Werbung

Pressemitteilung vom 09.02.2023    

Diskussion über das Lieferkettengesetz: "Ein bürokratischer Albtraum"

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zum Lieferkettengesetz wird von vielen für gut befunden. Aber was bedeutet der bisherige Vorschlag in der Praxis? Um dies näher zu erfahren, besuchten die beiden CDU-Politiker Jenny Groß MdL und Ralf Seekatz MdEP die Firma Munsch in Ransbach-Baumbach.

Von links: Ralf Seekatz, Herr Dausenau, Frau Wagner, Herr Munsch, Jenny Groß.

Ransbach-Baumbach. Die Abgeordneten Jenny Groß und Ralf Seekatz diskutierten mit Geschäftsführer Stefan Munsch über das EU-Lieferkettengesetz. Diese Richtlinie legt fest, dass die Unternehmer des europäischen Binnenmarktes in Zukunft verpflichtet sind, die Sozial- und Umweltstandards ihrer Lieferanten und der gelieferten Rohstoffe und Produkte strenger zu überwachen. Aber auch wenn die Zielsetzung ehrenwert sei, so Ralf Seekatz, gehe das Gesetz doch an der Realität insbesondere des Mittelstandes vorbei und drohe in seiner gegenwärtigen Formulierung zu einer großen Belastung zu werden. "Das bisherige Gesetz trifft sehr viele deutsche und europäische Mittelständler. Für viele dieser kleineren und mittleren Betriebe ist das Lieferkettengesetz ein bürokratischer Albtraum, der in einer Zeit vieler Krisen die Unternehmen zusätzlich belasten wird."

Dieses Problem des "ungünstigen Zeitpunktes" bekräftigte auch die Landtagsabgeordnete Jenny Groß, die zum Beispiel die Keramikbranche des Westerwalds thematisierte, die immer noch unter starkem Druck seitens der Energie- und Gaspreise stehe. Auch der Geschäftsführer der Firma Munsch stimmte zu, dass der Aufwand viele Firmen schwer unter Druck setzen würde. Der Bürokratieaufwand sei exorbitant und zu einer echten Unzeit aufgekommen. Auch sei es nicht verständlich, warum auch kleinere und mittelständische Unternehmen dieses "Bürokratiemonster" mit enormem zeitlichen Aufwand ausfüllen müssen.

Das Lieferkettengesetz muss noch vom EU-Parlament gebilligt werden. Diese Chance muss man laut Seekatz nutzen und Änderungen anstreben. "Die Vorlage der Kommission muss dringend überarbeitet werden. Insbesondere das Klagerecht für zivilrechtliche Klageansprüche ist für die Unternehmen in der vorliegenden Fassung unkalkulierbar. Allen ist dabei klar, dass in Zukunft mehr auf faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Produktionsweisen geachtet werden muss, dabei darf aber der Mittelstand nicht überlastet werden. Als EVP-Fraktion werden wir uns für beide Seiten einsetzen und versuchen, eine nicht von Ideologien getriebene, handhabbare Lösung zu finden."

Neben den zu optimierenden Punkten gab es auch positive Stimmen bezüglich der Europäischen Union und der europäischen Politik. Geschäftsführer Munsch bekräftigte, wie sehr er als Unternehmer den Binnenmarkt schätzt. Auch werde die Forschung, die das Unternehmen betreibe, von Fonds der Europäischen Union gefördert. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Weitere Artikel


13. Marienrachdorfer Regenbogenbasar kommt

Das Basar-Team der Ortsgemeinde Marienrachdorf lädt am Sonntag, 5. März, zum 13. Kinderkleider- und ...

Das Autohaus Siegel lädt zum Tag der offenen Tür ein

Das Team des Autohauses Siegel lädt herzlich zum Tag der offenen Tür nach Bruchertseifen ein. Am 4. März, ...

evm veranstaltet Energiespartage - Tipps und Beratung rund ums Energiesparen

Tipps zum Energiesparen gibt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jetzt nicht nur auf ihrer Webseite, ...

Neuwieder Wirtschaftsforum und Initiative Region Koblenz Mittelrhein wollen Regiopole

Die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein und das Wirtschaftsforum Neuwied (WiFo) haben sich jüngst ausgetauscht. ...

Zu Besuch beim "Weißen Ring" Westerwald: Beistand für die Opfer nach einer Straftat

Als die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtentäler das Amt der Landesvorsitzenden beim "Weißen Ring" ...

SGD Nord schützt beliebte Rastplätze der Zugvögel

An so manchem sonnigen Tag erklingt ein trompetenartiges Krächzen über dem nördlichen Rheinland-Pfalz ...

Werbung