Werbung

Pressemitteilung vom 03.03.2023    

VG Rennerod fördert Anschaffung von Balkonkraftwerken

Bereits im Jahr 2021 hat der Verbandsgemeinderat das Förderspektrum des Förderprogramms "Lebendiger Ortskern" um Maßnahmen des Klimaschutzes, wie beispielsweise Regenwassernutzungs- und Versickerungsanlagen zugunsten der Grundwasserneubildung, Rückbau von Schottergärten mit ersatzweiser Anlage eines Nutz- oder Ziergartens und Dachbegrünungen erweitert.

Die Balkonkraftwerke sind auch für Laien einfach zu montieren und effektiv in der Stromproduktion, wie sich Bürgermeister Gerrit Müller und Bauamtsleiter Markus Schmiedl (v.li.) überzeugten. (Foto: Kerstin Guckert)

Rennerod. Im Dezember 2022 wurden in der Sitzung des Verbandsgemeinderates die Fördergebiete zur Belebung der Ortskerne erweitert und zudem ein weiterer Förderbaustein hinzugefügt, mit dem zukünftig die Anschaffung und das Betreiben so genannter Balkonkraftwerke gefördert werden. Mit der Förderung dieser kleinen und gleichzeitig relativ kostengünstigen Anlagen (Anschaffungswert zwischen 600 und 1.000 Euro) soll ein weiterer klimaschutzrelevanter Beitrag privater Haushalte vorangetrieben werden und insbesondere eine breite Schicht der Bevölkerung finanziell unterstützt werden.

Erstmals profitieren mit dieser Förderung nicht nur Eigentümer von Immobilien. Vielmehr können im Zusammenhang mit der Förderung der "Balkonkraftwerke" auch Mieter und sonstige Wohnungsberechtigte an dieser finanziellen Unterstützung partizipieren. Hierzu ist bei Antragsstellung neben den allgemeinen Unterlagen lediglich zusätzlich eine Bescheinigung des Wohnungseigentümers über die Erlaubnis zur Anbringung und Nutzung eines "Balkonkraftwerkes" anzufordern.

Aufgrund einer relativ kurzen Amortisierungszeit von drei bis fünf Jahren, die durch die Förderung der Verbandsgemeinde Rennerod (je Projekt 25 Prozent der Investitionskosten, maximal 250 Euro Gesamtförderung) nochmals deutlich verkürzt wird, kann nicht nur ein weiterer aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern zukünftig auch eine finanzielle Entlastung durch Eigenstromnutzung, insbesondere in einkommensschwächeren Haushalte, ermöglicht werden.

"Der Einsatz erneuerbarer Energie in Privathaushalten trägt dazu bei, den Klimaschutz konkret zu fördern und den Verbrauch fossiler Rohstoffe einzusparen. Mit der neuen Förderung von Balkonkraftwerke leistet die Verbandsgemeinde Rennerod einen Beitrag zur verstärkten Nutzung von Sonnenenergie. Dadurch sparen die Bürger sogar Strombezugskosten und leisten zugleich einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende unmittelbar vor Ort", macht Bürgermeister Gerrit Müller deutlich.



Mit den beiden erforderlichen Anmeldeformularen an den Netzbetreiber und die Bundesnetzagentur sind die Inbetriebnahmen der "Balkonkraftwerke" im Vergleich zu den größeren Dachflächen-Photovoltaik-Anlagen deutlich unbürokratischer. Da der überschüssige beziehungsweise nicht verbrauchte Strom nicht in die Netze eingespeist wird, entfällt außerdem das gesamte Bürokratieverfahren im Zusammenhang mit Gewerbeanmeldung und steuerlichen Erklärungen.

Bauamtsleiter Markus Schmiedl zeigt sich über das überwältigende Interesse und Klimaschutzengagement in der Bürgerschaft der Verbandsgemeinde Rennerod sehr erfreut:
"Es ist eine Freude feststellen zu dürfen, dass unsere Klimaschutzförderung in Form der Balkonkraftwerke so einen Zuspruch in der Bevölkerung findet. In nur acht Wochen konnten durch die Bauverwaltung bereits über 60 Förderzusagen ausgesprochen werden. Die Tendenz und die weiterhin hohe Nachfrage nach Anträgen und Informationen lässt die realistische Einschätzung zu, dass in der Verbandsgemeinde Rennerod schon in Kürze mehr als 100 geförderte Balkonkraftwerke im Sinne unseres Klimas und der Entlastung der Stromnetze dezentral Strom direkt in den Haushalten erzeugen." (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Taxi-Hilgers fährt klimafreundlich

Bereits seit fast 20 Jahren ist das Familienunternehmen der Eheleute René und Anja Hilgers in Bad Marienberg ...

Weltverbrauchertag 2023: Gemeinsam durch die Preiskrise

Was mit der Energiepreiskrise begann, hat sich innerhalb weniger Monate zu einer umfassenden Preiskrise ...

"Castle Freaks Rave 2023" - Techno Party in Hachenburg

Hachenburg ist eine feste Größe in der Techno-Szene. Seit über 20 Jahren schaffen es "the castle freaks" ...

"Fit like a cop": Aktion der PI Montabaur im Rahmen der Nachwuchsgewinnung

Die Polizei Montabaur bietet am 30. März die Möglichkeit, den Beruf des Polizeibeamten in lockerer und ...

Im Westerwaldkreis wird Wohnraum für Geflüchtete dringend gesucht

Seit nun fast einem Jahr tobt der Krieg in der Ukraine. Neben der großen Zahl von Flüchtlingen aus der ...

Westerwaldwetter: Winter will nicht weichen

Ein Hochdruckgebiet mit Schwerpunkt nördlich der Britischen Inseln bestimmt das Wetter im Westerwald. ...

Werbung