Werbung

Pressemitteilung vom 10.02.2023    

Else Schütz Stiftung unterstützt Kitas in der Verbandsgemeinde Rennerod

Im Zuge der Umsetzung des Kita-Zukunftsgesetzes des Bundes wurden die Kindertagesstätten im Gebiet der Verbandsgemeinde Rennerod durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung und das Jugendamt der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises besichtigt.

Daniel Haas, Gerrit Müller, Cordula Simmons, Dr. Johann Christian Meier, Raimund Scharwat, Johannes Beul. (Foto: Kerstin Guckert)

Rennerod. An nahezu allen Kitas wurden notwendige Baumaßnahmen zur Verbesserung der Mittagsverpflegung der Kinder festgestellt und mitgeteilt, dass die derzeitigen Räumlichkeiten nur eine Übergangslösung bis 2028 darstellen. Die Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod schaffte es Ende 2020 trotz großen Zeitdrucks wegen sehr kurz gesetzter Fristen, die erforderlichen Unterlagen und Anträge für die betroffenen Einrichtungen zu erstellen und fristgerecht einzureichen.

Leider wurden trotzdem die Anträge für fünf Kitas in der Verbandsgemeinde Rennerod dann aufgrund fehlender Finanzmittel im Dezember 2021 durch das Land ablehnend beschieden. Auch die daraufhin eingelegten Widersprüche wurden letztlich Ende Dezember 2022 abgelehnt. Aus dieser Situation heraus mussten sich die betroffenen Ortsgemeinden als Kindergartenträger aufgrund der ohne Förderung nicht tragbaren finanziellen Belastungen schweren Herzens entscheiden, die Umsetzung der Baumaßnahmen vorerst zu stoppen.

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Rennerod und Westerburg machten bei einem gemeinsamen Pressetermin im März 2022 auf diese Sachverhalte und die sich daraus ergebenden Nachteile für die Bürger in den betroffenen Ortsgemeinden aufmerksam. Entsprechende Veröffentlichungen in der Westerwälder Zeitung, den amtlichen Mitteilungsblättern und weiteren Medien folgten.

Aufgrund dieser Presseveröffentlichungen hat die Else Schütz Stiftung aus Montabaur Kontakt mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Gerrit Müller, aufgenommen und in den folgenden Gesprächen ihre Bereitschaft erklärt, die ausgefallenen Zuschüsse zu übernehmen.



Die Else Schütz Stiftung ist seit Februar 2020 aktiv. Sie konzentriert sich auf die Unterstützung von Projekten der öffentlichen Hand und gemeinnütziger Vereine in den Bereichen Jugend und Altenhilfe, Erziehung und Bildung, Wohlfahrtswesen, Tierschutz, Gesundheitswesen und Sport im nordöstlichen Rheinland-Pfalz. Seit 2020 wurden bereits für 221 Projekte Förderzusagen erteilt, wie Geschäftsführer Dr. Johann Christian Meier und Projektkoordinatorin Cordula Simmons erklärten.

Beide zeigten sich bei einem gemeinsamen Termin mit den Bürgermeistern der betroffenen Ortsgemeinden und der Verbandsgemeinde Rennerod vor allem auch sehr erfreut darüber, dass die Baumaßnahmen zeitnah begonnen werden sollen. Da für alle geplanten Projekte bereits die Baugenehmigungen vorlagen, können die Arbeiten auch an allen Orten noch in diesem Jahr aufgenommen werden.

Die Kindertagesstätten "Hoher Westerwald" in Nister-Möhrendorf, "Regenbogen" in Rennerod-Emmerichenhain, "In der Falterswiese" in Rennerod und die Evangelische Kindertagesstätte Rehe können sich insgesamt auf einen Förderbetrag von insgesamt fast 1,1 Millionen Euro freuen. Diese großzügige Unterstützung der Else Schütz Stiftung ermöglicht somit zukünftig die im "Gute-Kita-Gesetz" vorgesehene Mittagsverpflegung für alle Kita-Kinder.

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rennerod, Gerrit Müller, betont: "Es ist schön, wenn man sieht, wo das Geld ankommt. Wenn es den Kindern gut geht, geht es allen gut." (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Südtirol-Dolomiten: Eine live präsentierte Multivision in Leuterod

Leuterod. Das Rezept ist so einfach wie genial: man mische alpenländische und mediterrane Lebensart, stelle die Dolomiten ...

"Stark ins Leben": Orientierungsfahrt der Stufe elf der IGS Hamm/Sieg nach Bad Marienberg

Hamm/Bad Marienberg. Nachdem jetzt die ersten Wochen in der Oberstufe verstrichen sind, stand bei dieser Schulfahrt das vertiefte ...

Aussendung des Friedenslichts von Bethlehem in Marienstatt

Streithausen/Marienstatt. In diesem Jahr lautet das Motto der Aktion "Auf der Suche nach Frieden". Im Anschluss an den Gottesdienst ...

Solwodi zum Tag der Menschenrechte: Situation von geflüchteten Frauen zunehmend schwieriger

Kobenz. Sie fliehen vor politischer, religiöser oder ethnischer Verfolgung, vor bewaffneten Konflikten und Hunger, besonders ...

Nach Unfall auf Umgehungsstraße bei Westerburg flüchtet der Verursacher - Zeugen gesucht

Westerburg. Am Nachmittag des 9. Dezembers gegen 16.10 Uhr ereignete sich auf der Umgehungsstraße L288 zwischen den Abfahrten ...

Doppel-Kennzeichenklau in Bad Marienberg - Polizei sucht Zeugen

Bad Marienberg. Eine rätselhafte Tat beschäftigt die Polizeidirektion Montabaur: In der Nassauischen Straße 18 in Bad Marienberg ...

Weitere Artikel


45 Jahre Hirschegg-Tour: Ski-Tour für Schüler der Realschule plus Hoher Westerwald

Rennerod. Im Heuberghaus ankommen, wurden direkt die Zimmer verteilt und die Kinder richteten sich häuslich ein. Mit viel ...

Feierliche Übergabe der IHK-Prüfungszeugnisse in Montabaur - 168 Absolventen

Montabaur. Von den 168 frisch gebackenen Gesellen konnten nur etwa 100 der Prüflinge anwesend sein, doch die Glücklichen ...

Hilfe für Kinder sucht- und psychisch kranker Eltern im Westerwaldkreis

Westerwaldkreis. Johanna Klink leitet seit Januar das Projekt "Kinder sucht- und psychisch kranker Eltern" des Diakonischen ...

Kreis Altenkirchen investiert in Asphaltverstärkung der K 33 bei Oberwambach

Oberwambach. Die Planung sieht vor, die vorhandene Fahrbahn auf 5,50 Meter zu verbreitern und durch Aufbringen weiterer Schichten ...

Dorfmoderation in Caan: Dorfkneipe öffnet ab März - was ist sonst noch geplant?

Caan. Unter dem Motto Dorfwerkstatt "Grün" - Teil 2 - fand die zweite Veranstaltung unter Bürgerbeteiligung statt. Der Besuch ...

Westerwaldwetter: Vorfrühling klopft an

Region. Am Freitag, dem 10. Februar lockert die Bewölkung im Laufe des Tages auf und das Thermometer klettert je nach Höhenlage ...

Werbung