Werbung

Nachricht vom 22.02.2023    

Karnevalsumzug in Montabaur zog Tausende in die Kreisstadt

Von Wolfgang Rabsch

Mit diesem Erfolg haben wohl selbst die größten Optimisten nicht gerechnet. Nach der durch die Pandemie entstandene Pause konnte die Große Karnevalsgesellschaft "Heiterkeit" Montabaur 1884/1889 e.V. endlich wieder den beliebten Karnevalsumzug am Fastnachtsdienstag planen und durchführen.

Der Karnevalszug lockte unzählige Besucher in die Kreisstadt. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Montabaur. Die Karnevalsgesellschaft und die Stadt Montabaur gingen Hand in Hand, um das Vorhaben zu organisieren. Der WW-Kurier hatte Gelegenheit, vor Beginn des Umzugs mit Citymanager Josef Schüler und Alexander Mikus, dem Zugmarschall der GK-Heiterkeit 1884/89 e.V. Montabaur, zu sprechen. Beide betonten unisono, dass in Anbetracht der verschärften Sicherheitsvorkehrungen der Umzug in etwas abgespeckter Version durchgeführt werden müsse. Einige Vereine und Gruppen hätten abgesagt oder hätten darauf verzichtet, mit ihren Mottowagen teilzunehmen.

Es wäre eine Frage der erheblich gestiegenen Kosten für die TÜV-Bescheinigungen, aber auch der Kosten für die Süßigkeiten, die beim Umzug geworfen werden. Auf jeden Fall wäre im Vorfeld die Vorfreude auf den Umzug riesengroß gewesen und die Karnevalsgesellschaft sei von allen kommunalen Mitentscheidern positiv unterstützt worden. Josef Schüler, selbst ein überzeugter Karnevalist, knüpfte die Verbindungen zum Ordnungsamt und zur Polizei und erklärte dankbar, dass von allen Seiten positive Unterstützung spürbar gewesen sei. Diese Aussage bestätigte Alexander Mikus, der als Zugmarschall und Zugleiter wesentlich an der Organisation mitbeteiligt war und den Zug letztendlich anführte.



Schier unglaublich waren die Menschenmassen, die bei strahlendem Sonnenschein den Weg des Umzugs – beginnend in der Fröschpfort Straße, am Konrad Adenauer Platz vorbei, über die Wallstraße in die Bahnhofstraße bis zum Rathaus – säumten. Der Zug kam teilweise nur langsam voran und du musste häufig sogar gestoppt werden, was aber der allgemeinen Freude keinen Abbruch tat. Die Menschen wollten einfach glücklich sein und feiern, sie hatten natürlich auch einen gewissen Nachholbedarf durch die lange Pause. Wenn man behauptet, dass die Besucher mit Kind und Kegel unterwegs waren, dann ist dieser Ausdruck selten so zutreffend gewesen. Alle Generationen waren vertreten, Klein und Groß, Alt und Jung, der Umzug war auch ein Familienfest.

Insgesamt waren 25 einzelne Gruppen angemeldet, unter anderem das Blasorchester Daubach, der Musikverein Ebernhahn, der Eschelbacher Carnevalsverein (ECV) mit Elferrat mit allen dazugehörenden Gruppen, die Karnevalsfreunde Blau-Gold Ransbach-Baumbach, die wilden Wirzenbörner, die Schlossgarde Mons Tabor und viele weitere. Zur After-Zug-Party trafen sich die Menschen vor dem Rathaus, die sich im Handumdrehen in eine riesige Party-Zone verwandelte, ein Durchkommen war unmöglich.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Karneval  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Salmonellen-Verdacht: Bio-Pfeffer bei Aldi Süd zurückgerufen

Der Verdacht auf Salmonellen sorgt für einen Rückruf von Bio-Pfeffer, der in Filialen von Aldi Süd verkauft ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall bei Goddert: Pkw-Fahrer prallt gegen Baum

Am Montag, 24. November, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Nähe von Goddert. Ein Fahrzeug ...

Verkehrsunfall auf der B 54 bei Liebenscheid

Am Morgen des 24. November ereignete sich auf der B 54 nahe Liebenscheid ein Verkehrsunfall, der zu einer ...

Rheinland-Pfalz: Trotz Kälte bleiben Glätteunfälle weitgehend aus

Die frostigen Nächte der letzten Tage haben auf den Straßen in Rheinland-Pfalz kaum für Probleme gesorgt. ...

Musikalische Zeitreise: Blasorchester Daubach feiert 67-jähriges Bestehen

Am vergangenen Samstag lud das Blasorchester Daubach e.V. zu einem besonderen Jahreskonzert ein. Unter ...

Neuanfang für die Jugendkirche: "Way to J" verabschiedet sich nach 18 Jahren

Nach fast zwei Jahrzehnten endet die Ära der ökumenischen Jugendkirche "Way to J" in Selters. Doch der ...

Weitere Artikel


Besuch zu Karneval aus der französischen Partnergemeinde in Herschbach

Einmal den Karneval in Deutschland miterleben, ein Wunsch, den viele Menschen aus den Nachbarländern ...

Fastenzeit mal anders: zehn außergewöhnliche Ideen zur Fastenzeit

Am Aschermittwoch beginnt die traditionelle Fastenzeit, welche sich über die 40 Tage bis Ostern erstreckt. ...

Siershahn: Diebstahl von Zeitungswagen

Am heutigen Mittwoch (22. Februar) wurde im Zeitraum zwischen circa 10.55 und 11 Uhr ein Zeitungswagen ...

Endlich wieder Kinderkarneval in Wahlrod

Wahlrod feiert endlich wieder! Nachdem das närrische Treiben für die Kinder in den letzten beiden Jahren ...

Westerwaldkreis: Die "Große" Reform des Betreuungsrecht

Seit dem 1. Januar gibt es einige neue gesetzliche Regelungen für rechtliche Betreuer. Diese Regelungen ...

Somesongs feiern zehnjähriges Jubiläum mit Konzert in der Dorfkirche Willmenrod

Am Samstag, dem 25. Februar, feiert die Band Somesongs ab 20 Uhr ihren zehnten Geburtstag mit einem Konzert ...

Werbung