Werbung

Pressemitteilung vom 25.01.2023    

Selbsthilfegruppe "Löwenherzen" für Angehörige psychisch Erkrankter hat noch Plätze frei

Vor mittlerweile eineinhalb Jahren hat sich die Selbsthilfegruppe Löwenherzen für Angehörige psychisch erkrankter Menschen gegründet. Seitdem finden im Mehrgenerationenhaus Mittendrin in Altenkirchen einmal monatlich Treffen zum gemeinsamen Austausch statt. Dabei geht es um die Erlebnisse, die Stolpersteine und auch die Schwierigkeiten, die das Leben als Angehöriger eines psychisch erkrankten Menschen mit sich bringen kann.

Symbolbild
(Foto: Pixabay)

Region. Wenn ein Angehöriger psychisch erkrankt, wirft dies das eigene Leben ziemlich durcheinander. Es ist eine Belastung, nicht nur für die betroffene Person, sondern für die ganze Familie. Viele Fragen, Ängste, Zweifel und Selbstvorwürfe tun sich auf. Oft wissen Angehörige nicht, an wen sie sich wenden können oder wie es weitergehen soll.

"Als ich das erste Mal zu den Löwenherzen kam, war ich schon aufgeregt. Ich wusste ja gar nicht so genau, was mich da erwartet.", so eine Teilnehmerin. "Als ich dann erlebt habe, dass ich mit meiner Situation und mit meinen Gedanken nicht alleine bin, da hat mich das schon sehr erleichtert. Seitdem komme ich regelmäßig zu den Treffen und nehme mir immer etwas Positives daraus mit."

Was die Selbsthilfegruppe ausmacht
Die Gruppe beschreibt das, was sie im Kern ausmacht, so: "In der Selbsthilfegruppe fühlen wir uns verstanden, wir geben uns gegenseitig Unterstützung, neue Impulse und lernen voneinander mit der Situation umzugehen und uns selber Gutes zu tun. Wir hören uns zu, finden Lösungsansätze oder einfach mal Verständnis für die eigene Belastung. In der Gruppe können wir offen über unsere Probleme reden, ohne be- oder verurteilt zu werden."



Die Teilnahme an den Treffen ist kostenlos. Die Gruppe richtet sich an alle aus dem Landkreis Altenkirchen und darüber hinaus.

Treffen finden jeden zweiten Mittwoch im Monat von 19 Uhr bis 20.30 Uhr statt. Ort: MGH Mittendrin Altenkirchen. Um Anmeldung wird wegen der begrenzten Plätze gebeten.
Gruppentelefon 02681 - 98 26 195 oder loewenherzen@mgh-ak.de. Weitere Informationen bei: Selbsthilfekontaktstelle WeKISS | DER PARITÄTISCHE unter 02663-2540 (Sprechzeiten Montag 14 Uhr bis 18 Uhr, Dienstag 9 Uhr bis 12 Uhr, Mittwoch, Donnerstag 9 Uhr bis 14 Uhr) oder per Mail unter info@wekiss.de
(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

Weitere Artikel


Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt Aydan Özoguz zum Insta-Chat

Die heimische SPD- Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt auch im neuen Jahr 2023 wieder ...

Shoa-Gedenkfeier in Höhr-Grenzhausen: 100 Jugendliche erinnern an das Grauen

„Shoa“ - das ist hebräisch und bedeutet „Unheil“ oder „Verderben“. Der Begriff fasst den nationalsozialistischen ...

Stadt Montabaur: Friedhofskultur: Gräber erzählen online die Geschichten gefallener Soldaten

Das Flugzeug kommt von Nassau, wo es im Luftkampf des deutschen Jagdgeschwaders 54 gegen amerikanische ...

Nomborn: Versuchter Diebstahl einer Holzerntemaschine

Wie die Polizei Montabaur berichtet, haben bislang Unbekannte in der Zeit zwischen Montag (23. Januar), ...

Burgkapelle aus Hartenfels feierte umjubeltes Antoniuskonzert

Auch wenn es ein Heimspiel ist, müssen sich Musiker stehende Ovationen und jubelnden Beifall erst erspielen ...

Lauschvisite überrascht mit Uraufführung: Ausnahmemusikerinnen in Montabaur

Die Lauschvisite ist eine Konzertreihe für zeitgenössische Musik, die schon einige Male zu Gast im Historica-Gewölbe ...

Werbung