Werbung

Pressemitteilung vom 03.04.2023    

CDU-Kreistagsfaktion: Beim Radwegekonzept sind dicke Bretter zu bohren

Der Westerwälder Kreistag hat über die aktuelle Fassung des von SEWECO erstellten Radwegekonzepts beraten und weitergehende Beschlüsse gefasst. CDU-Kreistagsmitglied und Bürgermeister Klaus Lütkefedder rief dazu auf, das Projekt trotz vieler Hemmnisse beherzt weiterzuverfolgen. Die CDU-Kreistagsfraktion werde den Ausbau der Radfahrinfrastruktur auch künftig weiter vorantreiben.

Die CDU-Kreistagsfraktion werde den Ausbau der Radfahrinfrastruktur auch künftig weiter vorantreiben. (Foto: CDU-Kreistagsfraktion)

Westerwaldkreis. Klaus Lütkefedder erinnerte in seinem Redebeitrag zu Beginn an bisherige Aktivitäten der CDU-Fraktion im Kreistag: Touristische Beschilderung der Radwege, Planung und Beschilderung "Wäller Schleifen", Ausweisung des Radweges WW1, Antrag auf Erstellung Radwegekonzept mit Schwerpunkt "Alltagstaugliche Radwege" unter Einbindung in das Klimaschutzkonzept, Mittelbereitstellung im Haushalt 2023 von rund 500.000 Euro. Die CDU-Kreistagsfraktion mache damit seit Langem deutlich, dass sie Radwege möglichst schnell und möglichst flächendeckend will. Das gelte für touristische wie für alltagstaugliche Radwege. Lütkefedder stellte fest, der Westerwaldkreis sei bei der Thematik gut dabei. Notwendige Beschlüsse seien gefasst, ein Fachbüro beauftragt, Planungen angestoßen und die Kreisverwaltung stehe "Gewehr bei Fuß" für die Umsetzung.

Umweltschutz darf Lösungen nicht blockieren
Allerdings gehe in Rheinland-Pfalz "alles nicht so schnell": Es gebe keine ausreichenden Planungskapazitäten beim Landesbetrieb Mobilität. Komplexe beziehungsweise komplizierte Verfahrensabläufe und Zuständigkeiten (Radweg Montabaur - Holler) verhinderten zeitnahe Ergebnisse. Formale Vorgaben seien oft wichtiger als pragmatische Lösungen (Radweg Hachenburg - Höchstenbach). Umfassende und langwierige Beteiligung von Umwelt-/Naturschutzverbänden (Radweg Wallmerod - Hundsangen) erschwerten praktikable Lösungen. Er habe den Eindruck, dass in Rheinland-Pfalz Einzel-, Partikular- und Verbandsinteressen über dem Gemeinwohl stehen. Eine Priorisierung und Beschleunigung des Ausbaus von Radwegen seien genauso wichtig wie der Ausbau von Autobahnen und Schienenstrecken.

Klaus Lütkefedder ermunterte die Kreisverwaltung mit Hochdruck am Thema weiterzuarbeiten. Aus den Äußerungen von Landrat Achim Schwickert sei zu entnehmen, dass dies auch geschehe. Kurzfristig machbare Dinge sollten umgesetzt und gegebenenfalls zusätzlich erforderliche Mittel bereitgestellt werden. Wichtig sei eine enge Abstimmung mit den Verbandsgemeinden. Diese müssten die betroffenen Städte und Ortsgemeinden in ihre Entscheidungen einbeziehen. Auch Bund und Land müssten ihre Verantwortung für die Bundes- und Landesstraßen wahrnehmen. "Es wird nur gemeinsam gelingen, ein funktionierendes Radwegenetz zu etablieren und dauerhaft zu unterhalten. Die Bürger erwarten von ihren gewählten Vertretern Lösungen und dafür sollten wir uns auf allen Ebenen einsetzen."



Kreistag verabschiedet konkreten Maßnahmenkatalog
Der Kreistag hat die Verwaltung in einem Beschluss beauftragt, die Umsetzung folgender kurzfristigen Maßnahmen noch in diesem Jahr zu veranlassen: Installation von Radabstellanlagen im Schulzentrum Höhr-Grenzhausen, Planungsauftrag und Vergabe für den Lückenschluss und die Sanierung des Radweges entlang der K 113 von Neuhäusel nach Simmern, wo fehlend, die Beschilderung zur Freigabe der Radwege über Wirtschaftswege zu veranlassen sowie Pilotprojekte mit den Straßenverkehrsbehörden zur Einrichtung von Schutzstreifen anzugehen. Ferner sollen das Zielnetz und die Maßnahmen mit den einzelnen Verbandsgemeinden sowie mit den Verantwortlichen für Radwegeplanung an Landes- und Bundesstraßen abgestimmt werden. Bis September 2023 soll ein Vorschlag des abgestimmten Zielnetzes mit Priorisierung der Maßnahmen dem Kreistag und seinen Ausschüssen vorgelegt werden. Die empfohlene Prüfung der Radwegebeschilderung an Knotenpunkten ist durchzuführen. Das Straßenbauprogramm im Haushalt 2024 und im Nachtrag 2023 soll um Maßnahmen aus dem Radwegekonzept erweitert werden. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Rheinland-Pfälzer gestalten Koalitionsverhandlungen in Berlin mit

In Berlin laufen die Koalitionsverhandlungen für ein schwarz-rotes Regierungsprogramm auf Hochtouren. ...

Wissing: Infrastruktur und Verteidigung - Eine untrennbare Verbindung

Volker Wissing, der scheidende Bundesverkehrsminister, spricht sich für das geplante Milliardenpaket ...

Weitere Artikel


Konzertorchester Koblenz öffnet "Tor zur Welt"

Am 22. April begibt sich das Konzertorchester Koblenz auf eine musikalische Schiffsreise. Mit an Bord, ...

Verkehrsunfall auf der B 255 bei Niederahr mit schwer verletztem Mofa-Fahrer

Am heutigen Vormittag (3. April) kam es um 10.45 Uhr auf der B 255 in Fahrtrichtung Rennerod zu einem ...

Sparkasse Westerwald-Sieg verabschiedet stellvertretendes Vorstandsmitglied in den Ruhestand

Mit besonderem Dank und großer Anerkennung wurde Hans-Rainer Schmitz als Marktbereichsleiter und stellvertretendes ...

Krötenretter aus Überzeugung: Benno und Annegret Steller sind seit 14 Jahren dabei

Die Hilfe für Kröten stellt das Ehepaar Benno und Annegret Steller aus Pottum über ihr eigenes Wohl. ...

Lkw-Fahrer mit 2,79 Promille auf Rastanlage Heiligenroth der A 3 erwischt

Am Sonntag (2. April) haben zwei Funkstreifenwagen der Polizeiautobahnstation Montabaur präventive Kontrollen ...

Großer Andrang bei Infoveranstaltung "Kohle sparen mit Sonnenschein" in Montabaur

Sonnenenergie vom eigenen Hausdach nutzen - aber wie? Diese und weitere Fragen wurden bei der Veranstaltung ...

Werbung