Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2023    

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz - Typische Wärmebrücken bei Altbauten

Jedes alte Haus ist anders, aber eines haben fast alle gemeinsam: Mancherorts zieht es und die Wände sind kalt. Besonders kalte Stellen werden als Wärmebrücken bezeichnet, denn über sie wandert besonders viel Wärme nach draußen, die eigentlich im Haus bleiben soll. Im Extremfall können diese Kältezonen auch eine Schädigung von Bausubstanz und Wohnklima durch Feuchte-, Frost - und Schimmelschäden verursachen.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Region. Viele Wärmebrücken sind durch die Konstruktion und das Material bedingt. Außenwandecken sowie Vorsprünge, Gauben, Fensterstürze oder eine Stahlbetonplatte, die sich als Balkon nach draußen fortsetzt, haben materialbedingt eine hohe Wärmeleitfähigkeit und geben durch ihre große Oberfläche viel Wärme ab. Sie lassen sich oft nur durch größere Dämmmaßnahmen beheben.

Typische Wärmebrücken entstehen auch, wenn bei der Durchführung einer Dämmung die Anschlüsse vernachlässigt werden, zum Beispiel, wenn die Fensterlaibung ausgespart wird. Optimale Lösungen ergeben sich, wenn gleichzeitig mit der Außenwanddämmung auch die Fenster erneuert werden. Leicht einzudämmen ist der Wärmeverlust an Rollladenkästen und Heizkörpernischen, falls nicht die komplette Außenwand gedämmt wird. In der persönlichen Energieberatung der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung gibt es Hinweise zur Sanierung von Wärmebrücken und allen weiteren Fragen der Energieeinsparung.

Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt:
• in Montabaur (telefonisch) am Donnerstag, dem 13. April von 15 bis 18.45 Uhr. Voranmeldung unter (02602) 126 199
• in Hachenburg (persönlich) am Donnerstag, dem 13. April von 12 bis 16.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 11, Voranmeldung unter (02662) 801 104
• in Rennerod (telefonisch) am Donnerstag, dem 20. April von 16.15 bis 19.15 Uhr Voranmeldung unter 0800 60 75 600 (kostenfrei)
• in Westerburg (persönlich) am Donnerstag, dem 13. April von 14.30 bis 17.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 217, Neumarkt 1, Voranmeldung unter 02663/2910
• In Bad Marienberg (persönlich) am Dienstag, dem 25. April von 15.45 bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Voranmeldung unter 02661 / 6268 303
• In Wallmerod (persönlich) am Mittwoch, dem 26. April von 13.30 bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gerichtsstraße 1, Voranmeldung unter (06435) 508 336. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin ...

Effiziente Energieeinsparung: Schulen der Verbandsgemeinde Montabaur setzen Maßstäbe

In der Verbandsgemeinde Montabaur wurden Fortschritte im kommunalen Energiemanagement erzielt. Drei Schulen ...

Jugendliche feiern "Partysegen" in der Kirche Fehl-Ritzhausen

In der Evangelischen Kirche Fehl-Ritzhausen erlebten rund 130 Jugendliche einen außergewöhnlichen Abend. ...

Zeugensuche nach Unfallflucht in Ailertchen

In Ailertchen ereignete sich am Dienstagmorgen (18. November) ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher ...

Sanierungsarbeiten auf der B 255 bei Montabaur schreiten voran

Der Landesbetrieb Mobilität Diez informiert über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten an der B ...

Sylvia vom Holt: Von der katholischen Pastoralreferentin zur evangelischen Pfarrerin in Wirges

Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Sylvia vom Holt als neue Pfarrerin der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Weitere Artikel


Azubis gewinnen: So machen Unternehmen sich attraktiv - Fahrzeugbau KEMPF ist Vorreiter

Azubis - verzweifelt gesucht! Diesen Hilferuf senden viele Unternehmen. Der demografische Wandel, eine ...

Irischer Abend im Stadthaus Selters

Am Samstag, 25. März, wird das Stadthaus Selters um 19.30 Uhr zum irischen Pub. Dafür sorgen die Band ...

Frauen-Wohlfühlnachmittag in Westerburg bot Blumen, Snacks und Wellness

Rund 70 Frauen konnten es sich an einem Wohlfühl- und Wellnessnachmittag im Pfarrsaal Christkönig rundherum ...

"Früh im Jahr Markt" mit verkaufsoffenem Sonntag

Bald ist es wieder soweit. Die Löwenstadt Hachenburg startet mit dem "Früh im Jahr Markt" plus verkaufsoffenem ...

Birkenhof-Brennerei feiert 175-jähriges Jubiläum mit großem Brass-Festival

ANZEIGE | Die Birkenhof-Brennerei, eine der traditions- und erfolgreichsten Brennereien Deutschlands, ...

Schlimmer Verdacht bestätigt: Zwei gleichaltrige Mädchen töteten Luise F. (12) aus Freudenberg (NRW)

Der schlimme Verdacht im Todesfall der zwölfjährigen Luise aus Freudenberg (NRW) hat sich erhärtet: In ...

Werbung