Werbung

Pressemitteilung vom 17.01.2023    

Wäller Helfen eröffnet Anlaufstelle in Hachenburg

Mehr als eine halbe Million Geflüchtete sind 2022 nach Deutschland gekommen, doch welche Behörde soll all diesen Menschen helfen? Vor allem, wer hilft nach dem Stichtag 31. Dezember 2022. Mit dieser Frage stand der Verein Wäller Helfen kurz vor Neujahr wieder einmal vor einer Mammutaufgabe.

(Foto: Röder-Moldenhauer)

Hachenburg. "Beratung, Hilfe, Integration. Das sollen die Schwerpunkte unserer Arbeit sein", so Mitarbeiterin Iryna Marmé. Viele Gelder von Bund und Land liefen am 31. Dezember 2022 aus. Die Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Kommunen, mehr Mitarbeiter einzustellen, sind weggebrochen. Doch die Probleme, Fragen und Sorgen der Menschen hörte auch zum Jahresende nicht auf. "Viele freiwillige Helfer kommen an Ihre Grenzen, die Arbeit ist nicht mehr zu schaffen", so Björn Flick, Vorsitzender des Vereins Wäller Helfen.

"Wir brauchen andere oder gar neue Strukturen. Wer den Verein, der mittlerweile als einer der Vorzeigenereine dieses Landes zählt, kennt, weiß, dass hier oft schnelle und einfache und pragmatische Lösungen gefunden werden. Wir brauchen einen zentralen Ort, der gut und schnell mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Wir brauchen einen Mitarbeiter, der die Kultur, die Sprache und das Verständnis für diese Menschen hat", erklärt der Verein.

Eine Mitarbeiterin war schnell gefunden. Mit Iryna Marmé, die bis zum 31. Dezember 2022 genau diese Arbeit in der Verbandsgemeinde Hachenburg gemacht hat, war die perfekte Person gefunden. Sie kennt mittlerweile nicht nur die Behörden, sondern auch mehr als 400 Menschen aus den verschiedenen Netzwerken, die täglich mit ihren Sorgen und Nöten kommen. Anträge ausfüllen, Versicherungen, Krankenkassen, Jobcenter und viele weitere Hürden sind da abzuarbeiten.

Die Räumlichkeit war durch das hervorragende Wäller Helfen Netzwerk ebenfalls schnell gefunden. Gemeinsam mit der Stadt Hachenburg und Bürgermeister Stefan Leukel eröffneten Iryna Marmé und Björn Flick am Donnerstag (12. Januar) das neue Büro in den Räumlichkeiten im Vogsthof in Hachenburg. Hier findet ab nächster Woche immer montags von 13 bis 17 Uhr und donnerstags von 9 bis 13 Uhr eine Sprechstunde statt.



"Wir sind stolz, gemeinsam mit der Stadt Hachenburg, hier einen neuen Anlaufpunkt geschaffen zu haben. Die Stelle wird durch den Verein finanziert und ist zunächst auf sechs Monate befristet. Wir wollen schauen, wie sich das entwickelt. Die finanziellen Mittel des Vereins sind begrenzt. Wir können das so nicht auf Dauer finanzieren und ganz ehrlich gesagt, ist es eigentlich auch nicht unsere Aufgabe. Gerne sind wir bereit, mit Übergangslösungen kurzfristig zu helfen, doch hier ist die Politik gefragt", so Flick.

"Die Freundlichkeit, mit der wir hier in Hachenburg begrüßt wurden, motiviert uns jedoch, wie auch in der Vergangenheit einfach erst mal anzupacken, anstatt die Hände in die Tasche zu stecken. Gemeinsam statt einsam ist und bleibt das Motto des Vereins."

Ab sofort sind auch Spenden möglich:
PayPal: info@waellerhelfen.de (Als Freund)
Westerwald Bank IBAN: DE43 573 918 000 022 942 700B
Stichworte:
-KATHILFE (Flüchtlingshilfe Westerwald)
-Baumpate
-Hochwasser (Ahrregion)
-Wäller Helfen (zur Finanzierung der Vereinsarbeit)
-Mitgliedschaft
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Umfangreiche Verkehrskontrollen in Koblenz: Zahlreiche Verstöße festgestellt

In der Woche vom 6. bis zum 12. Oktober 2025 führte die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz ...

Frontalzusammenstoß auf der B54 bei Waldmühlen

Am Dienstag (14. Oktober 2025) ereignete sich auf der B54 bei Waldmühlen ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Weitere Artikel


Unnau: Pkw fährt auf der B414 in die Schutzplanke, Beifahrerin schwer verletzt

Am Montag (16. Januar) befuhr um 19.25 Uhr ein 26 Jahre alter Pkw-Fahrer die B414 aus Richtung Norken ...

Klaus Krämer zum Ehrenvorsitzenden des CDU-Ortsverbandes Hattert-Wiedbachtal ernannt

In ihrer letzten Mitgliederversammlung haben die Hatterter Christdemokraten Klaus Krämer zum Ehrenvorsitzenden ...

Ministerin übergibt Förderbescheid für Klärschlammverwertung in der Muhlau

Dass es an einem Freitag den 13. auch gute Nachrichten geben kann, das bewies vergangene Woche Klimaschutzministerin ...

Kein "Rastal Center": Wie wird das neue Einkaufszentrum in Höhr-Grenzhausen heißen?

Das neue Open-Sky-Einkaufszentrum auf dem ehemaligen Rastal-Gelände am nördlichen Stadteingang von Höhr-Grenzhausen ...

Achtung, Sperrung! L300 zwischen Wirges und Moschheim wird gesperrt

Am Samstag, 21. Januar, ist die L300 zwischen Wirges und Moschheim von 9 Uhr bis etwa 14 Uhr wegen einer ...

Jenny Groß und Ralf Seekatz besuchen Agentur für Arbeit in Montabaur

Wie wirken sich die Veränderungen infolge der Reform hin zum Bürgergeld auf die Arbeitsagenturen der ...

Werbung