Werbung

Pressemitteilung vom 10.02.2023    

Hilfe für Kinder sucht- und psychisch kranker Eltern im Westerwaldkreis

Mehr als drei Millionen Kinder werden deutschlandweit in Familien groß, deren Eltern von Sucht betroffen sind. Fast vier Millionen Kinder haben Eltern mit einer psychischen Erkrankung. Und das ist nur die offizielle Zahl des Bundesgesundheitsministeriums. Die Dunkelziffer liegt deutlich höher, glaubt Johanna Klink.

Seit Januar leitet Johanna Klink das Projekt "Kinder sucht- und psychisch kranker Eltern" des Diakonischen Werks Westerwald. Ein Teil ihrer Arbeit sind die Einzelgespräche mit Kindern, in denen sie auch solche Bücher einsetzt. Sie helfen den jungen Menschen dabei, ihre Gefühle auszudrücken - zum Beispiel Wut. (Foto: privat)

Westerwaldkreis. Johanna Klink leitet seit Januar das Projekt "Kinder sucht- und psychisch kranker Eltern" des Diakonischen Werks Westerwald und weiß, dass solche Schicksale schon längst keine Einzelfälle mehr sind. Ganz im Gegenteil: "Inzwischen ist es ein extrem verbreitetes Phänomen, das leider immer noch ein Tabu ist", sagt Johanna Klink. Das Projekt möchte nicht nur den Betroffenen helfen, sondern auch deren Umfeld mobilisieren. "Die Familien, die von Sucht und psychischen Erkrankungen betroffen sind, leben oft in einem Teufelskreis", sagt die Pädagogin.

"Kinder, die in solchen Familien groß werden, übernehmen schon früh die Verantwortung innerhalb der Familie, da sie sich auf ihre Eltern nicht mehr verlassen können. Sie wissen nie, in welcher Verfassung ihre Eltern heute sein werden. Das löst bei den jungen Menschen großen Stress und massive Schuldgefühle aus." Die traurige Folge: Kinder, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen, haben ein sechsmal höheres Risiko, selbst suchtkrank zu werden.

Johanna Klink berät diese Kinder und deren Eltern in Einzelgesprächen und in Gruppen. Und sie lädt sie immer wieder zu niedrigschwelligen Angeboten ein. "Das können Ausflüge und Freizeiten sein, auf denen die Kinder positive Erfahrungen machen und lernen, Vertrauen aufzubauen", sagt die Expertin. Denn Vertrauenspersonen sind gerade in solchen Fällen wichtig. "Mit verlässlichen Bezugspersonen außerhalb des Elternhauses haben die jungen Menschen viel größere Chancen, aus diesem Teufelskreis auszubrechen", sagt Johanna Klink.
Solche Personen können Nachbarn, Lehrer, Trainer oder Erzieher sein.



Neben der Einzeltherapie ist es Johanna Klinks Aufgabe, diese Menschen zu sensibilisieren und zu schulen - durch Vorträge und Weiterbildungen an Schulen und Kitas, durch Öffentlichkeitsarbeit und das Bilden von Netzwerken. "Alleine schaffen wir das nicht", sagt Johanna Klink angesichts der hohen Zahlen. "Deshalb brauchen wir Menschen aus dem Umfeld der Betroffenen. Diese ,Kümmerer‘ haben im Diakonischen Werk einen verlässlichen Ansprechpartner, an den sie sich wenden können, wenn sie in einer Familie Dinge beobachten, die stutzig machen. Und der sie berät und ermutigt, wenn es darum geht, Betroffenen zu helfen." Johanna Klink bietet im Projekt "Kinder sucht- und psychisch kranker Eltern" regelmäßige Sprechstunden an und ist unter Telefon 02663/943026 erreichbar. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Notrufsäulen: Wie die orangefarbenen Telefone am Straßenrand im Ernstfall helfen

Unterwegs auf deutschen Autobahnen sieht man sie immer wieder: Orangefarbene Notrufsäulen. Während viele ...

Werden die Kindertagesstätten bald wieder geschlossen?

In der aktuellen Tarifrunde, welche die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für die Beschäftigten ...

Neuwied: Musikworkshop für trauernde Jugendliche

Texte selber schreiben, Musik komponieren, der Trauer eine Melodie geben: Dies und noch vieles mehr ist ...

Feierliche Übergabe der IHK-Prüfungszeugnisse in Montabaur - 168 Absolventen

Die IHK Koblenz, vertreten durch die Regionalgeschäftsstelle in Montabaur, überreichte im Rahmen einer ...

45 Jahre Hirschegg-Tour: Ski-Tour für Schüler der Realschule plus Hoher Westerwald

Ende Januar startete nachts um 3 Uhr die diesjährige Tour der Jahrgangsstufe 7 der Realschule plus ins ...

Else Schütz Stiftung unterstützt Kitas in der Verbandsgemeinde Rennerod

Im Zuge der Umsetzung des Kita-Zukunftsgesetzes des Bundes wurden die Kindertagesstätten im Gebiet der ...

Werbung