Werbung

Pressemitteilung vom 02.03.2023    

Corona-Regelungen sind entfallen: Was gilt nun zu beachten?

Wie muss man sich verhalten, wenn man positiv getestet wurde? Wann gilt man als Kontaktperson und was muss beachtet werden? Diese und noch viele weitere Fragen wurden dem Westerwälder Gesundheitsamt in den letzten drei Jahren an der Corona-Hotline immer wieder gestellt. Seit dem 1. März gibt es auf diese Fragen eine relativ einfache Antwort.

(Symbolbild: pixabay)

Westerwaldkreis. Gesetzlich wurden nämlich seit dem 1. März fast alle Corona-Schutzmaßnahmen aufgehoben. Es entfallen sämtliche Testpflichten und Isolierungsvorschriften. Die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske (oder vergleichbar) haben nur noch Besucher von Krankenhäusern, Altenheimen und Gesundheitseinrichtungen wie zum Beispiel Arztpraxen. Dies gilt grundsätzlich noch bis zum 7. April.

Ist das Corona-Virus jetzt besiegt?
Darauf antwortet das Gesundheitsamt mit einem eindeutigen "JEIN". Das Virus ist nicht weg, was sich an der steigenden Zahl der Neuinfektionen nach Karneval zeigt, und wird vermutlich auch nicht mehr ganz verschwinden.

Allerdings hat die Gesellschaft gelernt, mit dem Virus umzugehen. Viele haben eine gute Immunität durch Impfung und Infektion aufgebaut und auch das Virus selbst hat sich so entwickelt, dass viele Erkrankte eine Infektion als "Erkältung" durchlaufen. Dies stimmt zuversichtlich, dass es möglich ist, in ein relativ "normales" Leben zurückzukehren.

Rücksichtnahme ist A und O
Das bedeutet aber nicht, dass man seine Verantwortung hinsichtlich der Gesundheit und Mitmenschen gegenüber nicht nachkommen sollten. Heißt: Wer krank ist, bleibt zu Hause. Wer eine Corona-Infektion oder auch eine andere Erkältungskrankheit hat, schützt andere durch das Tragen einer Maske. Im Umgang mit Älteren oder durch Vorerkrankung geprägte Menschen ist man sensibel und trägt im Zweifelsfall Maske - kurz gesagt, man nimmt Rücksicht.



"Nach den drei herausfordernden Jahren ist es auch an der Zeit, den Bürgern des Westerwaldkreises "Danke" zu sagen, für ihr Verständnis, ihre Geduld, die Unterstützung und das Vertrauen. Mit vielen Firmen und Einrichtungen konnten gute Regelungen getroffen werden, um die Krise gemeinsam durchzustehen. Die Dynamik in der Entwicklung erforderte von allen Beteiligten ein hohes Maß an Flexibilität", heißt es vonseiten der Kreisverwaltung. Leider konnten die einzelnen Schritte schwer vorausgeplant werden. Eine bessere Kommunikation und Vorbereitung hätte sich die Verwaltung seitens der Gesetz- und Verordnungsgeber gerne gewünscht.

Auch die Einstellung der meisten Maßnahmen zum 1. März war im Vorfeld nicht frühzeitig angekündigt, sodass einige Fragen noch offen sind. Die "Corona-Hotline" steht daher weiterhin unter der Nummer 02602 124-567 zur Verfügung. Auch die bekannte E-Mail-Adresse gesundheitsamt@westerwaldkreis.de kann weiterhin genutzt werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gottesdienst in Selters bietet Raum für Trauer und Trost

Am 26. März laden die Evangelische Kirchengemeinde und die Evangelische Erwachsenenbildung in Selters ...

Koblenzer Seilbahn erhält Betriebserlaubnis bis 2030

Die beliebte Koblenzer Seilbahn, die seit 2011 über den Rhein schwebt, bleibt bis 2030 in Betrieb. Diese ...

Erfolgreicher Auftakt: 1. SD Cup begeistert in Siershahn

Am 22. März verwandelte sich die Overberghalle in Siershahn in eine beeindruckende Showarena. Der 1. ...

Strategisches Führungsseminar auf Schloss Montabaur: Resilienz im Fokus

Auf Schloss Montabaur fand am 14. und 15. März das erste strategische Führungsseminar zur Resilienz statt. ...

Frühlingsfest in Montabaur: "Montabaur blüht auf" steht in den Startlöchern

Der Frühling steht vor der Tür und Montabaur bereitet sich auf das jährliche Fest "Montabaur blüht auf" ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf K 27 nahe Neunkhausen - 43-jähriger Fahrer verstirbt

In der Nähe von Langenbach bei Kirburg ereignete sich am Abend des 23. März ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Weitere Artikel


Hündin "Bonnie" möchte zu ihrem Lieblingsmenschen

Das Tierheim in Ransbach-Baumbach hat im Rahmen der "Notfellchen"-Aktion eine wunderhübsche Hündin in ...

"Wüsten WM oder wüste WM?!" - spannender Projekttag am Raiffeisen-Campus in Dernbach

One-Love-Binde, Menschenrechtsverletzungen und Fernseh-Boykott - im vergangenen Winter ist die Fußball-WM ...

"Zukunftspaket" ruft Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am Wettbewerb auf

Kinder und Jugendliche können gemeinsam mit einem Träger der Kinder- und Jugendarbeit, wie zum Beispiel ...

"Start.in.RLP": Das Gründungsstipendium RLP geht in die zweite Runde

Innovative Gründer können sich bis 31. März wieder um das Gründungsstipendium in Rheinland-Pfalz bewerben. ...

Die D1 der JSG Kreuzberg gewinnt Hallenturnier in Altenkirchen

Am Sonntag, dem 26. Februar lud der SSV Weyerbusch zum 4. SSV Hallencup ein. Gespielt wurde im drei vierer ...

Westerwälder Rezepte - Wirsing-Tarte mit Mandelkruste

Das gesunde Wintergemüse Wirsing ist bei Kindern oft nicht sehr beliebt, aber wenn der Kohl mit leckeren ...

Werbung