Landesregierung aufgezählten Eindämmungsmöglichkeiten haben bereits in den vergangenen Jahren nicht ausgereicht, der rasanten Ausbreitung zu begegnen. Sie werden auch in Zukunft nicht ausreichen."

Bei kleinen Befallsarealen rät die Landesregierung dazu, Pflanzen spätestens ab Blühbeginn auszureißen oder auszustechen. "Allerdings ist die Verbreitung in den Höhenlagen so flächenhaft, dass diese händische Bekämpfungsmaßnahme auch beim besten Willen durch die Landwirte nicht mehr leistbar ist." Das habe der Kreisbauernverband im vergangenen Jahr bei einem Aktionstag Jakobskreuzkraut demonstriert - dort waren 15 Landwirte und Naturschützer drei Stunden lang im Einsatz, um eine zwei Hektar große Fläche von Jakobskreuzkraut zu befreien. "Alleine wäre der Bewirtschafter damit mehrere Tage lang beschäftigt gewesen - und das Problem ist viele hundert Hektar groß", so Müller.



Für solche flächenhafte Verbreitung , wie das Jakobskreuzkraut sie mittlerweile im Westerwald hat, sei das Instrumentarium, welches den Bewirtschaftern im dichten Netz von gesetzlichen Bewirtschaftungsvorgaben zur Verfügung steht, schlicht zu lückenhaft: "Frühere Mahd, erhöhte Nährstoffzufuhr, gezielter Herbizideinsatz - all diese Maßnahmen, die bei flexibler Handhabung gezielt helfen könnten, sind im Gestrüpp der Naturschutzvorschriften vielfach unmöglich", fasst der Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes Markus Mille das Problem zusammen. Damit schaufele der gesetzliche Naturschutz dem praktischen Naturschutz im Hohen Westerwald das Grab.

Immerhin an einer Stelle sehen die Vertreter der Landwirtschaft im Westerwald Hoffnung: Die Landesregierung weist ausdrücklich der Unteren Naturschutzbehörde die Entscheidungsgewalt darüber zu, über die Zulassung von Ausnahmen von den naturschutzrechtlichen Bestimmungen zu entscheiden. "Diesen Ansatz begrüßen wir: Regionale Probleme regional lösen!", betont der Vorsitzende Matthias Müller. "Vor diesem Hintergrund erwarten wir von unserer Unteren Naturschutzbehörde nun auch die Initiative, aktiv zur Eindämmung des Jakobskreuzkrautes und zum dauerhaften Erhalt des artenreichen Grünlandes im Westerwald beizutragen." (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


LKA: "Car Friday": Rot für Raser, Poser und illegales Tuning

In der bundesweiten Szene der Autobastler und -schrauber ist der Karfreitag seit einigen Jahren zum "CarFriday" ...

Geschwindigkeitskontrolle: 30 Knöllchen in unter drei Stunden und ein Strafverfahren

Eine Kontrolle, die sich gelohnt hat. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle erwischte die Polizei innerhalb ...

Auftakt beim WWV: Wandern bei Schmuddelwetter - Schönwetter-Wandern kann jeder

Der Auftakt der Wander-Saison beim Westerwald-Verein (WWV) war nass. Beständiger Dauerregen, schlechte ...

Magie & Illusionen live in Höhr-Grenzhausen

Wenn Du Dir die Augen reibst und Deine Gehirnzellen mal ordentlich durchgepustet werden: Dann bist Du ...

Westerwälder Rezepte - Roastbeef mit Bärlauch-Knödeln

Jetzt gibt es wieder Bärlauch auf dem Wochenmarkt oder im heimischen Garten. In dem grünen Heilmittel ...

Geldautomatensprenger von Kroppach: Anwälte wollen "Deal" mit Strafkammer erreichen

Im Mittelpunkt des letzten Fortsetzungstermins bei der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter ...

Werbung