Werbung

Nachricht vom 20.02.2023    

2. Bollerwagen-Umzug in Marienrachdorf machte Spaß

Von Wolfgang Rabsch

Der liebe Gott meinte es nicht gut mit den Marienrachdorfer Karnevalisten, als er feuchte Grüße entsandte. Doch das tat den Narren aus dem kleinen Ort keinen Abbruch. Sie waren der Meinung, es gäbe nur schlechte Kleidung und kein schlechtes Wetter. So gerüstet versammelte sich an der Bushaltestelle in Marienrachdorf eine relativ große Menschenmenge, um den Weg durch das Dorf zu starten.

(Fotos: privat)

Marienrachdorf. Waren es beim ersten Bollerwagen-Umzug noch acht Bollerwagen gewesen, die teilnahmen, so konnten die Veranstalter vom Kultur- und Karnevalsverein Marienrachdorf (KKM) trotz des schlechten Wetters sich über 16 Bollerwagen freuen. Bevor die Reise durch das Dorf begann, wurde die Zeit überbrückt, indem an jedem Gefährt "vorgeglüht" wurde. Aus einer batteriegetriebenen Musikanlage dröhnten dazu aktuelle Beats und Karnevalsschlager. Als der Zug sich endlich in Bewegung setzte, war von schlechter Laune nichts zu bemerken.

Am Straßenrand hatten sich viele Einwohner versammelt, vor allen Dingen auch wieder viele Kinder, die wussten, dass sie nicht mit leeren Händen heimgehen würden. Neben Schnaps und Bier waren auf den Bollerwagen auch große Mengen Süßigkeiten vorhanden, die großzügig verteilt wurden. Auf dem Weg zum Dorfgemeinschaftshaus, wo der Abschluss des Umzugs im Trockenen und Warmen gefeiert werden sollte, legte der Zug einen Halt am Dorfplatz ein. Der Regen hatte inzwischen auch nachgelassen und so fanden sich viele Einwohner dort ein, um mit den Zugteilnehmern sich von innen zu wärmen. Im Dorfgemeinschaftshaus verbrachte man noch einige feucht-fröhliche Stunden, es war nur noch Spaß angesagt.



Natürlich war auch in Marienrachdorf bekannt geworden, dass den Karnevalsvereinen, die Umzüge veranstalten, seitens des Innenministeriums massive und kostspielige Auflagen auferlegt wurden, die vielerorts sogar zu Absagen führten. Spöttisch meinte einer der Organisatoren des Bollerwagen-Umzugs: "Wenn die in Mainz erfahren, dass wir hier mit unserem Bollerwagen gefahren sind, ohne die vorher vom TÜV begutachten zu lassen, kriegen wir bestimmt Ärger."

Die Freiwillige Feuerwehr aus Marienrachdorf sicherte vorbildlich den Weg des Umzugs. Ganz sicher wird 2024 die dritte Auflage bis Bollerwagen - Umzugs veranstaltet werden, dann bei hoffentlich besserem Wetter. (Wolfgang Rabsch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


"Blutspenden - Wenn nicht jetzt, wann dann?" - die Termine für den Westerwaldkreis

Der DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland weist darauf hin, dass ein kontinuierlicher Nachschub ...

Lesermeinung: "Deutschland, das Schlaraffenland für Geldautomatenknacker"?

In der Region hält eine Serie von Geldautomatensprengungen Polizei, Geldinstitute und Bürger in Atem, ...

"3x11" bei der "Grünnen Tonne" Helferskirchen: Elferrat feiert närrisches Jubiläum

Endlich, nach einer langen karnevalistischen Durststrecke, holte der Elferrat "Grüne Tonne" Helferskirchen ...

Karnevalsumzug in Maxsain - der Wettergott hatte ein Einsehen

Sicherlich werden die Fastnachtsfreunde aus Maxsain Sonntag (19. Februar) mit bangen Blicken zum Himmel ...

Karneval in Herschbach: Große Gala-Sitzung zum 111-Jährigen

Die Karnevalsgesellschaft Herschbach 1912 hatte die Narren zur großen Jubiläums Gala- Sitzung in die ...

Daniel Dorfkind - der Familienliedermacher aus Melsbach

Als Künstler, Discjockey, Eventplaner und Musiker hat es Daniel in der Coronaphase sehr erwischt. Die ...

Werbung