Werbung

Pressemitteilung vom 04.02.2023    

CDU-Impulse: "Wintersport im Westerwald - ein Vergnügen mit Zukunft?"

In Ihrer Reihe "Impulse digital" befasst sich die CDU-Kreistagsfraktion am kommenden Mittwochabend, 8. Februar, unter der Fragestellung "Wintersport im Westerwald - ein Vergnügen mit Zukunft?" mit der Situation der Wintersportvereine und deren Zukunftseinschätzungen.

(Symbolbild)

Westerwaldkreis. In einer Pressemitteilung weist CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel darauf hin, dass in den letzten Jahren äußerst wechselhafte Witterungsbedingungen in den Wintermonaten zu verzeichnen waren. Es stelle sich die Frage, ob aufgrund des Klimawandels in den Mittelgebirgen Wintersport zukünftig überhaupt noch möglich sein wird. Wenn sich die Schneefallgrenze immer weiter nach oben schiebe, werden auch die Bedingungen für eine mit hohen Kosten verbundene technische Beschneiung schlechter. Das klinge nach trüben Aussichten. Insofern habe die Nachricht über die Schließung des beliebten Skiliftes am Höllkopf schon Besorgnis ausgelöst. Wie reagieren nun andere Liftbetreiber, Wintersportvereine und die Tourismusagentur auf die veränderten Rahmenbedingungen?

Die CDU-Kreistagsfraktion hat für diesen Gesprächstermin die Skisportvereine im Westerwald und Vertreter des Skiverbandes Rheinland eingeladen. Diese werden berichten, wie sie für die kommenden Jahre mit ihren Skiliften kalkulieren und ob sie ihre Vereinsaktivitäten nur noch mit auswärtigen Skifreizeiten in klassische und höher gelegene Wintersportgebiete verlegen.
Wintersport hat traditionell schon lange zum hohen Westerwald gehört, so Stephan Krempel, deshalb wolle man gerne mit den regionalen Gesprächspartnern über die aktuelle Situation und mögliche Zukunftsperspektiven sprechen.



Mit dem Klimawandel sei zwangsläufig ein Verlust an Schneesicherheit verbunden. Der winterliche Schnee sei aber vor allem für die lokalen Aktivitäten der ehrenamtlich geführten Vereine wichtig. Kinder und Jugendliche könnten hierdurch im heimatlichen Umfeld zu sportlichen Aktivitäten ermuntert und ausgebildet werden. Neben dem Freizeitangebot für die Einheimischen hänge an den Liften, Loipen und Schlittenhängen aber oft auch die ortsansässige Gastronomie. Bisher geschaffene Infrastruktureinrichtungen werden nicht mehr genutzt beziehungsweise sind wirtschaftlich nicht mehr zu betreiben. Welche Konsequenzen hat das für die Vereine und die Kommunen? Kann Kommunalpolitik hier unterstützend tätig werden?

Die Online-Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 8. Februar, um 19 Uhr und dauert eine Stunde. An der Thematik interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, sich für diese Videokonferenz bei der CDU-Geschäftsstelle unter harald.orthey@cdu-westerwald.de anzumelden. Von hier wird dann der Link zur Teilnahme rechtzeitig per E-Mail versandt. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

SPD-Fraktion fordert finanzielle Entlastung bei Ferienbetreuung

Die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Weitere Artikel


Hachenburg: Mit 1,85 Promille etwas "unorthodox" gefahren

Mit 1,85 Promille Alkohol im Blut ist in der Nacht zu Sonntag, 5. Februar, ein Autofahrer von der Polizei ...

Kostümspaß zu Karneval - aber sicher? Kein Problem mit diesen Tipps!

Prinzessin, Tiger oder Superheld? Die Auswahl an Karnevalskostümen ist schier unendlich. Damit Jecken ...

Trockengelegt: Dem Wiesensee ging beim Abfischen das Wasser aus

Angelfreunde, Naturliebhaber, aber auch Schaulustige konnten unlängst am Wiesensee bei Stahlhofen beim ...

Viel vorgenommen, wenig realisiert: Erneute Niederlage für die Rockets

Viel hatte man sich beim Letzten der Tabelle vorgenommen. Man wollte endlich wieder in die Spur kommen, ...

Austausch über Situation im ärztlichen Bereitschaftsdienst - was muss passieren?

Die Fraktionsvorsitzende der SPD Landtagsfraktion Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Hendrik Hering haben ...

Caritas unterstützt Menschen in der Energiekrise

Die gestiegenen Energiepreise machen etlichen Menschen zu schaffen. Viele wissen nicht, wie sie durch ...

Werbung