Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2023    

Verödete Innenstadt, kaputte Natur: Renneroder haben Petition gestartet

"Die Innenstadt ist doch dort, wo die Discounter und anderen großen Geschäfte sind." Die Wahrnehmung eines kürzlich zugezogenen Jugendlichen könnte man eigentlich belächeln, wenn sie nicht ein trauriger Beleg für das Erscheinungsbild der Innenstadt in Rennerod wäre.

Die Renneroder wollen wieder mehr Attraktivität in ihrem Ort. (Foto: Petra Gros)

Rennerod. Für den angesprochenen Jugendlichen mag dies alles kein Problem sein, kann er doch die Besorgungen für den täglichen Bedarf zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen. Für die älteren und in ihrer Mobilität eingeschränkten Mitbürger sieht dies leider anders aus. Hier ist man auf die Hilfe aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis angewiesen, selbst wenn es nur um die Beschaffung von wenigen Grundnahrungsmitteln geht. Was haben die "alteingesessenen Renneröder" noch von ihrer Stadt, wenn die letzte Metzgerei im Ort schließt und sich das Angebot an Gastronomie über die Jahre ausgedünnt hat?

Noch gibt es einige florierende Geschäfte, Arztpraxen, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen in der Innenstadt. Nach dem Ausbau des Hubertusplatzes scheint jedoch die Entwicklung abgeschlossen zu sein. Kein Konzept für neue Bauwerke und Gewerbeansiedlungen, die das alte Stadtzentrum attraktiver machen. Stattdessen der Umzug eines Discounters noch weiter nach draußen und die Einladung an Ärzte und Ladenbesitzer, sich dort neu und moderner anzusiedeln.

Warum eigentlich? Es wird für die Stadt und damit auch für die Bürger keinen deutlichen Zugewinn an Gewerbesteuern, Arbeits- und Ausbildungsplätzen geben. Vielmehr beugt sich die Stadt dem Druck der Investoren und der Einzelhandelskonzerne. Die Begründung im Aufstellungsbeschluss "Sicherung des Standorts für die Nahversorgung" zeigt, dass die Einzelhandelskonzerne gegebenenfalls mit Abwanderung drohen, wenn ihre Forderung nach größeren Flächen nicht erfüllt werden.



Mehr als 800 Einwohner aus Rennerod und anderen Orten haben die Petition der Bürgerinitiative "Naturschutz Rennerod Süd" unterschrieben. Die Petition fordert die Stadt Rennerod auf, den im April 2021 veröffentlichten Aufstellungsbeschluss zum Neubau des Gewerbegebiets zurückzunehmen. Noch mehr Bürger müssen sich beteiligen, um deutlich zu machen, dass sie ein Mitspracherecht bei der Stadtentwicklung haben.

Die Unterschriften können digital auf der Webseite abgegeben werden. Eine Unterschrift per Unterschriftenliste kann durch eine E-Mail angefragt werden: 564thomas.Boller@gmail.com. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf spiegelglatter Fahrbahn in Dernbach

Am Abend des 17. November ereignete sich auf der K126 in Dernbach ein Verkehrsunfall, bei dem ein dunkler ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall in Schenkelberg - Pkw ausgebrannt nach Vorfahrtsmissachtung

Am 16. November ereignete sich in Schenkelberg ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge kollidierten. ...

Verkehrsunfall auf der B 414: Fahrer bei Glätte von der Straße abgekommen

Auf der B 414 zwischen Kirburg und Norken ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer von ...

Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Sperrung zwischen Wirges und Leuterod wegen Jagd

Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von neun Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer ...

Weitere Artikel


Musikkirche: Passionskonzerte mit Frechblech

Die Musikkirche lädt am Donnerstag, 16. März, um 20 Uhr in die Evangelische Kirche Selters und am Sonntag ...

Verallia Deutschland AG spendet 45.000 Euro für die Erdbeben-Hilfe

Hilfe leisten, die auch ankommt: Das Unternehmen und die Belegschaft des Glasherstellers Verallia Deutschland ...

SPD Mörlen/Unnau stellt Jahresprogramm auf - Ehrengast Hendrik Hering berichtete aus Mainz

Etwa ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl hat der SPD-Ortsverein Mörlen/Unnau seinen Fahrplan bis zum ...

"Notfellchen": Die Chihuahuas Rubi und Rufus sehnen sich nach Liebe

Zwei "Notfellchen" suchen ein neues zu Hause: Das Tierheim in Ransbach-Baumbach hat zwei Seniorenhunde ...

Landkreis und Tibetfreunde Westerwald zeigen sich solidarisch mit Tibet

Die Tibet-Initiative Deutschland ruft Städte, Gemeinden und Landkreise Jahr für Jahr auf, am 10. März, ...

Ostereierschießen für alle in Montabaur

Am Samstag, dem 1. April lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur wieder zum Ostereierschießen ...

Werbung