Werbung

Pressemitteilung vom 26.02.2023    

Selbsthilfegruppe für introvertierte Menschen im Westerwald

Introvertierte Menschen haben es in der Gesellschaft oft nicht leicht. Meist stehen die "Lauten" und Extrovertierten im Vordergrund. Dabei werden die "Zurückgezogenen" leicht übersehen oder in eine bestimmte Ecke gedrängt. Aus eigener Erfahrung heraus gründete eine Westerwälderin eine Selbsthilfegruppe zum Thema Introvertiertheit und möglichen Folgeerscheinungen.

(Symbolbild: pixabay)

Westerburg. Introvertierte meiden oftmals Veranstaltungen oder Ansammlungen von Menschen oder nehmen eher passiv daran teil. Sie reagieren häufig empfindsamer als andere auf äußere Einflüsse. Auch alltägliche Kontakte, der berufliche Alltag oder etwa Feste können für Introvertierte mit größerer Anstrengung verbunden sein. "Kontakte zu anderen Menschen sind Introvertierten sehr wichtig. Dennoch verbringen sie ihre Zeit gerne allein oder in ruhiger Umgebung", so die Gründerin der Gruppe.

Dass dies bei Bekannten, Arbeitskollegen oder auch der Familie nicht immer auf Verständnis stößt, weiß die Gruppengründerin aus eigener Erfahrung. "Durch ihre zurückhaltende Art werden Introvertierte mitunter als arrogant, seltsam, schüchtern oder langweilig wahrgenommen. Im sozialen Umfeld erscheinen sie zuweilen reserviert oder gar desinteressiert. Manchmal stehen Fragen im Ram wie: "Was ist denn mit der los?", berichtet die Gruppengründerin.

"So etwas mitzubekommen ist eine schmerzvolle Erfahrung und kann einen ungesunden Kreislauf in Gang setzen, wenn aus dem Bedarf nach Ruhe und einer vertrauten Atmosphäre tatsächlicher Rückzug und soziale Isolation wird", so die Gründerin weiter.



Was soll in der Selbsthilfegruppe erreicht werden?
"In der Selbsthilfegruppe möchten wir uns gegenseitig dabei unterstützen, uns als richtig, so wie wir sind wahrzunehmen." Im Austausch mit anderen Betroffenen wollen wir uns wieder auf uns selbst besinnen. Auch die leisen Stimmen zählen." Einem Abrutschen in Einsamkeit, stilles Leiden oder gar Soziale Phobie soll vorgesorgt werden. "Dafür möchten wir einen positiven und gelassenen Umgang mit der Situation erlernen und beibehalten und damit unsere psychische Widerstandskraft stärken."

Das Gründungstreffen findet am 21. März um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist der Pari-Treff in der Selbsthilfekontaktstelle "WeKISS" am Marktplatz 6 in Westerburg. Die Teilnahme ist kostenlos und vertraulich. Weitere Informationen bei der Selbsthilfekontaktstelle "WeKISS" unter 02663 - 2540 oder info@wekiss.de. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


"Wäller Helfen goes international" - Projekt dem Ausland vorgestellt

Am Freitag (24. Februar) durfte der Verein "Wäller Helfen" sein Aufforstungsprojekt einer Europäischen ...

Biker machten Kulturwerk in Wissen zwei Tage lang zu ihrem Domizil

Zur Motorradausstellung 2023 hatte der MC Daadetal nach Wissen ins Kulturwerk eingeladen. Die Location ...

Digital-Stammtisch in Wissen: "Social Storytelling“ ist das nächste Thema

Auch der nächste Digital-Stammtisch Westerwald-Sieg am Dienstag, dem 7. März, verspricht spannend zu ...

Eishockey: Rockets ohne Chance in Herford

Wie bereits mehrfach in der Saison geschehen, wurden die ersten Minuten der EGDL zum Verhängnis. Obwohl ...

Starker Start in die Badminton-Wettkampfsaison

Das Turnierjahr 2023 begann für das Nachwuchsteam der DJK Gebhardshain-Steinebach direkt mit einem dicken ...

Emotionales Friedensgebet für die Ukraine in Selters

Am Jahrestag des Beginns des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine am 24. Februar hatten die evangelische ...

Werbung