Werbung

Pressemitteilung vom 28.01.2023    

Raumlufttechnische Anlagen im Schulzentrum Bad Marienberg installiert

Zur Verbesserung der Luftqualität wird seit 2020 der Einbau von stationären raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten gefördert. Für alle Schulen in ihrer Trägerschaft investierte die VG Bad Marienberg insgesamt rund 1.864.625 Euro. Gefördert werden die Maßnahmen zu 80 Prozent durch Bundesmittel in Höhe von 1.491.700 Euro.

V.l.: Gemeinsam mit den Schulkindern freuten sich Mirco Benner vom Fachbereich Bauen, Planen, Umwelt der Verbandsgemeindeverwaltung, Schulleiter Thomas Eppendorf und Bürgermeister Andreas Heidrich über die deutliche Luftverbesserung durch den Einbau von Raumlufttechnischen Anlagen in den Schulen der Verbandsgemeinde. (Fotos: Röder-Moldenhauer)

Bad Marienberg. Es sind große Investitionen in die Sicherheit und Ausstattung für die Schulkinder und für das Lehrpersonal: Installiert wurden in den Schulen der Verbandsgemeinde Bad Marienberg insgesamt 80 raumlufttechnischen Anlagen, davon allein 30 in den Gebäuden der Marie-Curie-Realschule-Plus. Auf die Grundschulen entfallen je nach Größe der Räumlichkeiten jeweils sechs bis 15 Geräte.

Durch die zukunftsweisenden Entscheidungen der Gremien des Schulträgers Verbandsgemeinde Bad Marienberg im Hinblick auf den Einbau der raumlufttechnischen Geräte wurde das Schulzentrum Bad Marienberg sowie die Grundschulen in puncto Sicherheit und Verbesserung der Luftqualität für Schüler und Lehrkräfte weiter aufgewertet. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Unfallflucht nach Spiegelkollision auf der K 169

Am Donnerstagmorgen (30. Oktober 2025) ereignete sich auf der K 169 bei Oberelbert ein Verkehrsunfall. ...

Weitere Artikel


Wohnwagen auf der "Klingelwiese" in Maxsain brennt komplett aus

Am Samstag (28. Januar) ist ein Wohnwagen auf dem Campingplatz "Klingelwiese" in Maxsain in Brand geraten. ...

Unter Drogeneinfluss? 19-Jähriger bei Verkehrsunfall bei Hachenburg schwer verletzt

In den frühen Morgenstunden am Sonntag (29. Januar) kam es um kurz vor 4 Uhr auf der Landstraße 288 zwischen ...

Gehlert: Offenbar betrunkener begeht Verkehrsunfallflucht

In der Nacht zum Sonntag (29. Januar), ereignete sich in Gehlert (Heuweg) ein Verkehrsunfall, bei dem ...

Appell des Tierschutz Siebengebirge: "Den heimischen Wildvögeln helfen"

Jedes Jahr erinnert der Tierschutz Siebengebirge die Menschen daran, den heimischen Wildvögeln mit Futter ...

Wallmeroder Abendmusik: Konzert mit Texten und Liedern

Zu einer Abendmusik mit Stücken unter anderem von Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi lädt die ...

Universität Koblenz erforscht Familiengeschichten

Der rheinland-pfälzische Landtag lässt die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in einheimischen ...

Werbung