Werbung

Nachricht vom 07.02.2023    

Rattenhaus von Wissen: Veterinäramt rettet insgesamt mehr als 800 Tiere

Von Angela Göbler

Lebte hier eine Frau mit über 800 Ratten? Nach einer ersten Aktion, bei der das Veterinäramt des Kreises Altenkirchen rund 400 Ratten aus einem Einfamilienhaus in Wissen gerettet hat, folgte am Dienstagmorgen (7. Februar) ein weiterer Einsatz, bei dem die Mitarbeiter erneut rund 400 Tiere abholten. Und noch ist unklar, ob es der letzte Einsatz dieser Art war.

Das Veterinäramt hat mehr als 400 weitere Ratten aus dem Rattenhaus in Wissen gerettet. (Fotos: Katharina Behner)

Wissen. Die Kuriere hatten über die Aktion des Veterinäramtes rund um das Rattenhaus bereits berichtet. Offenbar steht die überbordende Rattenzucht in dem Privathaus in Zusammenhang mit illegalen Müllablagerungen in der Nachbarschaft. Aus der privaten Rattenzucht sind offenbar mehr als 800 Tiere hervorgegangen: Nach dem ersten Einsatz waren die Mitarbeiter des Kreisveterinäramtes nun erneut am Ort, unterstützt von Kräften des Ordnungsamtes Wissen und der Organisation „Notfallratten Rhein-Ruhr“. Geschützt durch Schutzanzüge und Masken brachten die Helfer erneut mehr als 400 Tiere in einer Vielzahl von Käfigen aus dem Einfamilienhaus.

Wie die Kreisverwaltung Altenkirchen auf Anfrage mitteilt, steht noch nicht fest, ob dies der letzte Einsatz dieser Art gewesen ist. Wie Pressesprecher Andreas Schultheiß berichten kann, war der Zustand der Tiere unterschiedlich, in der großen Masse seien sie aber nicht unterernährt gewesen. Jedoch habe es viele kranke Tiere unter den geretteten Ratten gegeben, ebenso wie etliche trächtige Weibchen.



Ratten können sich rasant vermehren: Bis zu sechsmal im Jahr bringt ein Weibchen nach einer Tragzeit von 21 bis 23 Tagen Junge zur Welt, ein Wurf kann sechs bis zwölf Tiere umfassen, die wiederrum selbst nach etwa 3 Monaten geschlechtsreif sind.

War es Animal Hoarding?
Die Kreisverwaltung geht hier nach wie vor von einem Fall von Animal Hoarding aus: Der Begriff lässt sich grob mit Tier-Sammelsucht übersetzen, Betroffene halten eine große Anzahl von Tieren, oft unter nicht artgerechten Umständen und schlechten Hygienebedingungen, die bis zur Tierquälerei ausufern können.

Auch im Wissener Fall war die betroffene Person nach Informationen der Kreisverwaltung bei ersten Behördenkontakten nicht einsichtig oder in der Lage, sich selbst um die Reduzierung des Bestandes zu kümmern. Dem Vernehmen nach lebt sie noch immer in dem Einfamilienhaus. Für die Ratten wird nun ein anderes Zuhause gefunden werden müssen. (Angela Göbler)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Rattenhaus Wissen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Das Jugendamt des Westerwaldkreises appelliert: Jugendschutz auch im Karneval

Das Jugendamt des Westerwaldkreises nimmt die bevorstehenden Sitzungen, Karnevalsfeiern und Umzüge zum ...

Sanierungswettbewerb der VG Hachenburg: Gewinner stehen fest

Dem bewussten Umgang mit Energie kommt eine nie da gewesene Bedeutung zu. Doch bereits vor der aktuellen ...

"Grenzen setzen ist nicht schwer" - Kinderschutzbund hat ein neues Angebot für Eltern

"Grenzen setzen ist nicht schwer - sie einzuhalten umso mehr". Das ist das Motto des Kurses, mit dem ...

Futsal-Hallenkreismeisterschaft der C- bis E-Junioren im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Die Futsal-Hallenkreismeisterschaft 2023 um den Sparkassen-Cup für C- bis E-Junioren im Fußballkreis ...

Solidarität in der Not e. V. im SWR Fernsehen

Solidarität in der Not e. V. (SIN) aus Ebernhahn steht im Rampenlicht. Der erste Vorsitzende Sascha Uvira ...

Wäller Helfen ruft erstes Wäller Gütesiegel für Soziales Engagement ins Leben

Unter Corporate Social Responsibility, kurz CSR ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ...

Werbung