Werbung

Pressemitteilung vom 07.03.2023    

Lesung: Micha Krämer fährt neuen Ostfriesenkrimi auf

Den Eindruck einer eingeschworenen Gemeinschaft erwecken der Autor Micha Krämer, sein Team und das Publikum in der Alten Schmiede im Stöffel-Park, als dort der neueste Ostfriesenkrimi "Sommer, Sand und Campingterror" vorgestellt wird.

Fotos: Tatjana Steindorf

Enspel. Schwarze Shirts mit weißem Bulli-Umriss und dem Schriftzug "Campingterrorist" tragen gleich mehrere Männer, auch der Autor selbst. Und: Ein echter Bulli steht zudem im hinteren Teil der Schmiede und lugt frech den Besuchern entgegen. Doch nicht nur Autoliebhaber sind hier versammelt, sondern offensichtlich viele Krämer-Krimi-Fans. Ein bisschen sitzt man wie in einer großen Freundesrunde zusammen, es gibt Kölsch und Würstchen. Nur gegrillt wird nicht, obwohl das schon dazugehören würde, wie gleich im ersten Liedbeitrag zu hören ist, den Micha Krämer selbst kreiert hat und mit klarer Stimme, sich souverän auf der Gitarre begleitend, anstimmt: "Campingterroristen". Im Laufe des Abends singt der Mann aus Kausen, 1970 geboren, noch von der Sehnsucht nach der Nordsee, von seiner Kindheit oder von dem Burnout, der sonst immer nur andere trifft. Das Publikum dankt es ihm mit Beifall.

Kaum greift Krämer zum Buch, wird es spannend: Auf einem Campingplatz in Ostfriesland kommt in der Nacht der eben noch betrunken singende Frieder Hansen ums Leben. Unfall oder Mord? Genaueres wird nicht gleich verraten. Daher geht es in den folgenden Textstellen - merklich lustvoll und liebevoll beschriebe Szenen - eher um Situationskomik und dem freudigen Wiedersehen mit alten Bekannten aus seinen bisherigen Westerwald- und Ostfriesenbüchern. Wer die noch nicht kennt, hat es etwas schwer, sich zu orientieren. Klar wird: Wichtig ist Martin von Schlechtinger. "Er hat viel von Opa Jupp", plaudert der sympathische Autor, der meist ein Lächeln auf den Lippen hat, aus dem Nähkästchen, und dass die Figur bei einer Herrnrunde entstanden ist. Er verteidigt dessen speziellen Sprachstil: Kölsch, aber nicht in voller Härte, "sonst würde man ja nichts verstehn".

Zu den alten Bekannten, die auch im neuen Werk auftauchen, zählen etwa Kommissarin Nina Moretti oder Alex, die ehemalige Punkerin. Denn Krämers schlaue Taktik ist: Er lässt Figuren aus dem Westerwald oder Köln in Ostfriesland agieren und bringt so eine andere Sichtweise in Nordseekrimis hinein.



Krämer meint, dass er in seinen Texten nicht gendern möchte, was ja für Romanautoren und -autorinnen üblich ist. Die Bemerkung jedenfalls löst auffallend kräftigen Beifall bei dem Publikum aus. Warum? Soll das generische Maskulin fortan autokratisch regieren? Weg mit den Leserinnen, Polizistinnen und vielen anderen Personen? Bestimmt nicht, das würden auch Krämers wehrhafte Frauenfiguren nicht mit sich machen lassen, wie schon eine "Duschhaus-Kampfszene" im Buch verrät.

Ihn erstaune selbst, welche Entwicklungen seine Figuren nehmen, gibt der Autor zu. "Manchmal glaub ich, die gibt es wirklich", sagt Krämer verschmitzt - und im nächsten Moment sitzt zum Beispiel der Frisör Markus Büth neben ihm und liest einige Zeilen vor, die seinem Namensvetter im Krimi in den Mund gelegt wurden... Solche Überraschungseinlagen lockern natürlich den Abend zusätzlich auf.

Im Gespräch mit Martin Rudolph ist noch zu erfahren, wie die beiden Männer in Kontakt kamen - nämlich über einen Videodreh, den Krämer im Stöffel realisieren durfte. "Und nun sitzen hier viele Menschen, die ich hier noch nie gesehen haben. Hoffentlich kommt ihr bei Tageslicht noch mal wieder!" In etwa diesen Worten wendet sich der Geschäftsführer des Parks trockenhumorig an die Gäste. Und dann schlägt er vor, Micha solle doch mal einen im Stöffel-Park umbringen (und denkt dabei wohl an die literarische Variante). Die Replik des grinsenden Autors: "Und, möchtest du derjenige sein, der den Toten dann finden?" Am späten Ende des Abends stehen Applaus, Autogramme - und die Gewissheit auf ein Wiedersehen. Die nächste Premierenlesung mit Micha Krämer im Stöffel-Park in Enspel findet am 2. März 2024 statt. Die Ideen zu dem Buch sind schon recht konkret.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Kreismusikschule Westerwald stolz - Klavierschülerinnen in Luxemburg erfolgreich

Am 11. Februar öffnete die Piano Open Stage von "Les amis du clavier a.s.b.l." auf Schloss Vianden in ...

Ortsbildprägender Walnussbaum in Quirnbach einfach gefällt - Grund?

Die Naturschutzinitiative (NI) beklagt fehlenden Respekt gegenüber der Natur. Der Ortsteil um den "Hammelberg" ...

Fliegende Ostereier in Horhausen – am Ostersonntag startet der 35. Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb

ANZEIGE | Das Osterfest steht vor der Tür und auch in diesem Jahr wird in Horhausen wieder der Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb ...

Pierre Rüdel zum neuen stellvertretenden Wehrführer in Freilingen gewählt

Am 2. März wurde auf einer Dienstversammlung im Gerätehaus in Freilingen der neue stellvertretende Wehrführer ...

Pianistin Young-Choon Park gastiert im Kultur-Foyer Bad Marienberg

Die Pianistin Young-Choon Park tritt am Dienstag, dem 28. März, um 19.30 Uhr im Kulturfoyer der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Caan und Umgebung haben wieder eine Gaststätte

Am frühen Samstagabend des 4. März, konnte der neue Wirt in Caan, Manni, auch stellvertretend für seine ...

Werbung