Werbung

Pressemitteilung vom 20.03.2023    

Langenbach: Rodung von Erlen entlang der Nister schlug hohe Wellen

Die Rodung von Erlen entlang der Großen Nister im Bereich der Wassergewinnungsanlage Bad Marienberg-Langenbach hat Mitte Februar hohe Wellen geschlagen. In der Folge kam es zu mehreren Nachfragen beim NABU Bad Marienberg zu diesem Sachverhalt. Dieser äußert sich jetzt dazu.

Auf der Nordseite des Baches wurden Erlen entnommen – die verbliebenen Bäume auf der Südseite würden weiterhin für eine Beschattung sorgen. (Foto: NABU Bad Marienberg)

Bad Marienberg. Der NABU Rennerod und Umgebung hatte die Maßnahme deutlich kritisiert. Aufgrund des großen Informationsbedarfs verdeutlicht der Vorstand des NABU Bad Marienberg seinen Blick auf die Maßnahme mit einer eigenen Stellungnahme:

"Die Rodung der Erlen an der Nister vor dem Hintergrund der Nutzung erneuerbarer Energien sehen wir nicht als gravierenden Eingriff, sondern als vertretbare Maßnahme an. Die Abwägung zwischen Naturschutz und dem Ausbau regenerativer Energien ist unbedingt wichtig, jedoch wurde in diesem Fall durch das frühzeitige Hinzuziehen der Unteren Naturschutzbehörde (Kreisverwaltung Montabaur) seitens der Verbandsgemeindewerke korrekt vorgegangen", teilt der NABU Bad Marienberg mit.

Den Einsatz von Photovoltaik auf dem Dach der Wassergewinnungsanlage halte er für sinnvoll und den aktuellen Anforderungen bezüglich Energiegewinnung und -kosten angemessen. Die vorhandenen Erlen wurden "auf Stock gesetzt“ - das heißt, die Bäume wurden in rund 50 Zentimeter Höhe abgesägt und würden schon in der nächsten Vegetationsperiode wieder ausschlagen und eine Beschattungswirkung auf die Nister erzielen. Das "auf den Stock setzen" schade der Vitalität der Bäume keineswegs.

"Des Weiteren wurden nur Erlen auf der Nordseite des Baches entnommen – die verbliebenen Bäume auf der Südseite werden weiterhin für eine Beschattung sorgen. Außerdem sind jüngere Bäume erhalten geblieben, welche auch wieder austreiben werden. Auch die Bewertung der Bäume als Biotopbäume für 'seltene Fledermaus- und Vogelarten' können wir so nicht teilen. Es handelt sich um vergleichsweise junge Bäume, bei welchen die dafür wichtigen Habitatstrukturen häufig noch nicht entwickelt sind. Vergleichbare Bäume gibt es entlang der Nister tausendfach", so der NABU Bad Marienberg.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wie auch im Artikel des NABU Rennerod schon angesprochen, bedürften vor allem Probleme in den Oberläufen von Großer und Schwarzer Nister wie etwa Querbauwerke (Dämme), welche in den Trockenperioden das Wasser der Flüsse komplett in Mühlgräben leiten und damit eine Barrierewirkung darstellen, weitaus mehr die Aufmerksamkeit (zum Beispiel Schwarze Nister - Mühlgrabenwehr Nähe Kneippanlage Bad Marienberg oder Große Nister - Wehr Hilpischmühle).

Der NABU Bad Marienberg und Umgebung setze sich seit Jahrzehnten für Große, Kleine und Schwarze Nister ein - häufig in guter und konstruktiver Zusammenarbeit mit Kreisverwaltung und Biotopbetreuung. Dabei würden etwa naturnahe Flächen entlang der Nister mit großen Beständen von alten Erlen dauerhaft geschützt - die Nister könne sich hier frei entfalten. Weiterhin sei ein Renaturierungsprojekt der Nister auf der Höhe von Unnau-Korb angestoßen worden. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bessere Vernetzung im Westerwaldkreis: Neufassung seniorenpolitische Konzeption verabschiedet

Westerwaldkreis. Kürzlich verabschiedete der Kreistag eine aktualisierte Fassung. Bianca Westphal, die seit Anfang des Jahres ...

Fortbestand des Frauenhauses im Westerwald ist gesichert

Montabaur. "Es musste dringend eine Lösung gefunden werden, damit das Frauenhaus im Westerwald seine Arbeit weiterführen ...

Arbeitsmarkt im Westerwaldkreis: Arbeitslosenquote sinkt im Mai auf 3,3 Prozent

Montabaur. Die Arbeitslosenquote ist zum dritten Mal in Folge um monatlich 0,1 Prozentpunkte gesunken und liegt nun bei 3,3 ...

Hachenburg: Kollision zweier Pkw - einjähriges Kind ebenfalls im Pkw

Hachenburg. Die Pkw stießen frontal zusammen. Die 63-jährige Fahrerin und ihre Beifahrerin wurden leicht verletzt. Das im ...

Start der Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee

Stahlhofen am Wiesensee. "Eigentlich darf man erst ab drei Veranstaltungen von einer Tradition sprechen, aber so viel sei ...

Pech für 22-Jährigen: Trunkenheitsfahrt, Verdacht auf Drogenkonsum und keine Fahrerlaubnis

Langenbach bei Kirburg. Weiter bestanden Hinweise auf Drogenkonsum. Für das Fahrzeug konnte der 22-Jährige zudem keine entsprechende ...

Weitere Artikel


100-jähriges Jubiläum des Westerwälder Chorfestes im Stöffelpark

Enspel. Mit dem ersten Chorfest 2019 wurde mit über 50 teilnehmenden Chören ein großes Chor- und Familienfest der Chorszene ...

Sattelzug kam auf A 3 vor der Anschlussstelle Diez von der Fahrbahn ab

Nentershausen. Ein Sattelzug ist am Montagvormittag (20. März) gegen 8.40 Uhr auf der A 3 Richtung Frankfurt kurz vor der ...

Westerwald Bank legt für abgelaufenes Geschäftsjahr solides Ergebnis vor

Hachenburg. Starkes Kreditwachstum und positive Entwicklung der Einlagen meldet die Westerwald Bank für ihr Geschäftsjahr ...

EWM AG spendet 10.000 Euro an den Förderverein der Feuerwehr Mündersbach

Mündersbach. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, ist die Feuerwehr Mündersbach neben dem ehrenamtlichen Einsatz ihrer ...

Landrat packt bei Aktion Saubere Landschaft in Alsbach mit an

Alsbach. Landrat Achim Schwickert freut sich, dass so viele Westerwälder wieder tatkräftig mitmachen und gemeinschaftlich ...

Wiederholter Vandalismus am Lebensmittelautomat in Helferskirchen

Helferskirchen. In der Nacht zum Freitag wurde der Lebensmittelautomat "Frühstücksbringer" in Helferskirchen durch Unbekannte
erneut ...

Werbung