Werbung

Pressemitteilung vom 28.01.2023    

Appell des Tierschutz Siebengebirge: "Den heimischen Wildvögeln helfen"

Jedes Jahr erinnert der Tierschutz Siebengebirge die Menschen daran, den heimischen Wildvögeln mit Futter gerade jetzt in der Winterzeit zu helfen. Denn die heimischen Wildvögel müssen nun ihre Körpertemperatur von circa 40 Grad Celsius aufrechterhalten. Und dafür benötigen sie Energie in Form von fettreichem Futter.

Der Stieglitz (Distelfink) braucht Nahrung aus halbreifen und reifen Sämereien von Bäumen, Wiesenpflanzen und - ganz wichtigen - Stauden. (Foto: Tierschutz Siebengebirge, Iris Bambach)

Region. Welches Futter eignet sich am besten? In den Fachmärkten gibt es eine große Auswahl an verschiedensten Vogelfutter-Mischungen. Man unterscheidet in Körnerfresser (Spatzen, Finken, Zeisig, etc) und Weichfresser (Amsel, Drossel, Star, Meise, Rotkehlchen, etc). Vorsicht: Keine Knödel im Netz aufhängen, da die Gefahr des Verhedderns für die Tiere groß ist. Tipp: Vogelfutter kann man auch wunderbar selbst herstellen: Haferflocken (grob oder fein), Futterrosinen, Erdnussbruch und Sonnenblumenöl gut miteinander vermengen und über Nacht durchziehen lassen. Mehlwürmer und geschälte Sonnenblumenkerne können noch ergänzt werden.

Wie und wo füttern?
Ob Futterhaus, Futterspender oder Futtersilo, jedes Behältnis sollte das Futter für die Tiere trocken aufbewahren. Wichtig ist, dass der Futterplatz für die Vögel übersichtlich ist, um potenzielle Fressfeinde wie Katzen und Sperber schnell zu entdecken und wegfliegen zu können. Ein geeigneter Platz wäre beispielsweise unter einem schützenden Baum.



Wissen warum!
Die heimischen Wildvögel ganzjährig zu füttern ist insofern sinnvoll, da das natürliche Nahrungsangebot der Vögel immer mehr schwindet. Parkanlagen, Gärten und Terrassen sind meist so aufgeräumt, dass sich Insekten nicht mehr im Laub verstecken oder Käfer und Larven an verblühten Stauden überwintern können. Vertrocknete Blütenstände und somit wichtige Sämereien werden im Spätsommer und Herbst unsinnigerweise abgeschnitten und entsorgt. Natürliches Futter finden die Vögel, indem man der Natur ein wenig mehr Raum gibt, indem man das Laub im Herbst unter Sträuchern liegen lässt und die Stauden im Garten erst im Frühling zurückschneidet. Unentbehrlich ist es, den Vögeln ganzjährig eine Vogeltränke mit frischem Wasser zur Verfügung zu stellen.

Wer Fragen rund um den Vogelschutz und die Vogelfütterung hat, kann sich gerne bei Iris Bambach vom Tierschutz Siebengebirge melden. Telefon: 02644 5231 und E-Mail: iris.bambach@tierschutz-siebengebirge.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

Weitere Artikel


Raumlufttechnische Anlagen im Schulzentrum Bad Marienberg installiert

Zur Verbesserung der Luftqualität wird seit 2020 der Einbau von stationären raumlufttechnischen Anlagen ...

Wohnwagen auf der "Klingelwiese" in Maxsain brennt komplett aus

Am Samstag (28. Januar) ist ein Wohnwagen auf dem Campingplatz "Klingelwiese" in Maxsain in Brand geraten. ...

Unter Drogeneinfluss? 19-Jähriger bei Verkehrsunfall bei Hachenburg schwer verletzt

In den frühen Morgenstunden am Sonntag (29. Januar) kam es um kurz vor 4 Uhr auf der Landstraße 288 zwischen ...

Wallmeroder Abendmusik: Konzert mit Texten und Liedern

Zu einer Abendmusik mit Stücken unter anderem von Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi lädt die ...

Universität Koblenz erforscht Familiengeschichten

Der rheinland-pfälzische Landtag lässt die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in einheimischen ...

Irmtraut: Trunkenheit im Straßenverkehr

Samstagmorgen (28. Januar) wurde gegen 7.30 Uhr eine Streifenwagenbesatzung auf einen Pkw Audi aufmerksam, ...

Werbung