Werbung

Pressemitteilung vom 22.03.2023    

Auszeichnung für Gewässerschutz im Westerwald

Am heutigen Weltwassertag (22. März) wurde der Gewässerschutzverein ARGE Nister/Obere Wied e. V. für sein besonderes Engagement zum Schutz der Biodiversität in der Nister mit dem Gewässerentwicklungspreis der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) ausgezeichnet.

Manfred Fetthauer beim Aussetzen junger Lachse in der Nister (Foto: Stefan Tannenberg)

Stein-Wingert. Unterstützt wird der Verein durch eine Reihe wissenschaftlicher Forschungsprojekte der Universität Koblenz. Gemeinsam mit der Universität Koblenz und weiteren Partnern kämpft der Verein unter anderem intensiv für die Erhaltung bedrohter Arten wie Bachmuschel, Lachs und Barbe.

"Obwohl die Nister schon in den 70-er-Jahren ausgebaut und damit stark verändert wurde, begannen die richtigen Probleme erst in den späten 90-ern. Das Ökosystem drohte umzukippen, da Algenmassenentwicklungen die Lebensbedingungen für alle Gewässerbewohner dramatisch verschlechterten. Seitdem kämpfen wir für die Nister und sind bisher viele kleine und größere Schritte vorangekommen – in den letzten fünf Jahren mit intensiver Unterstützung der Wissenschaft. Das hilft enorm, denn im Gewässerschutz hängt alles mit allem zusammen", sagt Manfred Fetthauer, erster Vorsitzender des ARGE Nister/Obere Wied e. V.

Forscher der Universität Koblenz konnten nachweisen, dass gesunde Fischbestände, insbesondere die Arten Nase und Döbel die Gewässerqualität deutlich verbessern können. Umgekehrt zeigte sich, dass die immer weiter steigenden Bestände fischfressender Vögel wie Kormoran und Co., es den Fischen schwer machen.

"Besonders im Winter werden die Fischbestände von ihren natürlichen Räubern momentan übernutzt. Aber auch die Folgen des Klimawandels wirken sich negativ auf die Gewässerqualität aus. In Zukunft muss beim Gewässerschutz also neben Verbau und Nährstoffeinträgen aus Landwirtschaft und Kläranlagen auch der erhöhte Fraßdruck auf Fische und die Klimawandelfolgen bedacht werden, um den ökologischen Zustand der Nister weiter zu verbessern. Nur so sind auch die engagierten Ziele der EU zu erreichen, Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen der Gewässer wie zum Beispiel die Selbstreinigungskraft zu erhalten", berichtet PD Dr. Carola Winkelmann, Leiterin der AG Fließgewässerökologie an der Universität Koblenz.



Die Forschung im Bereich Fließgewässerökologie an der Universität Koblenz beschäftigt sich seit Jahren mit einer Vielzahl von Aspekten rund um die Nahrungsnetze in Fließgewässern. Zusätzlich baut die Universität Koblenz aktuell ihr Lehrangebot im Bereich Gewässerkunde aus. In Kooperation mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde und der Hochschule Koblenz ist der Aufbau eines neuen Studiengangs Gewässerkunde und Wasserwirtschaft in Vorbereitung. Dieser soll bereits zum Wintersemester 2023/24 starten und auf einzigartige Weise wissenschaftliche Forschung aus der Biologie und der Chemie mit ingenieurwissenschaftlicher Expertise sowie behördlichem Richtlinien- und Regulationswissen zusammenbringen. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Volt Rheinland-Pfalz präsentiert "Landesliste Live" in Koblenz

Am 29. November veranstaltet Volt Rheinland-Pfalz ein besonderes Wahlkampfformat in der Koblenzer Innenstadt. ...

Junge Talente glänzen beim Kreisjugendturnfest in Montabaur

Beim diesjährigen Kreisjugendturnfest in Montabaur zeigten über 200 junge Athletinnen und Athleten ihr ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Gemeinschaft und Unterstützung für Pflege- und Adoptivfamilien im Westerwald

Im Westerwaldkreis haben 2025 vielfältige Veranstaltungen den Austausch und die Zusammenarbeit von Pflege- ...

Ein Abend der Sinne: Die Kraft des Waldes im Cinexx Hachenburg

Am 5. Dezember 2025 wird das Cinexx in Hachenburg zum Schauplatz eines besonderen Abends. Die renommierte ...

Verkehrskontrollen in Westerburg decken illegale Aufenthalte auf

Bei Verkehrskontrollen im Westerburger Raum entdeckte die Polizei mehrere Verstöße gegen Aufenthalts- ...

Weitere Artikel


Abschluss von "Sieben Wochen Songs": Musik von Grönemeyer und Co. in Wirgeser Kirche

Die Vorbereitungen für den Abschlussgottesdienst von "Sieben Wochen Songs" laufen auf Hochtouren. Am ...

Heroinschmuggel - Zollfahndung nimmt Tatverdächtigen nahe Ransbach-Baumbach fest

Einsatzkräfte des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main haben bereits Ende Februar einen mutmaßlichen ...

Erste Jugendvertretung der Verbandsgemeinde Hachenburg gewählt

Alle 918 in der Verbandsgemeinde Hachenburg lebenden Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert das Deutsche Sportabzeichen

Die Sparkasse Westerwald-Sieg fördert das Deutsche Sportabzeichen im Kreis Altenkirchen und dem Westerwaldkreis ...

IHK Montabaur veranstaltet Kontaktmesse für regionale Arbeitgeber und Geflüchtete aus der Ukraine

Die Regionalgeschäftsstelle Montabaur der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz bietet zusammen ...

Eichelhardt: Sportplatz und Dorfgemeinschaftshaus ziehen um

Über kurz oder lang werden sich in Eichelhardt gravierende bauliche Veränderungen ergeben. Die Ausgliederung ...

Werbung