Werbung

Pressemitteilung vom 17.01.2023    

Ministerin übergibt Förderbescheid für Klärschlammverwertung in der Muhlau

Dass es an einem Freitag den 13. auch gute Nachrichten geben kann, das bewies vergangene Woche Klimaschutzministerin Katrin Eder. In den Räumlichkeiten der Kläranlage in der Muhlau in Wallmenroth überreichte sie Fred Jüngerich und Bernd Brato einen Förderbescheid in Höhe von 3,18 Millionen.

Glückliche Gesichter bei der Übergabe der Förderbescheide (v.l.): Dr. Bernhard Baumann (Bürgermeister der Gemeinde Neunkirchen und Vorsteher des Abwasserzweckverbands Hellertal), Bernd Brato, Klimaschutzministerin Katrin Eder, Fred Jüngerich und SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis. (Foto: privat)

Wallmenroth. Der Bau der Klärschlammverwertungsanlage ist mit rund 16,5 Millionen Euro veranschlagt. Da kommt eine Förderung gerade gelegen. Jüngerich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und Vorsitzender der Kommunalen Klärschlammverwertung Region Altenkirchen) dankte für die Förderung und lobte zudem das vorbildliche Zusammenspiel aller Akteure: „Alle haben an einen Strang gezogen – so funktioniert interkommunale Zusammenarbeit!“.

Gefördert wurde bei dem Großprojekt in Wallmenroth insbesondere die Klärschlammverwertung, - trocknung und Eigenstromerzeugung auf der Kläranlage. Grund für die Gründung der KKV AK GmbH und somit auch die Baumaßnahme war eine Änderung der Düngemittelverordnung im Jahr 2017. Diese untersagt künftig grundsätzlich ein Ausbringen von Klärschlämmen auf Feldern. Aus diesem Grund entschied man sich bereits 2019 zur Gründung der Kommunalen Klärschlammverwertung Region Altenkirchen. Zur KKV AK GmbH gehören mittlerweile die Verbandsgemeinden aus dem Kreis Altenkirchen, der Abwasserzweckverband Hellertal (mit dem Städten Burbach, Herdorf, Neunkirchen und Wilnsdorf), die Verbandsgemeinden Dierdorf, Hachenburg und Selters und die Gemeinde Windeck (Rhein-Sieg-Kreis, NRW).

In Zukunft sollen in der Muhlau jährlich rund 16.000 Tonnen Klärschlamm aus dem Kreis Altenkirchen, angrenzenden Verbandsgemeinden aus dem Westerwaldkreis sowie grenzüberschreitend aus Nordrhein-Westfalen behandelt werden. Bei dem Trocknungsprozess entziehen die Trockner dem nassen Klärschlamm durch Trockenluft die Feuchtigkeit. Die hierfür notwendige Energie stammt aus der Verbrennung des Klärschlamms. „Die Baumaßnahmen hier im Landkreis sind beeindruckende Belege dafür, dass immer mehr Kommunen dieses Thema konsequent aufgreifen und die Vision einer klimaneutralen Abwasserwirtschaft immer greifbarer wird“, so Eder die zuvor gestand, dass sie ein großer Fan von Kläranlagen sei. Denn auch die Wasserwirtschaft könne einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.



Abschließend lobte Bernd Brato (Bürgermeister Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain und stellv. Vorsitzender der Kommunalen Klärschlammverwertung Region Altenkirchen) noch einmal die außerordentlich gute Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, welche auch länderübergreifend wunderbar funktioniert hat. Besonders den Mitarbeitern der jeweiligen Kommunen dankte er für den überdurchschnittlichen Einsatz. „Alle haben sich hinter dieses Projekt gestellt und es vorangetrieben“, so Brato. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Weitere Artikel


Minecraft Trickfilm Workshop in der "Zweiten Heimat" Höhr-Grenzhausen

In dem Minecraft Stop-Motion Trickfilm Workshop lernen Kinder unter professioneller Anleitung der Medienpädagogin ...

Zeit für Neues: Abwechslungsreiches Programm der KF Blau-Gold Ransbach-Baumbach

Endlich ist es wieder so weit: Nach zweijähriger coronabedingter Pause kehrt der Karneval auch wieder ...

SPD Bad Marienberg startet mit neuem Vorstand ins Jahr 2023

Der SPD Ortsverein Bad Marienberg ist gleich zu Jahresbeginn zu seiner turnusmäßigen Mitgliederversammlung ...

Klaus Krämer zum Ehrenvorsitzenden des CDU-Ortsverbandes Hattert-Wiedbachtal ernannt

In ihrer letzten Mitgliederversammlung haben die Hatterter Christdemokraten Klaus Krämer zum Ehrenvorsitzenden ...

Unnau: Pkw fährt auf der B414 in die Schutzplanke, Beifahrerin schwer verletzt

Am Montag (16. Januar) befuhr um 19.25 Uhr ein 26 Jahre alter Pkw-Fahrer die B414 aus Richtung Norken ...

Wäller Helfen eröffnet Anlaufstelle in Hachenburg

Mehr als eine halbe Million Geflüchtete sind 2022 nach Deutschland gekommen, doch welche Behörde soll ...

Werbung