Werbung

Pressemitteilung vom 09.02.2023    

Diskussion über das Lieferkettengesetz: "Ein bürokratischer Albtraum"

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zum Lieferkettengesetz wird von vielen für gut befunden. Aber was bedeutet der bisherige Vorschlag in der Praxis? Um dies näher zu erfahren, besuchten die beiden CDU-Politiker Jenny Groß MdL und Ralf Seekatz MdEP die Firma Munsch in Ransbach-Baumbach.

Von links: Ralf Seekatz, Herr Dausenau, Frau Wagner, Herr Munsch, Jenny Groß.

Ransbach-Baumbach. Die Abgeordneten Jenny Groß und Ralf Seekatz diskutierten mit Geschäftsführer Stefan Munsch über das EU-Lieferkettengesetz. Diese Richtlinie legt fest, dass die Unternehmer des europäischen Binnenmarktes in Zukunft verpflichtet sind, die Sozial- und Umweltstandards ihrer Lieferanten und der gelieferten Rohstoffe und Produkte strenger zu überwachen. Aber auch wenn die Zielsetzung ehrenwert sei, so Ralf Seekatz, gehe das Gesetz doch an der Realität insbesondere des Mittelstandes vorbei und drohe in seiner gegenwärtigen Formulierung zu einer großen Belastung zu werden. "Das bisherige Gesetz trifft sehr viele deutsche und europäische Mittelständler. Für viele dieser kleineren und mittleren Betriebe ist das Lieferkettengesetz ein bürokratischer Albtraum, der in einer Zeit vieler Krisen die Unternehmen zusätzlich belasten wird."

Dieses Problem des "ungünstigen Zeitpunktes" bekräftigte auch die Landtagsabgeordnete Jenny Groß, die zum Beispiel die Keramikbranche des Westerwalds thematisierte, die immer noch unter starkem Druck seitens der Energie- und Gaspreise stehe. Auch der Geschäftsführer der Firma Munsch stimmte zu, dass der Aufwand viele Firmen schwer unter Druck setzen würde. Der Bürokratieaufwand sei exorbitant und zu einer echten Unzeit aufgekommen. Auch sei es nicht verständlich, warum auch kleinere und mittelständische Unternehmen dieses "Bürokratiemonster" mit enormem zeitlichen Aufwand ausfüllen müssen.

Das Lieferkettengesetz muss noch vom EU-Parlament gebilligt werden. Diese Chance muss man laut Seekatz nutzen und Änderungen anstreben. "Die Vorlage der Kommission muss dringend überarbeitet werden. Insbesondere das Klagerecht für zivilrechtliche Klageansprüche ist für die Unternehmen in der vorliegenden Fassung unkalkulierbar. Allen ist dabei klar, dass in Zukunft mehr auf faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Produktionsweisen geachtet werden muss, dabei darf aber der Mittelstand nicht überlastet werden. Als EVP-Fraktion werden wir uns für beide Seiten einsetzen und versuchen, eine nicht von Ideologien getriebene, handhabbare Lösung zu finden."

Neben den zu optimierenden Punkten gab es auch positive Stimmen bezüglich der Europäischen Union und der europäischen Politik. Geschäftsführer Munsch bekräftigte, wie sehr er als Unternehmer den Binnenmarkt schätzt. Auch werde die Forschung, die das Unternehmen betreibe, von Fonds der Europäischen Union gefördert. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig würdigt Landesmusikgymnasium in Montabaur

Montabaur. Das Peter-Altmeier-Gymnasium in Montabaur ist nicht nur eine Schule - es ist ein Leuchtturmprojekt für musikalische ...

Freie Wähler fordern erneut Lehrkräfteversorgung von mindestens 110 Prozent

Mainz. Nicht nur die Corona-Pandemie habe das Absinken der Leistungen beeinflusst, so Schwab. Das deutsche Schulsystem scheitere ...

Förderung privater Klimaschutzmaßnahmen in der Verbandsgemeinde Rennerod erfolgreich

Rennerod. Den 400. Bewilligungsbescheid nahm Bürgermeister Gerrit Müller zum Anlass, den Bescheid gemeinsam mit einem Blumenstrauß ...

Westerwaldkreis erhält rund 12,5 Millionen Euro zur Entlastung bei der Fluchtaufnahme

Mainz/Kreisgebiet. "Rund 12,5 Millionen Euro zusätzlich für den Westerwaldkreis - dieses Kraftpaket der Landesregierung wird ...

SPD: Rechtzeitig auf die Zukunft der Krankenhauslandschaft vorbereiten

Kreis Altenkirchen. Damit pflichtet die SPD im Kreis Altenkirchen den kürzlichen Veröffentlichungen ihrer Genossen aus dem ...

Ellen Demuth: Kita-Zukunftsgesetz der Landesregierung ist gescheitert

Mainz/Region. Demuth zu den Ergebnissen der Umfrage: "Die Ergebnisse der Kita-Umfrage sprechen eine deutliche Sprache: Das ...

Weitere Artikel


13. Marienrachdorfer Regenbogenbasar kommt

Marienrachdorf. Der "Regenbogenbasar" findet am Sonntag, 5. März, von 11 bis 13 Uhr statt. Der Einlass für Schwangere (mit ...

Das Autohaus Siegel lädt zum Tag der offenen Tür ein

Bruchertseifen. Energieeffiziente Elektroantriebe sind die Zukunft. Ob vollelektrisch, Hybrid oder innovative e-POWER Technologie ...

evm veranstaltet Energiespartage - Tipps und Beratung rund ums Energiesparen

Koblenz. "Wir wollen Energiesparen hier an konkreten Beispielen greifbar machen", erklärt evm-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. ...

Neuwieder Wirtschaftsforum und Initiative Region Koblenz Mittelrhein wollen Regiopole

Region/Koblenz. Seitens des WiFo ist der Gedanke einer Regiopole bereits vor längerer Zeit geboren worden, heißt es in der ...

Zu Besuch beim "Weißen Ring" Westerwald: Beistand für die Opfer nach einer Straftat

Steinefrenz. Nachdem Dirk Schindowski, der Leiter der Außenstelle Westerwald, die Landesvorsitzende herzlich begrüßte, stellte ...

SGD Nord schützt beliebte Rastplätze der Zugvögel

Koblenz/Region. Aufgrund der milden Winter der vergangenen Jahre müssen die Kraniche nicht mehr so weit in den Süden fliegen, ...

Werbung