Werbung

Nachricht vom 02.04.2023    

"Montabaur blüht auf" - der Frühling kann kommen

Von Wolfgang Rabsch

Der Wettergott meinte es nicht gut mit der Auftaktveranstaltung "Montabaur blüht auf", bei der Interessierte sich vielfältig über naturnahe Gärten und Grünflächen informieren konnten. Wie man im Westerwald so treffend sagt: "Et trätschte" so ziemlich die ganze Zeit. Der guten Stimmung tat das aber keinen Abbruch.

Citymanageer Josef Schüller verschenkte jede Menge Pflanzen, hier an eine Mutter mit Kindern. Fotoa: Wolfgang Rabsch

Montabaur. Die Auftaktaktion von "Montabaur blüht auf" war so gedacht, den Interessierten dabei zu helfen, ihre Gärten und Grünflächen nachhaltig anzulegen. Die Stadt Montabaur ging mit gutem Beispiel voran: Die Osterbrunnen in Montabaur und in den Stadtteilen waren geschmückt, das Frühlingsgärtchen vor dem historischen Rathaus liebevoll gestaltet, und die fantasievoll bemalten Rieseneier zierten die Kreisel und verbreiteten eine frühlingshafte Stimmung.

Auf dem großen Markt vor dem historischen Rathaus eröffnete Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland die Aktion. Sie erläuterte den Sinn des Ganzen, wandte sich dabei energisch gegen das weiter um sich greifende Schottern von Vorgärten. Die Stadt selbst wolle mit gutem Beispiel vorangehen und an vielen Stellen Blüten und Pflanze einsetzen.

Ausdrücklich lobte sie den Bauhof der Stadt Montabaur, dessen Mitarbeiter tatkräftig die Vorstellungen von einem blühenden Montabaur umsetzen. Auch viele andere, Vereine und Privatpersonen, schlossen sich dieser Initiative aus Überzeugung an. Der Bürgerverein Montabaur verteilte Frühlingsblumen und Blumenzwiebeln, das Haus der Jugend lud Kinder ein, Blumentöpfe zu bemalen und anschließend zu bepflanzen.

Viele Vereine beteiligten sich an der Aktion
Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft kam mit seinem mobilen Naturkundemuseum mit begehbarer Fläche in die Stadt. Die heimische Lebensweise der Feld- und Landbewohner wurden dargestellt, präparierte Wildschweine, Eichhörnchen und andere Wildtiere waren zu sehen. So konnte man Natur hautnah erleben.

Der Vorsitzende der Lebenshilfe Westerwald und Beauftragter für Umwelt und Naturschutz, Rolf Koch, hat das Projekt "kleine Bienenretter" ins Leben gerufen. In selbst geschriebenem Kinderbüchlein mit Blumensamentütchen, die kostenlos an die Kinder abgegeben werden, will er Kindern Umweltschutz näherbringen und sie für die Natur begeistern. Außerdem stellte er sein "Eisvogelprojekt" vor.



Der Imkerverein Montabaur präsentierte sich ebenfalls. Die Studenten Felix und Florian Heim, Preisträger von "Jugend forscht", stellten die Initiative "Steinzeit war gestern" vor. Sie zeigten anschaulich, wie Schottergärten das Mikroklima in einer Stadt negativ beeinflussen. Außerdem gab es Expertentipps zum Rückbau und zur naturnahen und pflegeleichten Neubepflanzung. Weitere Infos unter https://www.steinzeitwargestern.com/

In der Bürgerhalle im historischen Rathaus machte eine Wanderausstellung auf das Thema "Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen" aufmerksam. Diese Ausstellung des Umweltzentrums Hannover e. V., "Außenstelle Natur", wird bis 14. April zu sehen sein. Weitere Informationen zum Thema Natur gab es am Stand vom Naturpark Nassau. Die lustigen Walk-Act-Figuren "Biene und Hase" erfreuten nicht nur Kinderherzen, auch Erwachsene durften sich über Schokoeier erfreuen.

Citymanager Josef Schüler war ohne Pause im Einsatz, kostenlos blühende Frühlingsboten und jede Menge Blumenzwiebeln "unters Volk" zu bringen, die reißenden Absatz fanden.
Musikalisch umrahmte der Musikverein Horressen beschwingt den Frühling in Montabaur. Im Anschluss erfreute die Gärtnerband die Besucher mit ihren fröhlichen und swingenden Melodien im Dixieland-Stil. Montabaur hat dem Frühling den roten Teppich ausgerollt, jetzt liegt es nur noch an ihm, die vielen guten Gedanken in Taten umzusetzen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Virtueller Spendenlauf: Über 2.000 Euro für Frauenhäuser gesammelt

Der virtuelle Spendenlauf "Laufend gegen Gewalt" war eine gemeinsame Aktion der Gleichstellungsbeauftragten ...

Nistkästen unterstützen die Artenvielfalt bei heimischen Vögeln

Der Frühling kommt und die Vögel beginnen damit, ihre Nester zu bauen. Um ihnen die Suche nach einem ...

Ökumenische Abende für Schwangere in Pottum und Hahn am See

Die Schwangerschaft ist eine Zeit der Vorfreude, des Glücks, der Aufregung, manchmal auch der Ängste. ...

Pkw-Brand im Carport: Feuerwehr verhindert Übergreifen auf die Häuser

30 Einsatzkräfte der Verbandsgemeindefeuerwehr Bad Marienberg haben am Sonntagmorgen (2. April) verhindert, ...

Alsbach: Nach Ausweichmanöver blieb Auto auf der Seite liegen

Weil er einem entgegenkommenden Wagen ausweichen musste, ist auf der K 117 bei Alsbach ein Fahrer mit ...

Buchtipp: "Die Not ist groß - einer muss los" von Jenna & Bo

Das interaktive Kinderbuch für Kinder ab zwei Jahren thematisiert den Klimawandel, ohne den kleinen Lesern ...

Werbung