Werbung

Pressemitteilung vom 16.02.2023    

"Steh auf, mach laut!": Narren des Kammerbezirks schunkelten mit dem Handwerk in die Session

Das Interesse am traditionellen Prinzenempfang der Handwerkskammer (HwK) Koblenz war schon im Vorfeld der Karnevalssession sehr enorm. Aus diesem Grund wurde vom Organisationskomitee schon frühzeitig entschieden, die Veranstaltung vom bisherigen Standort der Galerie Handwerk in das Atrium des Zentrums für Ernährung und Gesundheit (ZEG) zu verlegen.

Tollitätenpaare aus dem gesamten Kammerbezirk waren mitsamt ihrem Hofstaat zur Handwerkskammer Koblenz gereist. Sie präsentierten Tänze oder Reden und natürlich gab es für alle Jecken - wie hier die Ka+Ki Rot-Weiß Dieblich - Orden aus den Händen von HwK-Präsident Kurt Krautscheid (links). (Fotos: Michael Jordan)

Koblenz. Eine weise Entscheidung, wie sich herausstellte, denn am Tag vor Schwerdonnerstag kamen rund 350 Gäste aus dem Karneval, dem Handwerk, der Politik und Wirtschaft zum Prinzenempfang, um nach zwei Jahren karnevalistischer Abstinenz ordentlich zu feiern. Rekordverdächtige 18 Tollitätenpaare aus dem gesamten Kammerbezirk waren mitsamt ihrem Hofstaat angereist. Sie präsentierten Tänze oder Reden und tauschten mit dem HwK-Präsidenten Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich Orden sowie Bützje - Karnevalsküsschen - aus.

Dabei bewies die Handwerkskammer natürlich Toleranz und Offenheit für Diversität: Ob "Olau", "Alaaf" oder "Helau" - die närrischen Schlachtrufe wurden mittels passender Schilder von Kurt Krautscheid unermüdlich und zum Vergnügen des feiernden Publikums angezeigt.

Wie ein roter Faden zog sich in den launigen Ansprachen der Karnevalshoheiten das Lob aufs Handwerk auch und gerade im Karneval durch - denn ohne die praktische Unterstützung sei beispielsweise der Wagenbau für die bunten Karnevalsumzüge meist überhaupt nicht zu stemmen. Das könne genauso auf das gesamte Leben und die Gesellschaft übertragen werden: "Das Rückgrat der Gesellschaft ist das Handwerk: Ohne Euch läuft nichts!", waren sich die Tollitäten einig.



Eine weitere frohe Botschaft in Zeiten des allgemeinen Fachkräftemangels war offensichtlich: Nachwuchssorgen haben die engagierten Karnevalsvereine im Kammerbezirk auch nach der mehrjährigen Zwangspause durch die Pandemie nicht, denn die jungen Jecken sorgten mit ihren Auftritten für ganz besondere Freude beim närrischen Publikum. Live-Musik, Tanz und Leckereien vom Buffet des HwK-Mensateams samt der obligatorischen Polonaise durch das gesamte Atrium im ZEG sorgten für Stunden voller ausgelassener Stimmung und am Tag vor Schwerdonnerstag für einen gelungenen Start in die tollen Tage am Rhein. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Motorradunfall bei Wallmerod: 67-Jähriger rutscht aus einer Linkskurve

Am Dienstagnachmittag (4. November) ereignete sich in Wallmerod ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Erinnern für die Zukunft: Holocaust-Überlebende Eva Szepesi spricht in Westerburg

Es gibt nur noch wenige Zeitzeugen, die über die Verbrechen der NS-Zeit berichten können. Zu ihnen zählt ...

Neues Schwimmbad für Montabaur: Pläne und Herausforderungen

In Montabaur soll ein neues Hallenbad entstehen, das zahlreiche Angebote für Sport und Freizeit vereint. ...

Weitere Artikel


Bündnis für die 5. Jahreszeit: Bundeswehr und RKV beschließen Zusammenarbeit

Rüstet der Renneroder Karnevalsverein (RKV) jetzt die Bundeswehr mit Konfetti-Kanonen aus? Nein, aber ...

Futsal Rheinland-Hallenmeister A-Junioren ist die JSG Altenkirchen

Die A-Jugend der JSG Altenkirchen/Neitersen/Weyerbusch zeigte bei der Rheinlandmeisterschaft des FVR ...

B-Junioren JSG Neitersen II Rheinlandmeister Futsal

Fast zu einer Duplizität der Spiele um die Kreismeisterschaft kam es im Finale um den Titel der B-Junioren ...

Hofladen Albertshof in Rennerod zu Deutschlands bestem Bio-Hofladen gewählt

Zum 20. Mal haben die Leser von "Schrot & Korn" abgestimmt und Deutschlands beste Bioläden gewählt. Diese ...

Ausgelegte Nägel auf Straße in Westerburg - Zeugen/Geschädigte gesucht

Donnerstagmorgen (16. Februar) gegen 8.30 Uhr wurde der PI Westerburg gemeldet, dass im Bereich der Adolfstraße ...

"SoKo Gartenschläfer": Erstausstrahlung am 20. Februar

Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres 2023. Da der kleine Bilch stark gefährdet ist, starten der ...

Werbung