Werbung

Pressemitteilung vom 22.02.2023    

"555 Schritte sind tot - es leben 555 Töne" - neue Projekte im Buchfinkenland

Die ebenso traditionsreiche wie modellhafte Senioreninitiative "555 Schritte - fit bis ins höchste Alter" im Buchfinkenland mit den Gemeinden Gackenbach, Hübingen und Horbach ist tot. Es lebe aber das neue Projekt für Menschen ab 75 Jahre unter dem Namen "555 Töne - fit bis ins höchste Alter".

Beim Besuch der bekannten Doppelorgel in der Gackenbacher Pfarrkirche ahnten die Senioren der 555er noch Nichts davon, dass sich bei der neuen Initiative vieles künftig um Musik drehen wird. (Foto: 555er)

Buchfinkenland. Dies ist das Ergebnis eines Workshops zur Zukunft des Angebotes in der Jugendbegegnungsstätte Karlsheim im Gelbachtal. Dazu waren unerwartet viele ältere und jüngere "Buchfinken" erschienen, die ein Ziel vereinte: Es darf nicht so einfach enden mit den lange beliebten Seniorenangeboten rund um die Zahl 555. Nun soll bald das neue Projekt starten, bei dem dann bei allen monatlichen Treffen die Einladung zu einem ebenso schönen wie seniorengerechten Konzert im Mittelpunkt stehen wird. Dafür werden schon jetzt interessierte Musikgruppen gesucht.

Zunächst stand im Gelbachtal bei Kaffee und Kuchen eine allgemeine Aussprache zur Situation der Initiative 555 - Schritte im Mittelpunkt. Diese wurde über 13 Jahre vom Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus und der Einrichtung in Kooperation mit dem örtlichen Westerwald-Verein Buchfinkenland und der Spielvereinigung Horbach organisiert. Zuletzt waren jedoch immer weniger "Hochaltrige" zu den Treffen gekommen. "Das Alter hat sich in den zurückliegenden 15 Jahren stark verändert", meinte Heimleiter Chris Martin. Senioren hätten heute auch im höheren Alter noch andere Möglichkeiten und viele würden auch vor einer Weltreise nicht zurückschrecken.

"Aber bei guter Musik sind ältere Menschen immer gerne dabei", fasste Margit Schüller als Leiterin der Freizeitangebote im Altenheim ihre Erfahrungen zusammen. Dem konnte Heinz-Günter Knopp aus Hübingen als einer der betroffenen 555er-Senioren nur zustimmen: "Bei Live-Musik kommen sicher auch viele Ältere aus den Dörfern ringsherum". Als Musiker und Teil des in der Region bekannten Folk-Duos "Orange Moon" meinte Franz Schmitz spontan: "Da sind wir dabei!"

Die Idee, bei einem neuen Projekt immer ein schönes Konzert in den Mittelpunkt zu stellen, beurteilte Bianca Westphal als Seniorenbeauftragte des Westerwaldkreises als zukunftsweisend. "Damit landet ihr einen Volltreffer und viele ältere Menschen auch von außerhalb des Buchfinkenlandes werden gerne eure Einladung annehmen", meinte die ebenfalls anwesende und für die VG Montabaur zuständige Gemeindeschwester plus Barbara Spiegelhoff, die schon bisher regelmäßig Gast bei den 555ern war.

Gesprochen wurde dann darüber, welche Konzerte denn künftig angeboten werden sollen. Grundsätzlich soll zunächst keine für Senioren geeignete Musikform ausgeschlossen werden: vom Udo-Programm (sowohl Jürgens als auch Lindenberg) bis zu Klassik und Folk soll alles zu-mindest angedacht werden. Und sogar ein Bayrischer Nachmittag mit entsprechendem Sound wurde vorgeschlagen. Eingeladen werden sollen vom Musikverein bis zur Gesangsgruppe und Folkbands alles, was handgemacht Musik ist - die einigermaßen seniorentauglich ist! Eine große Gage kann (ohne Sponsoren) nicht gezahlt werden, aber eine Aufwandsentschädigung soll möglich sein.



Schnell bestand in der Runde Einigkeit darin, dass monatlich Treffen organisiert werden, die immer am ersten Mittwoch des Monats um 15 Uhr beginnen sollen. Es schließt sich dann jeweils nach einer Stunde in einem anderen Raum ein Kaffeeklatsch mit Quiz und anderen Unterhaltungselementen an. Teilnehmende, die das möchten, können abschließend gegen 17 Uhr noch einen geführten gemeinsamen Spaziergang in die benachbarte Natur unternehmen. Also immer drei Bestandteile: Konzert, gesellige Kaffeerunde und Spaziergang.

Hervorgehoben wurde von allen, dass die örtlichen Bedingungen im Buchfinkenland mit Einrichtungen wie dem Familienferiendorf, dem Karlsheim und dem Seniorenzentrum jeweils ideal sind: Bei allen gibt es eine Kapelle für ein Konzert und einen Speisesaal für die Kaffeerunde. Ähnliches gilt für den Lindenhof, den Wild- und Freizeitpark sowie das Gasthaus "Zum grünen Baum" sowie einige Unternehmen.

Klar ist allen Verantwortlichen, dass die Planung des Projektes und die Vorbereitung der Konzerte und Treffen mit viel Engagement und Aufwand verbunden sein wird. "Aber wir sind hoffnungsvoll, genug engagierte Helfer, Sponsoren und interessierte Musikgruppen zu finden, die das neue Projekt gemeinsam stemmen", gab sich Projektkoordinator Uli Schmidt optimistisch. "Wenn dann noch genug Senioren ab 75 Jahren kommen wird das ein Renner", meinten Hans-Jürgen Merfels vom Westerwald-Verein und Franz-Josef Jung vom Sportverein zustimmend.

Bis Mitte März haben nun alle Beteiligten Zeit, Kontakte zu knüpfen und Ideen auf den Weg zu bringen. Am Mittwoch, 15. März, um 15 Uhr soll dann bei einem Vorbereitungstreffen das künftige Programm mit dem Ziel erstellt werden, dass es noch im Sommer losgehen kann. Weitere Infos gerne per E-Mail beim Organisationsteam unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Aktion zum Internationalen Frauentag am 8. März im Cinexx in Hachenburg

Seit mehr als 20 Jahren organisiert das Team des Arbeitskreises zum Internationalen Frauentag Westerwald, ...

Spendensammlung bei Friedensmesse - 1300 Euro kamen für die Erdbebenopfer zusammen

Rund 200 Kirchenbesucher waren der Einladung zur Friedensmesse in die Kirburger Kirche gefolgt. Der katholische ...

Nachwuchs-Rennfahrer Enrico Förderer in Spanien erfolgreich

Der WW-Kurier berichtete schön öfter über den 16-jährigen Enrico Förderer und seinen Traum, professioneller ...

Kinonachmittag des Migrationsbeirates war ein voller Erfolg

Der Beirat für Migration und Integration des Landkreises Altenkirchen lud gemeinsam mit dem Kino Cinexx ...

Speck und Eier am Rosenmontag - ein Allgenerationenfest des Hundsänger Carnevalvereins

Strahlender Sonnenschein am Rosenmontag - so soll es sein, wenn der Hundsänger Carnevalverein zu seinem ...

Pop in der Passionszeit: Kirchengemeinden laden zu Livemusik ein

Mit Popsongs durch die Passionszeit: Zum dritten Mal laden sechs evangelische Kirchengemeinden zu besonderen ...

Werbung