Werbung

Nachricht vom 13.03.2023    

Obstbäume richtig schneiden - Kurs in Sessenbach

Von Wolfgang Rabsch

Als die Ortsgemeinden Sessenbach und Wirscheid verkündeten, dass sie beabsichtigen, am 11. März 2023 einen Obstbaumschnittkurs durchzuführen, hatten sie sicherlich nicht mit einer solch großen Resonanz gerechnet.

Fotos: Wolfgang Rabsch

Sessenbach. Beide Ortsbürgermeisterinnen, Ina Anhäuser (Sessenbach) und Christine Klasen (Wirscheid) konnten zu diesem Thema ihre Gemeinderäte hinter sich versammeln, die dieses Projekt vollinhaltlich unterstützen. Die Anzahl der Teilnehmer wurde auf 24 Personen begrenzt, damit der Kurs auch intensiv gestaltet werden konnte.

Harry Sigg vom NABU Altenkirchen referierte
Als absoluter Fachmann konnte Harry Sigg vom NABU Altenkirchen und Inhaber einer Biotop- und Landschaftspflegefirma, gewonnen werden. Der theoretische Teil wurde im Landhotel Wolf-Mertes in Sessenbach abgehalten, dort in dem kleinen Seminarraum lauschten die Teilnehmer im theoretischen Teil des Kurses den Worten von Harry Sigg, der zudem die jeweiligen Schnittarten an Bäumen anschaulich auf einem Whiteboard skizzierte. Und da gab es viel zu besprechen und zu zeichnen: Pflanz-, Erziehungs- und Verjüngungsschnitt, Schnittregeln, Zuordnung von Mitteltrieb, Leittrieb und Fruchtast, verschiedene Knospen und Baumkronen- formen, Sommer- und Winterschnitt sowie Düngung von Obstgehölzen.

Nach der Mittagspause ging es im praktischen Teil zu den Obstbaumwiesen von Sessenbach und Wirscheid. Unter Anleitung von Harry Sigg wurden die richtigen Schnitte praktisch an den jungen Obstbäumen geübt. Aufgeteilt in vier Kleingruppen, konnten sich die Teilnehmer aktiv an der Durchführung von verschiedenen Schnittmaßnahmen beteiligen. Weiterhin wurde der Erziehungsschnitt in den ersten Lebensjahren eines Obstbaumes erläutert, aber auch über die Verjüngung und den Erhalt von Altbäumen gesprochen.



Die Themen bei diesem Kurs waren so vielfältig, dass man Interessenten nur empfehlen kann, an einem solchen Kurs teilzunehmen, damit man seinen Wunschbaum selbst gestalten kann. Harry Sigg erklärte: "Das Beschneiden von Pflanzen ist so alt wie die Gartenkultur selbst und hat sich wie diese in den letzten 2000 Jahren entwickelt. Wie die meisten Kulturmaßnahmen beruhte auch die Erfahrung mit Schnitt an Obstbäumen auf Zufallserfolgen, bis die Wissenschaft nahezu alle Geheimnisse des Stoffwechsels und des Wachstums aufgedeckt hatte. In Versuchen wurden die effizientesten Methoden entwickelt, einen Baum zu optimalen Blüh- und Fruchtergebnissen zu bringen".

Zufriedene Ortsbürgermeisterinnen
Beide Ortsbürgermeisterinnen, Ina Annhäuser und Christine Klasen zeigten sich sehr überrascht und zufrieden von dem Erfolg der Baumschnitt-Aktion. "Wir hätten nicht mit einem solchen Zuspruch gerechnet. Als wir feststellten, dass die Teilnehmerzahlen rapide nach oben schnellten, haben wir die Werbung dafür eingestellt, weil wir noch alles im Rahmen, und überschaubar durchführen wollten. Wir werden diese Geschichte in unseren Gemeinderäten besprechen, ein Resümee ziehen und sehen, ob wir diese Aktion noch einmal durchführen werden. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass 50 Prozent der Teilnehmer aus unseren beiden Orten teilgenommen haben und 50 Prozent aus anderen Ortschaften sich angemeldet hatten", erklärten sie unisono. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


“Fanta 4-Konzert“ - 8.000 Fans am Deutschen Eck feierten enthusiastisch

Beim Kaiser-Festival am Deutschen Eck begeisterten "Die Fantastischen Vier" rund 8.000 Menschen. Die ...

Vermisstenfall in Steinen: Suche nach Gerd-Ulrich Steinebach

Seit Freitag (5. September 2025) wird der 64-jährige Gerd-Ulrich Steinebach aus Steinen bei Selters vermisst. ...

Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Hachenburger Stadtspaziergang: Historie erleben

Im September 2025 bietet die kleine Residenzstadt Hachenburg ein besonderes Erlebnis für Geschichtsinteressierte. ...

Gesundheitsvortrag im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg: Vom Gelenkerhalt zum Gelenkersatz

Am Montag, 8. September 2025, steht im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg das Thema "schmerzendes Knie" ...

Dieselspur verursacht Unfall mit Personenschaden auf der L318

Eine Dieselspur sorgte am frühen Freitagmorgen (5. September 2025) für erhebliche Verkehrsprobleme zwischen ...

Weitere Artikel


Frühjahr-Sommer-Markt von "Himpelchen und Pimpelchen" in Alpenrod

Am Samstag, 1. April, findet der 65. Markt für gebrauchte Kinderartikel und -kleidung der Gruppe "Himpelchen ...

Neues Konzept für das Fliegenfischen im Schafbach entworfen

Im Zeichen von Nachhaltigkeit und zeitgemäßem Gewässermanagement hat das Team der "WällerLand" Tourist-Information ...

Ortsgemeinde Hillscheid sucht Helfer für Turmdienst

Von April bis einschließlich Oktober ist der Limesturm mit der Ausstellung "Von Rom zum Rhein" wieder ...

Erste Wandertour für 14 Wanderfreunde des Westerwaldverein Bad Marienberg

Zum Auftakt des neuen Wanderjahres trafen sich 14 Wanderfreunde des Westerwaldvereins Bad Marienberg ...

Einbruchdiebstahl in Westerburger Diakonie-Geschäft - Zeugen gesucht

Im Zeitraum von Samstag (11. März, 13 Uhr) bis Montag (13. März, 8 Uhr) wurde in das Geschäft der Diakonie ...

Kultur im Keller in Montabaur: Spanische Gitarrenmusik trifft auf literarische Texte

Spanische Gitarrenmusik als Begleitung zu Texten wie "Erlöse mich von der großen Leidenschaft, die Angelegenheiten ...

Werbung