Werbung

Pressemitteilung vom 31.03.2023    

Bau im Westerwaldkreis baut "Krisen-Brücke" für Bauarbeiter

IG BAU warnt vor "Prämien-Drückebergern" unter den Bau-Arbeitgebern
Bauunternehmen bauen "Krisen-Brücke": Wer auf dem Bau im Westerwaldkreis arbeitet, dem winkt jetzt eine Sonderzahlung. In diesem Jahr bekommen Baubeschäftigte eine Inflationsausgleichsprämie von 500 Euro - am Stück oder in Raten gezahlt.

Ein wichtiger Baustein gegen die Krise: Bauarbeiter bekommen eine Inflationsausgleichsprämie. Foto: IG BAU

Montabaur. "Es ist eine ‚Krisen-Puffer-Prämie‘. Und die gibt es im kommenden Jahr dann noch einmal in gleicher Höhe", sagt Gordon Deneu. Der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach spricht von einem "finanziellen Pflaster gegen die Inflation". Unterm Strich habe die Bau-Gewerkschaft bei den Arbeitgebern damit 1.000 Euro Extra-Zahlung erreicht, um die Härte der Krise abzufedern. Geld, für das keine Steuern und keine Sozialabgaben fällig werden.

"Wer bislang noch keine tarifliche Prämie bekommen hat, der sollte in den kommenden Wochen beim Chef am besten mal nachfragen, wo sie bleibt. Wo es Betriebsräte gibt, erledigen die das. Ansonsten hilft auch die IG BAU", so Deneu. Die Sonderzahlung sollten grundsätzlich alle der rund 3.560 Baubeschäftigten im Westerwaldkreis bekommen - vom Maurer über den Straßenbauer und Baggerfahrer bis zur Bürokauffrau.

Die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach geht allerdings davon aus, dass auch Bauarbeiter leer ausgehen werden: "Hier trennt sich bei den gut 310 Bauunternehmen im Westerwaldkreis die Spreu vom Weizen. Anständige Arbeitgeber werden die Prämie zahlen. Das sind dann die Betriebe, die auch sonst auf den Tariflohn Wert legen. Die cleveren Chefs nutzen die Inflationsausgleichsprämie sowieso auch als ‚Halte-Prämie‘ für ihre Beschäftigten, um sie an den Betrieb zu binden." Die Zahlen wurden der IG BAU von der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung gestellt.



Allerdings gebe es auch die "B-Liga" unter den Bau-Arbeitgebern: "Lohndrückerei gibt es auf dem Bau immer wieder. Deshalb wird es jetzt auch ‚Prämien-Drückeberger‘ geben", so Gordon Deneu. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach rät Baubeschäftigten im Westerwaldkreis deshalb, genau hinzugucken: "Entscheidend für Tariflöhne ist, ob der Chef beim Bauhandwerk oder bei der Bauindustrie im Arbeitgeberverband ist und sich daran hält, was die IG BAU ausgehandelt hat oder nicht."

Die Bauleute hätten in den letzten Jahren ihren Job verlässlich gemacht. Es sei deshalb jetzt an der Zeit, ihnen die Prämie und damit ein Stück mehr finanzielle Sicherheit zu geben. Denn die Inflation laufe auf hohem Niveau weiter: Die Verbraucherpreise seien im Februar noch einmal um 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, so Gordon Deneu. Darum hätten die Arbeitgeberverbände hier im Schulterschluss mit der IG BAU verantwortungsvoll gehandelt. Im Übrigen sei es möglich, die Prämie durch Haustarifverträge noch weiter anzuheben. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Einige Orte der Verbandsgemeinde Rennerod am 16. April zeitweise ohne elektrische Energie

Am Sonntag, 16. April, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Bretthausen, Homberg, ...

Aktion "Saubere Landschaft" am 15. April in Hachenburg

Um sich gemeinsam für mehr Umweltschutz und eine saubere Heimat zu engagieren, ruft die Stadt Hachenburg ...

Landschaft und Kultur erleben: Geführte Raderlebnisse im Westerwald

Aufgrund ungebrochener Nachfrage geht "Raderlebnis Westerwald" nach 2021 und 2022 bereits in die dritte ...

Dusein - das Format für (Zusammen-)Halt und Orientierung im Rentenalter

Von Schule in den Beruf, Tod einer geliebten Person oder Eintritt in die Rente: Es gibt Zeiten, in denen ...

Baustelle im Verzug: Fertigstellung von Verbandsgemeindehaus wohl erst 2024

Die Fertigstellung des neuen Verbandsgemeindehauses am Gerberhof in Montabaur wird sich um einige Monate ...

Neue allgemeinmedizinische MVZ-Praxis in Herschbach

Zum 1. April wird die allgemeinmedizinische Praxis Palko in Herschbach in das medizinische Versorgungszentrum ...

Werbung