Werbung

Pressemitteilung vom 17.03.2023    

Wirtschaftsförderung Westerwaldkreis und Mittelstand-Digital Zentrum schaffen Angebote für Unternehmen

Unter dem Titel "Digitalisierung – vom Schreckgespenst zum Erfolgsfaktor“ haben die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) und das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern (MDZ KL) ins InnoLab nach Montabaur eingeladen, um die geschlossene Kooperationsvereinbarung mit Leben zu füllen.

Die rund 30 Gäste kamen aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen. (Fotos: wfg)

Montabaur. Das MDZ KL ist eines von mehreren regionalen Zentren, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ins Leben gerufen hat. Ziel dieser bundesweiten Förderinitiative ist es, die Bedeutung des Zukunftsthemas Industrie 4.0 kleinen und mittleren Unternehmen bewusst(er) zu machen, sie über die Chancen zu informieren und bei der Umsetzung von Projekten tatkräftig zu unterstützen.

Die rund 30 Gäste aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen haben Informationen zur Arbeit und zum kostenfreien Dienstleistungsangebot des MDZ KL erhalten. Dabei wurde die Lern- und Aktionsplattform LEA vorgestellt, berichtet die wfg von der Veranstaltung. LEA biete ein breites Spektrum an Online-Lernangeboten zur digitalen Transformation: Ob Künstliche Intelligenz in der Produktion, digitale Geschäftsmodelle oder ortsunabhängiges Arbeiten – alle Lerneinheiten ließen sich individuell durchlaufen und könnten teilweise mit Zertifikaten abgeschlossen werden.

Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden sich aktiv einbringen und Themenwünschen für zukünftige Veranstaltungen äußern. "Da Kaiserslautern nicht gerade um die Ecke liegt, bemühen wir uns, das Angebot in die Region zu bekommen“, erklärte wfg-Geschäftsführerin Katharina Schlag. "Es ist uns dabei wichtig, dass die Inhalte sich konkret am Bedarf unserer Betriebe orientierten.“



Bei den Wünschen wurde unterschieden, ob es einen Informations- oder einen Qualifizierungsbedarf gibt. "Das hilft uns bei der Auswahl des richtigen Veranstaltungsformates. Wir können die Themenbereiche in unterschiedlichen Tiefen mit den Unternehmen bearbeiten - von einer allgemeinen Einführung über praxisnahe Workshops bis zur konkreten Umsetzungsbegleitung“, sagte Nina Obreschkova, Transfermanagerin beim MDZ KL. "Wir möchten die Unternehmen jeweils dort abholen, wo sie gerade stehen“, waren sich Obreschkova und Schlag einig.

Ganz oben auf der Wunschliste standen, neben Informationen zu Fördermitteln, die Themen Prozessoptimierung, ERP-Systeme und Schnittstellen sowie Künstliche Intelligenz (KI). Direkt gefolgt vom Punkt "Recht“, unter dem die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), aber auch juristische Fragen im Zusammenhang mit elektronischen Zeiterfassungssystemen oder der Arbeit im Homeoffice genannt wurden.

Wie die wfg weiter mitteilt, werden die Kooperationspartner jetzt entsprechende Angebote erarbeiten und verschiedene Veranstaltungen in der Region durchführen. Die Vortragsfolien zur Veranstaltung sowie weitere Informationen sind hier zu finden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

Freiwillige Feuerwehr Mudenbach feierte 100-jähriges Jubiläum

Mit einem Festkommers und einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Mudenbach ...

MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort in Limburg

Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der ...

Burgenklassik 2025: Sechs historische Orte, sechs herausragende Konzerte

Sie zählen zu den geschichtsträchtigsten Orten des Landes: die Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz. ...

Rätselhaftes Geräusch in Koblenz klingt nach Kanonendonnern

In der Nacht zum 1. Juli wurde die Polizei in Koblenz durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf Trab gehalten. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Weitere Artikel


Naturnahe Nister: Wunsch und Wirklichkeit gehen weit auseinander

Der NABU Rennerod freute sich beim Vortrag "Naturnahe Nister: Wunsch und Wirklichkeit" von Diplom-Geograph ...

Bonn-Dottendorf: 44-jährige Frau vermisst - Polizei sucht nach Regina B.

Die Bonner Polizei sucht derzeit nach der 44-jährigen Regina B. aus Bonn-Dottendorf. Der letzte Kontakt ...

Die EGDL sagt "Dankeschön und auf Wiedersehen" - Rückzug aus der Oberliga Nord

Am 26. Mai 2020 hatten die Geschehnisse um Corona die Menschheit fest im Griff. An jenem Tag gab die ...

Kaden: Kellerbrand verursachte Brandrauch im kompletten Wohnhaus

Die Feuerwehren aus Kaden, Härtlingen und Westerburg sind am Donnerstag (16. März) gegen 14.30 Uhr zu ...

Das Programm für das "Monkey Jump" Kneipenfestival in Hachenburg steht fest

Am Samstag, 1. April, startet das Hachenburger "Monkey Jump" Kneipenfestival bereits zum 18. Mal in mehr ...

Kellerbrand in einem Einfamilienhaus in Kaden mit hohem Sachschaden

Kurz nach Mittag des 16. März kam es in Kaden zu einem Kellerbrand. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, ...

Werbung