Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2023    

"Tag für Mitarbeitende": Gäste bekommen frische Impulse für lebensnahe Jugendarbeit

Mehr als 100 Menschen haben den "Tag für Mitarbeitende" in Bad Marienberg gefeiert. Nach einer dreijährigen Coronapause konnten sich die Gäste endlich wieder in Präsenz treffen und erlebten am Evangelischen Gymnasium einen bunten Tag mit vielen Workshops und inspirierenden Begegnungen.

Mehr als 100 Menschen haben am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg am "Tag für Mitarbeitende" teilgenommen. (Fotos: privat)

Bad Marienberg. "Der heute Tag zeigt, dass sich das Durchhalten gelohnt hat", sagt die Pröpstin der Propstei Nord-Nassau, Sabine Bertram-Schäfer, zu Beginn des "Tags für Mitarbeitende". Sie freut sich über die vielen Menschen, die in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Menschen, die Gott in einer lauten und unübersichtlichen Welt suchen - und mit jungen Menschen auf diese Suche gehen möchten. "Er lässt sich finden und ist immer da. Diese Botschaft soll uns heute begleiten", sagt sie während ihrer Andacht.

15 Workshops luden in Bad Marienberg zur kreativen Spurensuche ein. In den kompakten Seminaren ging es um Dinge, die junge Menschen bewegen - und darum, wie diese Themen in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit aufgegriffen werden können. Der Dekanatsjugendreferent des Evangelischen Dekanats Westerwald, Marco Herrlich, widmete sich zum Beispiel dem schwierigen Thema "Kindeswohl, Selbstverpflichtung, Nähe und Distanz". Während des Workshops diskutierten die Teilnehmenden die Frage, wie viel Nähe in der Jugendarbeit noch in Ordnung ist und wann Grenzen überschritten werden. Ebenso ging es um das richtige Vorgehen bei Verdachtsfällen und wie Mitarbeitende sich im Sinne der Opfer verhalten.

Auch während des Workshops "Junge, Mädchen, Divers, Trans" tauschten sich die Teilnehmenden angeregt aus. Gemeindepädagogin Isabelle Schreiber (Dekanat an der Dill) sprach über transsensible Jugendarbeit und LGBTQ+ und diskutierte, wie Jugendliche im Finden und Ausleben ihres Geschlechts unterstützt werden können. Ebenso sprachen die Besucher über ihre eigenen Vorurteile - und darüber, was Mitarbeitende tun können, damit queere Jugendliche sich in der Kirchengemeinde wohlfühlen.

Um Gerechtigkeit ging es auch im Workshop "Klimaschutz und Nachhaltigkeit - Bewahrung der Schöpfung konkret". Die Referentinnen Nadine Bongard (Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Westerwald) und Barbara Maage (Dekanatsjugendreferentin im Dekanat an der Dill) zeigten an Beispielen, wie das Thema Klimagerechtigkeit Konfirmanden und Teenagern praxisnah vermittelt werden kann.

Dass Müll nicht nur eine Umweltsünde ist, bewies Dekanatsjugendreferent Hartmut Heuser (Dekanat an der Dill) in "Yellow Prints - Druck aus der Tonne": Dinge, die normalerweise in den Abfall wandern, können für kreative Kunsttechniken genutzt werden. Die Teilnehmenden zauberten mit Luftballons, alten Papierrollen, leeren Plastikflaschen und Co. bunte Bilder von Schafen, Blumen und Landschaften. Mit den Kunstwerken ließen sich nicht nur biblische Geschichten veranschaulichen: Die Gemälde sind einfach schön anzuschauen.



Während des Workshops "Der Duft des Mordes" mussten die Teilnehmenden ebenfalls kreativ sein - wenn auch nur um ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen: Gemeindepädagogin Tanja Richter (Dekanat an der Lahn) führte ihre Gäste ins "Krimi-Dinner" ein - ein spannendes Rollenspiel, das sich prima mit jungen Menschen umsetzen lässt.

Zum täglichen Brot der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit gehören geistliche Impulse: Im Workshop "Andachten für Anfänger" gab der Referent Florian Burk (Jugendreferent im Dekanat Biedenkopf-Gladenbach) Tipps für die Vorbereitung einer gelungenen Andacht. Ein zentraler Gedanke: Nur das, was mir selbst wichtig ist, kann ich anderen überzeugend vermitteln. Außerdem riet er den Zuhörern, stets die Kernaussagen und die Lebenssituation der jungen Menschen im Blick zu behalten und bei der Vorbereitung selbst zur Ruhe zu kommen.

Ruhe bewahren ist auch bei der Planung größerer Veranstaltungen ein guter Ratschlag. Denn vor einem solchen Event müssen viele Dinge im Blick behalten werden, erklärte Conny Habermehl, Projektleiterin des Jugendkirchentags der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Sie gab Tipps, wie eine Veranstaltung erfolgreich organisiert wird, wo die Fallstricke lauern und wie die Balance aus Delegieren und Kontrollieren gelingt.

Um (Ball-)Kontrolle ging es auch beim Workshop "Kirche und Sport" von Moritz Hollmann, Gemeindepädagoge im Dekanat Westerwald. Er stellte unter anderem Floorball vor, das ist eine Variante des klassischen Hockeys, die sich gut mit Jugendlichen spielen lässt. Mit einem packenden Testmatch führt Hollmann die Teilnehmenden in diesen flotten Sport ein. Das Warten auf den "Tag für Mitarbeitende" hat sich also gelohnt. Denn der Tag am Evangelischen Gymnasium hat gezeigt, wie kreativ und lebensnah kirchliche Jugendarbeit sein kann. Und wie gut sich das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg dank der einladenden Räumlichkeiten und des abwechslungsreichen Mittagessens für eine große Veranstaltung wie diese eignet.

Der "Tag für Mitarbeitende" ist ein gemeinsames Projekt der Evangelischen Dekanate Westerwald, An der Dill, An der Lahn, Biedenkopf-Gladenbach. Durch den Tag führten die DekanatsjugendreferentInnen Marco Herrlich (Dekanat Westerwald) und Astrid Slenczka (Dekanat an der Dill), die Musik steuerten Robin Eichmann und Nica Bongard bei.(PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

Wäller Helfen Business Network Night: Exklusive Präsentation für Hilfseinrichtungen

Am Donnerstag, dem 18. September 2025, um 18 Uhr, öffnet das Adlerland Markus Ries in Rotenhain seine ...

Eine schöne Premiere zur 138. Kirmes in Wirges

Viele Besucher, ein buntes Programm sowie zufriedene Wirte und Aussteller. Die Wirgeser Kirmes am Wochenende ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Weitere Artikel


Musikalischer Abendgottesdienst an Palmsonntag in Ransbach-Baumbach

Die Musikkirche in Ransbach-Baumbach lädt zu einem außergewöhnlichen Musikalischen Abendgottesdienst ...

Westerwaldwetter: Frühling steht vor der Tür

Der Westerwald gerät zunehmend unter Zwischenhocheinfluss. Mit einer südwestlichen Strömung wird dabei ...

Polizei sucht Zeugen, um Unfallhergang rekonstruieren zu können

Am Mittwochvormittag (15. März) kam es auf der L 309 bei Montabaur zu einem Unfall mit anschließender ...

Abenteuer Erlebnismuseum "Phänomenta": Familienfahrt mit der Kreisjugendpflege

Die Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises bietet in Kooperation mit der Jugendpflege der Verbandsgemeinde ...

Wandern im digitalen Zeitalter - gewusst wie!

Auch in diesem Jahr gab es wieder viele begeisterte Teilnehmer bei der Grundlagenschulung "Karte, Kompass, ...

Rekordjahr für Solaranlagen: Photovoltaik erlebt im Westerwald einen regelrechten Boom

Das vergangene Jahr war nicht nur ein perfektes Sonnenjahr mit hohen Stromerträgen aus Fotovoltaikanlagen. ...

Werbung