Werbung

Pressemitteilung vom 15.01.2023    

Studie der Uni Siegen: "Zeigt euren Schülern Empathie!"

Inwiefern haben positives und negatives Lehrer-Verhalten auch langfristig Auswirkungen auf das Wohlbefinden der ehemaligen Schüler im heutigen Erwachsenenalter? Das hat eine Studie der Universität Siegen untersucht.

Christian Dittmann
(Foto: Uni Siegen)

Siegen. Ein paar lobende Worte für den Schüler, der sich von der Note fünf auf eine drei im Mathetest verbessert hat. Ein offenes Ohr bei privaten Problemen – empathisches Verhalten von Lehrern hat nicht nur akut in der Situation positive Auswirkungen auf Schüler. Es gibt Hinweise darauf, dass es Verbindungen zwischen Schulerlebnissen mit Lehrern und langfristigen Auswirkungen auf das mentale Wohlbefinden der ehemaligen Schüler und heutigen Erwachsenen gibt. Das gilt im Positiven wie im Negativen. Verhalten sich Lehrer zum Beispiel bei der Notenvergabe ungerecht, legen ein herabwürdigendes Verhalten an den Tag oder mobben ihre Schüler sogar, dann kann das auch
langfristig negative Auswirkungen auf betroffene Menschen haben.

Das hat Doktorand Christian Dittmann von der Universität Siegen in seiner Studie herausgefunden. Die Ergebnisse seiner Studie hat er jetzt im Fachmagazin BMC Psychology veröffentlicht, eine Publikation von Springer Nature. Dittmann ist Sozialpädagoge und kooperierte für seine Studie mit Prof. Dr. Simon Forstmeier, Entwicklungspsychologe an der Uni Siegen. Forstmeier ist Experte für die Psychologie der Lebensspanne, also vom jungen bis ins hohe Alter. Die Studie füllt ein bisher offenes Feld in der Forschungslandschaft. "Es ging bisher immer nur darum, wie Lehrer ihre Schüler akut und aktuell in diesem Moment beeinflussen, aber nie darum, ob Erlebnisse auch später im Leben der ehemaligen Schüler langfristige Auswirkungen haben", erklärt Dittmann. Das wollte der Siegener Doktorand ändern und startete eine Querschnittstudie.

Sexuelle Übergriffe von Lehrern scheinen massive lebenslange Auswirkungen zu haben
Dabei fand er unter anderem heraus: Wer als Schüler sexuelle Übergriffe erlebt hat, hat ein signifikant schlechteres Wohlbefinden im Erwachsenenalter als Schüler, die negative Erlebnisse anderer Art hatten, zum Beispiel Rassismus, Mobbing oder körperliche Gewalt durch Lehrer. Dieses Lehrer-Verhalten habe ebenfalls starke negative, langfristige Auswirkungen auf die Menschen, aber bei weitem nicht so massiv wie sexuelle Übergriffe. Die betroffenen Probanden berichteten unter anderem von ungefragtem Berühren von intimen Stellen. Langfristig wirke sich ein solch grobes Fehlverhalten von Lehrkräften sowohl auf die Depressivität als auch auf das Angst- und Stressniveau signifikant negativ aus.

Genau andersherum sehe es aus, wenn sich Lehrer empathisch verhalten, ein offenes Ohr haben, guten Rat geben, loben, motivieren und individuell fördern. Wer als Schüler solche positiven Erlebnisse mit Lehrern hatte, hat im Erwachsenenalter im Schnitt eine stärkere Resilienz und ein stärkeres Selbstbewusstsein. Besonders interessant dabei: Je positiver die Probanden das Erlebnis mit den Lehrkräften wahrnahmen und beurteilten, desto positiver wirkte es sich auf das heutige mentale Wohlbefinden aus.



In der Querschnittstudie nutzte Dittmann Fragebögen und standardisierte Tests aus der Psychologie, um die Erlebnisse der Probanden aufzunehmen und deren mentales Wohlbefinden zu analysieren. Insgesamt 157 Personen füllten die Fragebögen aus. Das Durchschnittsalter der Probanden war 28 Jahre. Insgesamt lag die Altersspanne der Probanden zwischen 19 und 71 Jahre. Im Durchschnitt waren die Personen zum Zeitpunkt ihrer Schulerlebnisse 14 Jahre alt. Repräsentativ ist die Studie nicht. Dittmann betont, dass viele der Probanden Studierende der Uni Siegen waren, 76 Prozent waren Frauen. Schulabbrecher nahmen kaum teil, obwohl Dittmann vor allem deren Perspektive sehr interessant gefunden hätte. Außerdem betont Dittmann, dass es bei einer Querschnittstudie wie dieser immer um subjektiv Erlebnisse gehe und diese natürlich auch verzerrt in Erinnerung bleiben können.

Kleinigkeiten können große Unterschiede machen – positiv wie negativ
Trotzdem seien die Ergebnisse seiner Studie wertvoll, gerade weil es bisher keine vergleichbaren Studien gab. Dittmann selbst gibt an der Universität Siegen Kurse für angehende Lehrer und weiß, wie wichtig solche Erkenntnisse für die Lehramtsstudierenden sind. "Der gesunde Menschenverstand sagt einem, dass sich negatives Verhalten von Lehrkräften in der Situation selbst vermutlich negativ auf die Schüler auswirkt. Was wir aber zeigen, ist die mögliche Dauer und Stärke der Auswirkungen", erklärt er. "Wenn ich als Lehrer einen Schüler anschreie, wird er das nicht unbedingt am nächsten Tag vergessen haben, und es eventuell noch deutlich länger mit sich herumtragen."

Für den Siegener Sozialpädagogen ist deshalb wichtig, den Lehramtsstudierenden klarzumachen, wie wichtig auch Kleinigkeiten sein können. "Ich möchte dafür sensibilisieren, welch große Auswirkungen negatives Lehrerverhalten haben kann, wie aber auch Kleinigkeiten im Positiven eine riesige Auswirkung haben können". Bei übervollen Klassen sei eine individuelle Förderung der Kinder nicht immer möglich, aber allein ein offenes Ohr zu haben und sich empathisch zu verhalten, könne große Unterschiede im Leben der Schüler machen. "Manchmal braucht es gar nicht viel."

Diese empathische Grundhaltung vermittelt Dittmann seinen Lehramtsstudierenden. Etwas vereinfacht würde er allen Lehrern manchmal gern zurufen: "Zeigt euren Schülern Empathie!" Für die Zukunft plädiert Dittmann dafür, die Fragestellung in einer Längsschnittstudie genauer zu untersuchen. Über Jahre oder sogar Jahrzehnte müsste man dafür Menschen ab dem Schulalter regelmäßig begleiten. Das sei zwar sehr kostenintensiv und dauere sehr lange, die Ergebnisse wären die harte Arbeit allerdings wert, meint Dittmann. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit schwerverletztem Fahrer - B9 Anschlussstelle Mülheim-Kärlich wurde gesperrt

Nach Meldung eines Verkehrsunfalls auf der B 9 Fahrtrichtung Koblenz an der Anschlussstelle Mülheim-Kärlich ...

Herrensitzung in Herschbach – ausverkauftes Haus und jubelnde Männer

Weit über die Grenzen des Westerwalds hinaus hat sich die Herrensitzung der "Närrischen Ritter" aus Herschbach ...

AKTUALISIERT - B 413 in Richtung Mündersbach: Vollsperrung aufgehoben

Am Montag (16. Januar) war die B 413 vor Höchstenbach aufgrund eines Verkehrsunfalls vollgesperrt. Ein ...

Bad Marienberg: Unbekannter begeht Unfallflucht

In der Zeit vom 14. Januar, Uhrzeit unbekannt, bis 15. Januar, 12 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall ...

Ransbach Baumbach: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Am Samstagabend (14. Januar) gegen 22.50 Uhr wurde in der Rheinstraße in Ransbach Baumbach ein PKW von ...

Eitelborn und Niedererbach: Schäden durch umgestürzte Bäume

In der Nacht auf Sonntag (15. Januar) kam es in den Ortslagen Eitelborn und Niedererbach aufgrund des ...

Werbung