Werbung

Pressemitteilung vom 23.01.2023    

Uni Koblenz startet in die Eigenständigkeit

Mit dem Jahreswechsel ist die Universität Koblenz nun offiziell in die Eigenständigkeit gestartet. Die organisatorische Entflechtung der Uni aus dem bisherigen Verbund mit dem Campus Landau und dem Verwaltungsstandort in Mainz ist zum 1. Januar vollständig vollzogen. Somit ist sie eine der jüngsten Unis Deutschlands und fußt gleichzeitig auf langer Tradition.

Uni-Mitarbeitende beim Signieren der Tafel zur Begrüßung der Eigenständigkeit der neuen Uni Koblenz. (Foto: Universität Koblenz)

Koblenz. Auch am eigenen Selbstverständnis hat die Uni Koblenz in Vorbereitung auf den Start in die Eigenständigkeit gearbeitet, das sich im neuen Leitsatz "weiter:denken" widerspiegelt. Passend zu dem neuen interdisziplinären Anspruch empfing die Universitätsleitung zum Beginn der neuen Ära alle Mitarbeitenden der Universität zu einer bereichsübergreifenden Auftakt-Veranstaltung. Das kollegiale Präsidium mit dem Präsidenten Prof. Dr. Stefan Wehner, den beiden Vizepräsidentinnen Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann und Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl sowie dem Kanzler der Universität, Michael Ludewig, begrüßte die Mitarbeitenden in den Räumlichkeiten der Uni-Mensa zu einem gemeinsamen Frühstück. Dabei lernten sich viele Bereiche noch näher kennen. Im Anschluss der Veranstaltung signierten die Mitarbeitenden feierlich eine Tafel zum Start der neuen Uni.

Die neue Universität Koblenz ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Gleichzeitig fußt sie auf einer langen akademischen Tradition. Ursprünglich entstanden mit dem Schwerpunkt der Lehrkräftebildung umfasst das Angebot der Uni Koblenz mittlerweile insgesamt vier sogenannte Profilbereiche. Neben "Bildung" wird auch in den Bereichen "Informatik", "Kultur und Vermittlung" sowie "Material und Umwelt" geforscht und gelehrt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Claim der Universität lautet "weiter:denken". Darin spiegeln sich der Ansporn und der Anspruch aller Mitglieder der Universität, Gewohntes und Bekanntes immer wieder zu hinterfragen, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Dafür bietet die Universität ihren Angehörigen den notwendigen Freiraum, damit sie Studium, Lehre und Forschung weiterentwickeln und beim Ideen-, Wissens- und Technologietransfer neue Wege gehen können. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frontalzusammenstoß in Ransbach-Baumbach: Zwei Verletzte

Am Montagabend (1. September 2025) ereignete sich in Ransbach-Baumbach ein Verkehrsunfall. Zwei Pkw kollidierten ...

20 Jahre Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg – Schule feiert Jubiläum

Mit Gottesdienst, Musik und Rückblicken feierte das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg sein 20-jähriges ...

Training für den Polizeiberuf: Üben mit echten Polizisten

Die Polizei Hachenburg lädt interessierte Jugendliche zu einem besonderen Training ein. Am Montag, 22. ...

Der Familientag in Montabaur - ein großes Fest für Kinder

Lange herbeigesehnt, war es am Sonntag (31. August) endlich wieder so weit: Der beliebte Familientag ...

Abschluss des Kurkonzertsommers in Bad Marienberg

Das letzte Kurkonzert des Jahres in Bad Marienberg verspricht ein musikalisches Highlight zu werden. ...

Die Musikkirche Ransbach-Baumbach lädt zu einem besonderen Abendgottesdienst ein

Die Musikkirche, Kirchstraße 13 in 56235 Ransbach-Baumbach lädt am Samstag, 20. September 2025 um 17 ...

Weitere Artikel


Lautzenbrücken spendet insgesamt 2.900 Euro an zwei gemeinnützige Institutionen

Wie in jedem Jahr begleitet ein große Spendenglas die verschiedenen Dorfaktivitäten in Lautzenbrücken ...

Ortsdurchfahrt Hillscheid gesperrt - Lkw rollt in Hauswand

Wer heute (23. Januar) durch Hillscheid muss, sollte sich auf etwas mehr Zeit einstellen. Die Ortsdurchfahrt ...

Gelungene Generalprobe für den Hundsänger Carnevalverein

Die Aktiven des HCV waren bei den terminlich etwas außergewöhnlichen Generalproben am 21. und 22. Januar ...

Bundesleistungszentrum für Konditoren hat Arbeit in Koblenz aufgenommen

Diese Nachricht zergeht auf der Zunge: Das Bundesleistungszentrum der Konditoren (BLZdK) hat zum Jahresbeginn ...

Seminar zum Thema "Sicher in den sozialen Medien bewegen!" - was muss alles beachtet werden?

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) führt am 14. Februar von 10 bis 15 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle ...

Naturschutzinitiative und NABU Altenkirchen stellen sich gegen Industriegebiet im Lager Stegskopf

Dem Vernehmen nach beabsichtigt die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Kürze, die ehemaligen Lagerflächen ...

Werbung