Werbung

Nachricht vom 16.02.2023    

"SoKo Gartenschläfer": Erstausstrahlung am 20. Februar

Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres 2023. Da der kleine Bilch stark gefährdet ist, starten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in diesen Wochen eine bundesweite Schutzkampagne im Rahmen ihres Projekts "Spurensuche Gartenschläfer".

Foto: Kerstin Hinze

Mainz. Im Rahmen dieser jährlichen Aktion (wir berichteten) wurden die Ursachen für das Aussterben der Gartenschläfer intensiv erforscht. Mechthild Klocke, Leiterin des Projekts im BUND, freut sich, dass nun "endlich die passenden Schutzaktionen starten. Über 12.000 Büsche und Bäume werden wir allein in diesem Winter pflanzen und mehr als 1.000 Nistkästen aufhängen. Das ist der Startpunkt für eine Vielzahl von Aktionen vom Harz bis zur Kölner Innenstadt, die noch bis Ende 2024 gehen werden." Geplant sind weitere Biotopaufwertungen und die Ausbringung von Nistkästen als Alternativquartiere. Bei regelmäßig stattfindenden Workshops können sich Bürgerinnen und Bürger über den Gartenschläfer informieren und Nisthilfen für den eigenen Garten bauen.

Der Gartenschläfer ist ein Kulturfolger, der Hecken aus Wildrosen, Weißdorn und Holunder als Lebensraum liebt. Sie bieten auch Insekten und zahlreichen Vogelarten Quartier.

Der mit dem Siebenschläfer verwandte Gartenschläfer steht auf der Roten Liste, denn er ist innerhalb weniger Jahre sehr selten geworden oder gar verschwunden, dies besonders in den Wäldern der Mittelgebirge, die durch Trockenheit und Borkenkäferbefall großflächig kahlgeschlagen worden sind. Daher werden außer hochwüchsigen Bäumen dort auch heimische Büsche gepflanzt, die kleineren Tieren Schutz und Nahrung bieten und Lebensräume miteinander vernetzen.



Das Projektteam des BUND untersuchte seit 2018 Ursachen für den Populationsschwund. Nahrung, Krankheiten, Fressfeinde, Genetik, Lebensräume und Klimaveränderungen standen im Fokus. Die Erkenntnisse helfen, passende Schutzaktivitäten zu erarbeiten und direkt umzusetzen. Das Ziel: das Verschwinden der Art in Deutschland verhindern.

Für die Dokumentation "SoKo Gartenschläfer" begleitete ein Filmteam zwei Jahre lang die Forscherinnen und Naturschützer auf ihrer Spurensuche nach den Ursachen für das Verschwinden der Gartenschläfer - von nächtlichen Begegnungen in einem Mainzer Garten bis zum genetischen Fingerabdruck im Labor.

ARTE zeigt den Film erstmalig am 20. Februar 2023 um 18.35 Uhr.

Weitere Informationen:
www.bund-rlp.de/gartenschlaefer
www.gartenschlaefer.de
(PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einbruch in Kindertagesstätte in Horbach: Unbekannte entwenden Bargeld

In Horbach ereignete sich ein Einbruch in der Kindertagesstätte Buchfinkennest. Die Täter verschafften ...

Weitere Artikel


Ausgelegte Nägel auf Straße in Westerburg - Zeugen/Geschädigte gesucht

Donnerstagmorgen (16. Februar) gegen 8.30 Uhr wurde der PI Westerburg gemeldet, dass im Bereich der Adolfstraße ...

Hofladen Albertshof in Rennerod zu Deutschlands bestem Bio-Hofladen gewählt

Zum 20. Mal haben die Leser von "Schrot & Korn" abgestimmt und Deutschlands beste Bioläden gewählt. Diese ...

"Steh auf, mach laut!": Narren des Kammerbezirks schunkelten mit dem Handwerk in die Session

Das Interesse am traditionellen Prinzenempfang der Handwerkskammer (HwK) Koblenz war schon im Vorfeld ...

Rattenhaus in Wissen ist nun weitgehend leer: Veterinäramt rettete insgesamt 1200 Ratten

Das Veterinäramt der Kreisverwaltung Altenkirchen hat am Mittwoch (15. Februar) mit einem dritten Einsatz ...

Magische Klangwelten mit Lyra und Stimme - Yiannis Kapetanakis zu Gast im b-05 pop-up Café

Zum Abschluss der ersten Wintersaison im Haus Mons Tabor lädt das b-05 pop-up Café zu einem einzigartigen ...

Rengsdorfer Unternehmer baut Schule für mehr als 650 Kinder in Ruanda

"Was für ein emotionales Erlebnis. Die glücklichen Kinderaugen werden uns allen ein Leben lang in Erinnerung ...

Werbung