Werbung

Pressemitteilung vom 27.03.2023    

Westerburger Schüler nehmen mit Filmprojekt am 13. History-Award teil

Beim 13. History-Award setzen sich zahlreiche Schüler aus neun Bundesländern filmisch mit dem Thema "Wasser ist Leben" auseinander. Mit dabei ist auch eine Schülergruppe des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Westerburg.

(Symbolbild: Pixabay)

Westerburg. Das Thema des bereits zum 13. Mal ausgerichteten Awards rückt die gesellschaftliche Bedeutung von Wasser in den Fokus. Mit dem Motto "Wasser ist Leben“ suchte der History Channel Filmprojekte zur Ressource Wasser in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Das zentrale Ziel des Awards ist die Anerkennung von aktiver und kreativer Auseinandersetzung mit einem geschichtlichen und gesellschaftlichen Thema in Form eines Videos. Die Schirmherrschaft haben Ralph Caspers und Emilia Flint übernommen.

Bis Freitag, 14. April, ist es möglich, auf der Homepage die eingereichten Beiträge unter anderem der Westerburger Schüler anzusehen und über die Filme abzustimmen. Am Samstag, 6. Mai, werden die Gewinner des History-Awards 2023 nach München eingeladen. Dort werden Ralph Caspers und Emilia Flint den Preis überreichen. Zusätzlich sind die ersten drei Plätze mit Preisgeldern dotiert. Das Event findet anlässlich des Dokumentarfilmfestivals "DOK.fest München" in der Hochschule für Fernsehen und Film statt.



Laut Pressemitteilung des History Channels setzt sich die Jury des Wettbewerbs aus Experten zusammen, darunter Maya Reichert (DOK.education), Prof. Dr. Eva Stadler (Hochschule der Medien Stuttgart), Prof. Dr. Wolfgang Heckl (Deutsches Museum München), Niko Lamprecht (Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands), Joachim Telgenbüscher (P.M. History), Prof. Dr. Johannes Moser (LMU München), Helmut Markwort (Focus) und Historiker Dr. Sascha Priester.

"Wasser zum Leben" lautet das Projekt der Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Westerburg und ist auf der Homepage des Awards einsehbar. Unter anderem setzen sich auch Schüler aus Bad Dürkheim, Bad Iburg, Birstein, Duisburg, Erlangen, Hildesheim, Münster und Rostock mit dem Thema Wasser auseinander. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Grippeschutz: Gesundheitsamt bietet Impftermine im Oktober in Montabaur und Bad Marienberg an

Im Westerwaldkreis stehen im Oktober wieder Grippeimpfungen an. Das Gesundheitsamt bietet zwei Termine ...

Gefährliche Stoffe in Kinderschminke: Was Eltern wissen sollten

Kinderschminke erfreut sich bei Kindern Beliebtheit, birgt jedoch Risiken. Untersuchungen zeigen, dass ...

Tradition trifft auf Unterhaltung auf dem Jahrsfelder Markt in Straßenhaus

Am 4. September verwandelte sich die Marktzone in Straßenhaus erneut in ein Zentrum des Trubels. Tausende ...

"VorOrtheyTour": Lebenshilfe Westerwald zeigt starke Angebote in Höhn und Pottum

Die "VorOrtheyTour" machte Station bei der Lebenshilfe Westerwald. Im Fokus standen die Integrative Kindertagessstätte ...

Sanierung der K 36 zwischen Hof und Oberroßbach startet

Der Landesbetrieb Mobilität Diez kündigt die Erneuerung der K 36 zwischen Hof und Oberroßbach an. Die ...

GagFactory in Hachenburg: Kulturformat verbindet Schüler und Unternehmen

Die Hachenburger KulturZeit setzt bei der Berufsorientierung auf ein neues Konzept. Bei der GagFactory ...

Weitere Artikel


A 3: Häufung von Verkehrsunfällen wegen Aquaplaning und Alkoholmissbrauch

Am Sonntag (26. März) kam es im Laufe des Tages bei der Polizeiautobahnstation Montabaur aufgrund mehrerer ...

"Höhr-Grenzhausen brennt Keramik": Ein Keramikfestival der besonderen Art

Zum Auftakt der touristischen Saison findet am kommenden Sonntag, 2. April, ein Keramikfestival der besonderen ...

Abstrakt und farbgewaltig: Neue Bilderausstellung in der Stadtbücherei Hachenburg

Unter den Titeln "Kopf aus - Farbe an" von Madeleine Gorges und "wildbunt" von Nina Desiree Puderbach ...

Gäste erleben wilde Reise durchs Krisenjahr 1923

"In diesem Land - das Krisenjahr 1923". Der Titel hat etwas von einer Geschichtsstunde. Doch statt trockenem ...

Am Karfreitag traditionelle Musik zur Sterbestunde Jesu

Die Musikkirche lädt am Karfreitag, dem 7. April, um 15 Uhr mit der Cappella Taboris zur traditionellen ...

Ehrenamtliches Engagement zum Erhalt der Artenvielfalt in der Nister ausgezeichnet

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord betreut unter anderem die Nister - ein Fluss, der ...

Werbung