Werbung

Pressemitteilung vom 02.03.2023    

"Start.in.RLP": Das Gründungsstipendium RLP geht in die zweite Runde

Innovative Gründer können sich bis 31. März wieder um das Gründungsstipendium in Rheinland-Pfalz bewerben. Ein besonderer Fokus liegt in der zweiten Runde neben der Innovation auch auf dem Wachstumspotenzial der Projekte und der Schaffung von Arbeitsplätzen.

Für die Gründung gibt es einen Zuschuss. (Foto: Pixabay)

Koblenz. Start.in.RLP ist ein Zuschuss, der Gründer in der frühen Phase ihrer Existenzgründung unterstützt. Er muss nicht zurückgezahlt werden. Das Stipendium hilft jungen Unternehmern und Gründungsteams von bis zu drei Personen, ihre Geschäftsidee in einem kreativen Handwerksbereich oder mit innovativen Dienstleistungen, Geschäftsmodellen oder Produktionswegen erfolgreich zu entwickeln. Die Bewerber sollen durch ihre Projekte Wachstum anstreben und direkt oder indirekt Arbeitsplätze schaffen. Der Zuschuss beträgt pro gestelltem Antrag bis zu 1000 Euro brutto pro Monat für maximal zwölf Monate.

Bewerben können sich Gründer oder Übernehmer, deren Gründung zum Zeitpunkt des Antrags höchstens zwölf Monate zurückliegt oder die noch nicht gegründet haben. Der Unternehmenssitz und – wenn noch nicht gegründet wurde – der Wohnsitz muss in Rheinland-Pfalz sein. Bewerber dürfen nicht an einem weiteren Unternehmen oder Gründungsvorhaben beteiligt sein. Nebentätigkeiten von bis zu 20 Stunden pro Woche sind zulässig.



Für die Bewerbung findet zunächst ein Erstgespräch mit einem akkreditierten Gründungspartner statt. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ist akkreditiert und unterstützt Gründungsvorhaben oder Betriebsübernahmen aus dem Handwerk gern. Sie prüft, ob der Businessplan plausibel und vollständig ist. Ist das Ergebnis positiv, folgt der Antrag auf das Stipendium: Über einen Link werden die Bewerbungsunterlagen eingereicht und einer landesweiten Fachjury vorgelegt. Bei einem positiven Votum der Jury übernimmt die Investitions- und Strukturbank RLP die Bewilligung und steuert die Auszahlungen.

Hilfe beim Businessplan und der Antragstellung gibt bei der Betriebsberatung der HwK Koblenz Maximilian Zimmermann, Telefon 0261/ 398-246, E-Mail Maximilian.Zimmermann@hwk-koblenz.de. Terminvereinbarungen bei der HwK Koblenz sind möglich unter Telefon 0261/ 398-251, E-Mail beratung@hwk-koblenz.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer Facharzt für Orthopädie im Westerwald: Dr. Julian Doll verstärkt das MVZ-Team

Das Medizinische Versorgungszentrum Westerwald (MVZ) bekommt Verstärkung: Ab dem 1. November 2025 wird ...

Integration mit Schere und Kamm in Koblenz: Sharvan Hamikos Weg zum Friseursalon-Besitzer

Sharvan Hamiko floh im Alter von 16 Jahren aus Syrien nach Deutschland, ohne Deutschkenntnisse und mit ...

Zuhause ist, wo Heu duftet: Suna und Sandra suchen ihren Hof

Wenn die Tierpfleger das Katzenhaus betreten, hören sie manchmal nur das leise Tippen kleiner Pfoten. ...

Wiesensee erwacht 2027 wieder - Café Seewies bleibt

Seit fast drei Jahren ist der Wiesensee bei Westerburg bereits ohne Wasser. Davon betroffen sind auch ...

Vogelgrippe-Verdacht im Westerwaldkreis: Maßnahmen und Empfehlungen

Im Westerwaldkreis wurden mehrere tote Kraniche entdeckt, die möglicherweise an der Vogelgrippe erkrankt ...

Freiwillige Feuerwehr Hof wurde stolze 100 Jahre alt

Ein besonderes Jubiläum konnte die Freiwillige Feuerwehr Hof feiern. Die Wehr besteht seit 100 Jahren. ...

Weitere Artikel


Corona-Regelungen sind entfallen: Was gilt nun zu beachten?

Wie muss man sich verhalten, wenn man positiv getestet wurde? Wann gilt man als Kontaktperson und was ...

Hündin "Bonnie" möchte zu ihrem Lieblingsmenschen

Das Tierheim in Ransbach-Baumbach hat im Rahmen der "Notfellchen"-Aktion eine wunderhübsche Hündin in ...

"Wüsten WM oder wüste WM?!" - spannender Projekttag am Raiffeisen-Campus in Dernbach

One-Love-Binde, Menschenrechtsverletzungen und Fernseh-Boykott - im vergangenen Winter ist die Fußball-WM ...

Die D1 der JSG Kreuzberg gewinnt Hallenturnier in Altenkirchen

Am Sonntag, dem 26. Februar lud der SSV Weyerbusch zum 4. SSV Hallencup ein. Gespielt wurde im drei vierer ...

Westerwälder Rezepte - Wirsing-Tarte mit Mandelkruste

Das gesunde Wintergemüse Wirsing ist bei Kindern oft nicht sehr beliebt, aber wenn der Kohl mit leckeren ...

Betriebsleitung und Belegschaft begrüßen Jörg Philipps als neuen Pflegedirektor im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach freut sich, mit Jörg Philipps die vakante Stelle der Pflegedirektion ...

Werbung