Werbung

Nachricht vom 31.01.2023    

Nachbericht: Kaminbrand in Wirges durch Feuerwehr erfolgreich gelöscht

In der Breslauer Straße in Wirges kam es am Montag (30. Januar) gegen 18.15 Uhr zu einem Kaminbrand. Die Freiwillige Feuerwehr wurde alarmiert und konnte innerhalb kürzester Zeit vor Ort sein. Im Nachgang im Nachgang sprach der WW-Kurier mit dem Einsatzleiter des Brandes Patric Pignotti, um weitere Infos zu dem Bandgeschehen zu erhalten.

Fotos: Privat (6)

Wirges. Rund 40 Einsatzkräfte waren am Montagabend (30. Januar) in Wirges im Einsatz. Vor Ort wurde die große Drehleiter eingesetzt, um den Brandherd von oben zu bekämpfen. Mit Unterstützung eines Schornsteinfegers gelang es der Feuerwehr, den Brand schnell unter Kontrolle zu bringen.

Einsatzleiter Patric Pignotti schilderte die Situation folgendermaßen: „Gegen 18.30 Uhr ging bei der Leitstelle der Alarmruf ein, dass es in der Breslauer Straße brennen würde. Innerhalb weniger Minuten konnten wir mit unseren Einsatzfahrzeugen zur Brandstelle gelangen, um uns ein Bild von der Situation zu machen. Zwischenzeitlich war auch die Freiwillige Feuerwehr Siershahn eingetroffen, sodass wir uns mit etwa 40 Feuerwehrangehörigen vor Ort befanden. Aus dem Kamin schlugen Flammen, begleitet von starkem Funkenflug. Bei einem Einsatz wird zunächst überprüft, ob in einem Objekt Lebensgefahr für Mensch und Tier besteht, die im Notfall sofort evakuiert werden.“

Wie entsteht ein Kaminbrand und wie wird dieser gelöscht?
Zu dieser Frage erläuterte Patrick Pignotti: „Mithilfe der Drehleiter, mit der die Feuerwehr aus Siershahn ausgerückt war, wurden zunächst zwei Versuche unternommen, den Kaminbrand mit Trockenpulver einzudämmen. Das gelang nicht, also wurde sofort die Strategie geändert. Ein Kaminbrand kann entstehen, weil im Laufe der Zeit sich durch das Verbrennen von Holz Ablagerungen im Inneren des Kamins bilden, die sich irgendwann bei großer Hitzeentwicklung entzünden können und den Brand auslösen. Wir hatten in der Zwischenzeit einen Schornsteinfeger bestellt und im Keller des Hauses an den Wartungsklappen einen Trupp abgestellt, der mit Atemschutzausrüstung versehen, in einer Feuerschale die Glut auffangen sollte, die der Schornsteinfeger mit seinem Schornsteinbesen abkehrte. So gelang es innerhalb kurzer Zeit, die Glutnester zu beseitigen und den Brand zu beenden. An den Wartungsklappen können Temperaturen bis zu 350 Grad entstehen, darum ist es immer sehr wichtig, keine Möbel oder andere Gegenstände vor den Wartungsklappen abzustellen.“



Gegen 20.20 Uhr war der Einsatz beendet, ohne im Haus größeren Schaden zu verursachen, da das Feuer ohne Einsatz von Wasser gelöscht werden konnte. Menschen oder Tiere kamen auch nicht zu Schaden. Patric Pignotti nutzte die Gelegenheit, um auf die Wichtigkeit der Tätigkeit des Schornsteinfegers hinzuweisen und an die Verpflichtung zu erinnern, dass ein Hausbesitzer regelmäßig für die ordnungsgemäße Wartung und Reinigung durch einen Schornsteinfeger verpflichtet und verantwortlich ist. (Wolfgang Rabsch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Protest auf zwei Rädern: Rad-Demo auf der B 414 zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Die B 414 verbindet den Altenkirchen mit Hachenburg und umgekehrt. Aber nur für Autofahrende. Es fehlt ...

Geplante Stromabschaltung in Halbs und Höhn am 25. Mai

Am 25. Mai wird die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Halbs und Höhn warten. In dieser ...

Mutiger Einsatz im Zug: Mann verhindert Übergriff

Am 14. Februar kam es in einem Regionalexpress zwischen Neuwied und Linz zu einem gewaltsamen Übergriff. ...

Hebammenzentrale Westerwald nimmt Betrieb auf

Nach einer intensiven Vorbereitungsphase startet die Hebammenzentrale Westerwald am 1. Juni mit Ambulanzen ...

Neue Selbsthilfegruppe für männliche Missbrauchsopfer gegründet

Am 8. Mai wurde eine Selbsthilfegruppe für Männer ins Leben gerufen, die als Kinder oder Jugendliche ...

Wald-Exkursion in Hachenburg: Zukunft der Wiederbewaldung

Am 23. Mai bietet das Forstamt Hachenburg eine kostenfreie Exkursion zur ökologischen Wiederbewaldung ...

Weitere Artikel


Hundsänger Karnevalisten melden sich eindrucksvoll zurück

Kamen im Vorfeld der diesjährigen Karnevalssession noch hier und da Zweifel auf, ob nach der zweijährigen ...

Evangelischer Kirchenchor Rennerod und Turnerfrauen Rehe spenden an das Hospiz St. Thomas

Eine weitere Spende für das Hospiz St. Thomas: Bereits am 16. Januar überreichten Juliane Thomas, Bärbel ...

Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes für verdienten Unnauer Feuerwehrmann

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unnau konnte Bürgermeister Andreas Heidrich ...

ERSTMELDUNG: Brand einer Schneidemaschine in Selters

Am Montag (30. Januar) gegen 17.15 Uhr kam es in Selters bei der Firma Schütz zum Brand einer Schneidemaschine. ...

ADFC Kreisverband geplant: Radfahrende im Westerwald wollen sich organisieren

Es geht voran mit dem Radverkehr im Westerwald – auch in Sachen Alltagsradverkehr gibt es viel Rückenwind. ...

Kinderkarneval in Selters war ein Riesenerfolg

Die Tanz-Sport-Gemeinschaft (TSG) Westerwald-Mittelrhein der Stadt Selters hat wieder zur beliebten Kindersitzung ...

Werbung