Werbung

Nachricht vom 02.03.2023    

Tafel in Bad Marienberg versorgt 100 Haushalte

Im Jahr 2022 verzeichnete die Tafel Westerwald in Bad Marienberg steigende Kundenzahlen. Katrin Kleck bewältigt diese Kraftanstrengung mit einem tatkräftigen Team von ehrenamtlich tätigen Bürgern. Die CDU Bad Marienberg informierte sich bei ihrem Besuch in der Marienberger Tafel-Ausgabestelle über die aktuellen Herausforderungen und die Spendenbereitschaft der Bevölkerung.

Katrin Kleck (3. v. links) informierte die Mitglieder der CDU Bad Marienberg über die aktuellen Herausforderungen der Tafel Bad Marienberg. (Foto: CDU Bad Marienberg)

Bad Marienberg. Beim Besuch der CDU erläuterten die stellvertretende Leiterin der Diakonie im Westerwald, Petra Strunk, und ihre für die Marienberger Tafelarbeit zuständige Kollegin Katrin Kleck die aktuellen Entwicklungen bei der Tafel. Nach Kriegsbeginn in der Ukraine im letzten Jahr stieg die Anzahl der Haushalte, die eine Unterstützung durch die Tafel benötigten. Man versorge insgesamt in Bad Marienberg derzeit 156 Erwachsene und 101 Kinder aus 105 Haushalten. Damit jeder zum Zuge komme, habe die Tafel ein Rotationssystem eingeführt. Mittlerweile gehe die Anzahl der (vor allem weiblichen) Kriegsflüchtlinge etwas zurück. Durch die Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie sei der Zustrom auf die Tafel jedoch ungebrochen.

Mit Stolz berichtete Katrin Kleck den Mitgliedern der CDU Bad Marienberg um den VG-Beigeordneten Marvin Kraus und den Ortsvorsitzenden Kevin Lach von ihrem Team von ehrenamtlichen Bürgern. Diese holen die Lebensmittel und andere Güter bei den abgebenden Einkaufsgeschäften ab, sortieren sie und organisieren die Abgabe an die Kunden. CDU-Mitglied Friedel Stahl, der selbst bei der Tafel ehrenamtlich tätig ist, ergänzte, dass auch Flüchtlinge bei der Tafel mithelfen.

Empörung löste bei den CDU-lern aus, dass aufgrund kleiner Renten immer mehr Rentner auf die Hilfe der Tafel angewiesen seien. Auf die Frage von CDU-Vize Phillip Schmidt berichtete Petra Strunk aber von einer zum Glück anhaltenden Spendenbereitschaft von Einzelhändlern und Bevölkerung. Es komme immer wieder vor, dass Bürger beim Einkaufen einen Korb mit Lebensmitteln für die Tafel besorgten und vorbeibrächten. Besonders gern gesehen seien Dinge, die selten gespendet würden. So etwa dauerhaft haltbare Lebensmittel wie Konserven, aber auch Öl, Nudeln, Mehl und Zucker. Wer etwas spenden wolle oder ehrenamtlich mit anpacken wolle, könne Katrin Kleck unter der Nummer 0151 12334891 erreichen. Weitere Informationen findet man hier.



Es sei der Tafel ein großes Anliegen, dass Lebensmittel nicht verschwendet würden und man sie gerade denen zukommen lasse, die am meisten darauf angewiesen sei. Dies unterscheide die Tafel von anderen Organisationen, die Lebensmittel unabhängig von der jeweiligen Einkommenssituation weitergeben.

Zum Abschluss des Besuchs dankte Kevin Lach den Mitarbeiterinnen der Diakonie und den Ehrenamtlichen im Namen der CDU und der anwesenden Ratsmitglieder für ihre wichtige Arbeit. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Klimaschutzportal des Westerwaldkreises: Gemeinsame Homepage für den Klimaschutz gestartet

Seit dem 1. März betreibt der Westerwaldkreis ein eigenes Klimaschutzportal für sich und die Verbandsgemeinden. ...

Umweltprojekt der Sparkasse Westerwald-Sieg ist bei Schulen sehr gefragt

Dass Abfall recycelt werden kann, ist allgemein bekannt. Wie genau, konnten die Drittklässler der Grundschule ...

Mit Weltmusik gegen internationale Krisen "Musik in alten Dorfkirchen 2023"

Gerade in momentan schwierigen Zeiten sind länderübergreifende Kulturprojekte wie die 28. Weltmusikreihe ...

Serenade in Wallmerod: Konzertveranstaltung mit Texten und Liedern

Eine Serenade unter dem Titel "Geborgenheit" veranstaltet am Samstag, 22. April, um 16 Uhr das Kammermusikensemble ...

IHK-Konjunkturumfrage: Wirtschaft in der Region Koblenz wieder optimistischer

Die wirtschaftliche Situation im nördlichen Rheinland-Pfalz hat sich im Vergleich zum vergangenen Herbst ...

Zahl der Arbeitslosen steigt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur auch im Februar

Die Arbeitslosigkeit ist im Februar erneut angewachsen: Aktuell werden im Bezirk der Agentur für Arbeit ...

Werbung