Werbung

Nachricht vom 02.03.2023    

Zahl der Arbeitslosen steigt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur auch im Februar

Die Arbeitslosigkeit ist im Februar erneut angewachsen: Aktuell werden im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) 6.473 Männer und Frauen ohne Job gezählt. Das sind 255 Personen mehr als vor einem Monat und 1.149 Personen mehr als vor einem Jahr. Als Grund dafür wird weiterhin der Krieg gegen die Ukraine und die damit verbundenen Einwanderungen gesehen.

(Foto: Archiv)

Westerwaldkreis. "Im Februar lassen sich meist allererste Signale für eine Frühjahrsbelebung erkennen", sagt Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur. "Das ist auch diesmal so: In den vergangenen Wochen mussten sich deutlich weniger Menschen als im Januar arbeitslos melden, weil sie ihre Stelle verloren haben. Zugleich haben wieder mehr eine neue Beschäftigung gefunden. Dass die Arbeitslosigkeit trotzdem gestiegen ist, liegt vor allem am Ukrainekrieg und seinen Folgen."

Diese Entwicklung schlägt überwiegend bei den Jobcentern zu Buche. Die gemeinsamen Einrichtungen der Arbeitsagentur und der Landkreise betreuen die Geflüchteten, unter denen die Mehrzahl Frauen und Jugendliche sind.

Um Transparenz zu schaffen, veröffentlicht die Agentur für Arbeit Montabaur die sogenannte Unterbeschäftigungsquote. Hier sind alle einbezogen, die arbeitsmarktpolitisch gefördert werden - zum Beispiel durch Fortbildung und Umschulung oder einen Zuschuss für Existenzgründer - und in dieser Zeit statistisch nicht als arbeitslos gezählt werden. Die Unterbeschäftigungsquote liegt derzeit bei 4,9 Prozent. Im Februar 2022 waren es noch glatte vier Prozent. Die stärkere Zunahme und der große Abstand zur Arbeitslosenquote hängen ebenfalls eng mit der politischen Ausnahmesituation zusammen, die bis in unsere Region ausstrahlt: In der Unterbeschäftigung werden auch die Ukrainer berücksichtigt, die derzeit Sprachkurse absolvieren, um ihre Chancen auf Integration zu steigern. Zurzeit sind es rund 950 Teilnehmende.

Am Stellenmarkt zeigt sich nach monatelanger Flaute ein kleiner saisonaler Aufwind. Im Februar meldeten die Unternehmen dem Arbeitgeberservice 501 Stellen. Das ist ein Plus von 182 Angeboten oder fast 60 Prozent gegenüber Januar. Im Vergleich zum Vorjahr steht allerdings ein Minus von 141 Angeboten beziehungsweise 22 Prozent. Der Bestand, der zuletzt etwas zurückgegangen war, ist wieder gestiegen. Aktuell können 3.584 Stellen vermittelt werden. Elmar Wagner: "Der Fachkräftebedarf bleibt nicht nur enorm hoch. Im Gegenteil: Er wächst trotz aller Krisen weiter und es bleibt die große Herausforderung, ihn zu decken oder zumindest abzuschwächen. Der Fokus liegt auf der möglichst guten Ausbildung unserer jungen Generation, dem Potenzial derzeit nicht erwerbstätiger Frauen und natürlich der Arbeitskräftegewinnung aus dem Ausland. Ohne gezielte Zuwanderung in den Arbeitsmarkt wird es nicht gehen."



Abschließend der "geteilte Blick" auf den Arbeitsmarkt der beiden Landkreise:
Im Westerwaldkreis ist die Arbeitslosigkeit während der vergangenen Wochen um 214 auf 3.922 Personen gestiegen. Verglichen mit dem Februar 2022 sind es 625 Personen mehr. Die Quote liegt jetzt bei 3,4 Prozent und ist 0,2 Prozentpunkte höher als vor einem Monat und 0,5 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr.

Im Rhein-Lahn-Kreis werden 2.551 Menschen ohne Beschäftigung gezählt - 41 mehr als im Januar und 524 mehr als im Februar 2022. Die Quote hat sich um 0,1 beziehungsweise 0,8 Prozentpunkte erhöht und beträgt aktuell 3,9 Prozent. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


IHK-Konjunkturumfrage: Wirtschaft in der Region Koblenz wieder optimistischer

Die wirtschaftliche Situation im nördlichen Rheinland-Pfalz hat sich im Vergleich zum vergangenen Herbst ...

Serenade in Wallmerod: Konzertveranstaltung mit Texten und Liedern

Eine Serenade unter dem Titel "Geborgenheit" veranstaltet am Samstag, 22. April, um 16 Uhr das Kammermusikensemble ...

Tafel in Bad Marienberg versorgt 100 Haushalte

Im Jahr 2022 verzeichnete die Tafel Westerwald in Bad Marienberg steigende Kundenzahlen. Katrin Kleck ...

Nachhaltige Verpflegung in Kitas und Schulen bringt Klimaschutz auf den Teller

"Eine gute Ernährung in Kitas und Schulen ist wichtig. Kinder sollten schon früh erleben, was es heißt, ...

"Zukunftspaket" ruft Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am Wettbewerb auf

Kinder und Jugendliche können gemeinsam mit einem Träger der Kinder- und Jugendarbeit, wie zum Beispiel ...

"Wüsten WM oder wüste WM?!" - spannender Projekttag am Raiffeisen-Campus in Dernbach

One-Love-Binde, Menschenrechtsverletzungen und Fernseh-Boykott - im vergangenen Winter ist die Fußball-WM ...

Werbung