Werbung

Pressemitteilung vom 02.02.2023    

Naturschutzinitiative fordert: Feuchtgebiete schützen! Ohne Wasser keine Leben!

Zum heutigen Internationalen Tag der Feuchtgebiete (2. Februar) fordert die Naturschutzinitiative e.V. (NI), Feuchtgebiete stärker zu schützen. Dazu sei die völkerrechtlich verbindliche Ramsar-Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete vor 52 Jahren am 2. Februar 1971 ins Leben gerufen worden.

Das Hochmoor im Hohen Venn. (Foto: Harry Neumann)

Region. Bis heute seien weltweit fast 90 Prozent der artenreichen Feuchtgebiete mit hohem ökologischem Wert verloren gegangen. Hauptgründe seien der Verlust und die Trockenlegung von Feuchtgebieten, die Landumwandlung für die industrielle Landwirtschaft, die in rasantem Tempo fortschreitende Flächenversiegelung sowie die Übernutzung wertvoller Lebensräume mit den damit verbundenen Schadstoffeinträgen.

Aufgrund des historisch großen Flächenverlustes dürfe es daher zukünftig nicht nur bei dem Schutz bestehender Feuchtgebiete bleiben. Der Anteil an geschützten Feuchtgebieten als Schlüsselelemente für den Erhalt der Biodiversität müsste deutlich erweitert werden.

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert daher:
Eine rechtsverbindliche Umsetzung der Ziele der Ramsar-Konvention
Wiederherstellung verloren gegangener Feuchtgebiete, zum Beispiel durch Rückbau und Verschluss bestehender Drainagesysteme, Wiedervernässung von Mooren und Sümpfen und Renaturierung von Flussauen
Die Einführung von Kontrollmechanismen und Sanktionen mit globaler Rechtswirkung in allen Mitgliedsstaaten ohne Ausnahmeregelung
Die Ausweisung weiterer Feuchtgebiete mit wirksamen Schutzmechanismen zur Schaffung eines kohärenten Netzwerks intakter und artenreicher Feuchtgebiete
Die Erarbeitung und Anwendung wirksamer Maßnahmepakete und Managementpläne zur Verbesserung der Ökosystemleistung der geschützten Feuchtgebiete
Der Schutz der Feuchtgebiete muss ein verbindliches und effektiv gestaltetes Anliegen unserer Gesellschaft auf globaler Ebene werden.



"Es reicht nicht aus, für Verständnis zu werben, um die Ökosystemleistung von Feuchtgebieten zu verbessern. Es reicht auch nicht aus, Empfehlungen und Ratschläge abzugeben, um sicherzustellen, dass Feuchtgebiete erhalten werden. Es ist dringend notwendig, einen Schutzstatus für die Feuchtgebiete derart zu gestalten, dass weltweit keinerlei Ausnahmen zu einer Beeinträchtigung oder einer Zerstörung eines Feuchtgebietes mehr zugelassen werden dürfen. Dies muss sowohl für die kleinste Quelle als auch für ein Flussdelta von enormer Ausdehnung gelten", so Dipl.-Geographin Claudia Rapp-Lange, NI-Referentin für Natur- und Artenschutz. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fledermausnacht im Westerwald: Auf den Spuren der nächtlichen Jäger

Am Samstag, 23. August 2025, lädt die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz gemeinsam mit dem Campingpark Kopper ...

Heimspiel am Nürburgring: Enrico Förderer trotzt Herausforderungen in der GT4 Germany

Am dritten Rennwochenende (8. bis 10. August 2025) der "ADAC GT4 Germany 2025" erlebten 78.000 Zuschauer ...

Schwerer Sturz: Radfahrer auf Zufahrtsstraße zur Hardtermühle verunglückt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag, dem 15. August 2025, auf der Zufahrtsstraße zur Hardtermühle ...

Wälder der Zukunft: Exkursion mit Försterin des Jahres

Der Klimawandel stellt den Wald vor große Herausforderungen. Das Forstamt Hachenburg lädt zu einer spannenden ...

Verbandsgemeinde Montabaur bringt Energiespar-Tipps und Förderinfos nach Gackenbach

Am Donnerstag, 21. August 2025, wird in Gackenbach die Gelegenheit geboten, mehr über die Senkung von ...

Spatenstich für Mensa-Erweiterung an der Overberg Grundschule in Siershahn

Am 14. August 2025 fiel in Siershahn mit einem symbolischen Spatenstich der Startschuss für ein bedeutendes ...

Weitere Artikel


SIN (Solidarität in der Not) steht nun auch Tafelkunden zu Seite

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat viele Menschen hart getroffen. Nicht nur Ukrainer mussten ihr ...

Verkehrsunfallflucht in Heiligenroth - Zeugen gesucht

Am heutigen Vormittag (2. Februar) kam es in Heiligenroth auf einem Parkplatz zu einem Unfall. Im Anschluss ...

Kino, Konzerte und Ausflüge - gefüllter Veranstaltungskalender der Kirchengemeinde Kirburg

Unter dem diesjährigen Jahresthema Frieden lädt die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg zu mehreren ...

IG BAU will "saubere Baustellen" im Westerwaldkreis

Schwarze Schafe auf dem Bau: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat kriminelle Praktiken ...

"Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten - Das Original" kommen nach Ransbach-Baumbach

Erfreuliche Nachricht für die vielen Fans der gepflegten Volksmusik im Westerwald: "Ernst Hutter & Die ...

Ausgehobener Gullydeckel in Höhr-Grenzhausen - Zeugen gesucht

Am Montag (30. Januar) meldete ein Verkehrsteilnehmer gegen 19 Uhr, dass in der Emser Straße in Höhr-Grenzhausen ...

Werbung