Werbung

Pressemitteilung vom 20.01.2023    

Imkern lernen in Buchholz - sieben Tage voller Theorie und Praxis

Der gemeinnützige Verein Mellifera e. V. bietet im Rahmen seines Ausbildungsverbunds ab dem 11. März einen Imkerkurs in Buchholz im Westerwald an. An sieben Tagen lernen Naturinteressierte dabei, wie Bienen wesensgemäß gehalten werden können und wie das in der Praxis funktioniert.

Die Bienen, ihr Wesen und ihre Bedürfnisse stehen bei den Imkerkursen von Mellifera e. V. im Vordergrund. (Foto: Mellifera e.V.)

Buchholz. Das Halten eigener Bienen ist in Mode – immer mehr Menschen entscheiden sich für die Imkerei als nachhaltiges Hobby. Dabei steht für viele angehende Imker nicht der maximale Honigertrag im Vordergrund, sondern eine möglichst naturnahe Art der Bienenhaltung. Dieses naturnahe Imkern, bei dem das Wesen der Bienen und die besondere Beziehung dieser zu den Menschen im Vordergrund stehen, zeigt der Imkerkurs „Mit den Bienen durchs Jahr“. Dieser findet an sieben Samstagen von 10 bis 16 Uhr beziehungsweise 11 bis 14 Uhr auf dem Hof Rabe in Buchholz im Westerwald statt. Der Kurs startet am 11. März. Die weiteren Termine sind am 15. April, 13. Mai, 17. Juni, 16 September, 18 November sowie im kommenden Jahr am 9. März 2024.

Neben theoretischem Wissen steht die praktische Arbeit mit den Bienen sowie die Beobachtung des Bienenvolks im Jahreslauf im Mittelpunkt des Kurses. Im Blick sind die Entwicklung und Zusammensetzung des Bienenvolks, die Auswinterung, das Wachstum und der Wabenbau des Biens, die Vermehrung über den Schwarmtrieb, Varroatose, die Winterfütterung und Winterruhe sowie die Bedeutung der Bienen für das Ökosystem.

Die wesensgemäße Bienenhaltung orientiert sich an den natürlichen Bedürfnissen und Instinkten des Bienenvolks. So bauen die Bienen ihre Waben selbst, die Vermehrung erfolgt über den natürlichen Schwarmtrieb und auf die gängige Praxis der künstlichen Königinnenzucht wird verzichtet. Die Wurzeln der wesensgemäßen Bienenhaltung liegen bei Rudolf Steiner und Ferdinand Gerstung, welche die Grundlagen für ein neues Verständnis „des Biens“ als ein Lebewesen erarbeitet haben.



Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich für die Natur und insbesondere für die Bienen interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet im Rahmen des Mellifera-Ausbildungsverbunds statt, einem seit 20 Jahren bestehenden Zusammenschluss von wesensgemäß arbeitenden Imkern, die ihr Wissen gerne an Jungimker weitergeben.

Die Kursleitung übernimmt Barbara Schneider vom Wald & Wiesen-Atelier Schneider. Weitere Informationen – auch zur Anmeldung – gibt es auf unserer Internetseite unter www.mellifera.de/imkerkurs/buchholz. Bei Fragen steht Carmen Diessner von Mellifera e. V. telefonisch unter der Nummer 07428/945 249 24 oder per E-Mail an carmen.diessner@mellifera.de zur Verfügung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Die Westerwälder und ihre Vögel in über 400 Jahren - Vortrag in Hundsangen

Die NABU-Gruppe Hundsangen lädt alle Interessierten am Montag, 23. Januar, zu einem außergewöhnlichen ...

Elektronische Krankschreibung ersetzt "Gelben Schein"

Seit Jahresbeginn wird die typische Krankschreibung – der "gelbe Schein" – durch ein digitales Verfahren ...

Ettersdorf erlebt Kabarettwochenende - letzten Tickets für "Kabarett am Gelbach" sichern

Mit dem Österreicher Stefan Waghubinger kommt wieder eine Größe des deutschsprachigen Kabaretts zu "Kabarett ...

Digital-Stammtisch in Wissen: Wie KI-Sprachmodelle die Arbeit digitaler Unternehmen beeinflusst

Der nächste Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg in Wissen steht an: Am 7. Februar geht es darum, wie KI-Sprachmodelle ...

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn lädt zu Besinnungstagen nach Hachenburg und Lahnstein ein

Demnächst haben ehrenamtlich Mitarbeitende in den Kirchengemeinden, in Einrichtungen der Caritas sowie ...

Westerwaldwetter: Schnee und eiskalte Nächte

Nachdem der Januar in diesem Jahr rekordverdächtig warm gestartet ist, kehrte in der Zwischenzeit der ...

Werbung