Werbung

Pressemitteilung vom 12.01.2023    

Was tun im Notfall? VG Wirges bestens auf Stromausfall vorbereitet

Plötzlich gehen die Lichter aus, die Wohnungen werden kalt, Supermärkte und Privathaushalte können ihre Lebensmittel nicht mehr kühlen. Die meisten Tankstellen sind nicht mehr betriebsfähig, das heißt, nicht jeder kommt mehr an Treibstoff. Damit die Bürger der VG Wirges im Notfall bestmöglich geschützt sind, wird seit Monaten ein umfangreiches Konzept erstellt.

V.l.: Thomas Huberty, Michael Endlein, Alexandra Marzi. (Fotos: VG Wirges)

Wirges. Der Alltag ist in nahezu allen Bereichen von einer sicheren und zuverlässigen Stromversorgung abhängig. Ein sogenannter „Blackout“ ist zwar laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unwahrscheinlich, dennoch sollen sich die Behörden darauf vorbereiten. Damit die Bürger der Verbandsgemeinde Wirges bestmöglich geschützt sind, wird seit Monaten ein umfangreiches Konzept für den Energiemangel erstellt und die notwendigen Beschaffungen durchgeführt.

Bürgermeisterin Alexandra Marzi freute sich zusammen mit Fachbereichsleiter Mark Goldhausen, Sachbearbeiter Lucas Erner und Wehrleiter Thomas Huberty die 13 beschafften Heizlüfter sowie drei Satellitentelefone in Empfang zu nehmen. Die Heizlüfter sollen bei einer Energiemangellage in Turnhallen oder ähnlichen Gebäuden stationiert werden, welche dann als Wärmeinsel für die Bevölkerung dienen sollen. Mit den Satellitentelefonen ist jederzeit eine weltweite Erreichbarkeit sichergestellt, auch wenn die Strom- und Funkmasten nicht funktionsfähig sind. Damit können Verwaltungen, Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen jederzeit untereinander kommunizieren.

Über die Leistungsfähigkeit der mobilen Stromerzeuger bei den Verbandsgemeindewerken konnten sich Bürgermeisterin Alexandra Marzi und technischer Werkleiter Michael Endlein jüngst ein Bild machen. In einem regelmäßigen Turnus alle vier Monate probt das Personal der VG-Werke den Ernstfall - den Betrieb der Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung mit Notstromversorgung in Volllast. Zusätzlich werden die Geräte monatlich einem Probelauf ohne Belastung unterzogen. Bei einer solchen Übung unter Leitung von Thomas Huberty, Fachkraft für Abwassertechnik, wurde deutlich, dass im Falle eines Falles auch jeder Handgriff sitzt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bereits seit 2016 hält die VG Wirges für ihre Verbandsgemeindewerke mobile Stromerzeuger vor, um bei einem länger anhaltenden Stromausfall gerüstet zu sein. So kann die Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde mit insgesamt drei Großgeräten mit einer Leistung bis zu 100 KvA sichergestellt werden. Zudem sind mehrere tragbare Geräte vorhanden, um kleinere Brunnenanlagen zu versorgen. Daneben sichern vier Großgeräte mit einer Leistung bis zu 95 KvA den Betrieb auf den Kläranlagen Aubach, Kleiner Saynbach und Mogendorf. Hinzu kommen noch tragbare Geräte, um den Betrieb der Abwasserpumpstationen zu gewährleisten.

Bürgermeisterin Alexandra Marzi und der technische Werkleiter Michael Endlein sind sich einig: „Durch die frühzeitige Ausrichtung der VG-Werke auf eine mögliche Notstromversorgung unserer Anlagen und durch das regelmäßige Üben von Stromausfallszenarien sind die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für eventuell kommende Stromausfälle bestens gerüstet! Schon vor der aktuellen Energiekrisensituation waren die VG-Werke diesbezüglich bestens aufgestellt und deswegen können wir auch der jetzigen Situation ruhigen Gewissens entgegensehen.“ (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Gemeinsames Projekt: DRK und Uni Siegen unterstützen ukrainische Jugendliche

Siegen. Wie kann man Kindern und Jugendlichen, die durch den Ukrainekrieg ihr gewohntes Lebensumfeld verloren haben, eine ...

Bauarbeiten im Mons-Tabor-Bad kommen gut voran

Montabaur. Der Hubboden im Mons-Tabor-Bad sorgt dafür, dass die Wassertiefe im vorderen Bereich des Beckens variabel auf ...

Geführte Wanderungen im Gebiet der Westerwälder Seenplatte

Westerwälder Seenplatte. Die Wanderungen im Gebiet der Westerwälder Seenplatte werden auch dieses Jahr wieder von der erfahrenen ...

"Anlassen" am Nürburgring: Polizei gibt Sicherheitstipps rund ums Motorrad

Nürburgring. Auf dem Nürburgring dreht sich am Sonntag, 2. April, alles ums Motorrad. Denn dann steht auf der berühmten Rennstrecke ...

Die schokoladige HwK-Verführung "Le Championnat du Chocolat“ kehrt 2023 zurück

Koblenz. Schaustücke, Vorführungen und Leckereien zum Probieren und Kaufen – Chocolatiers aus ganz Deutschland und Europa, ...

Morosche Karottensuppe - Wundermittel gegen Durchfall für Mensch und Tier

Region. Wer kennt es nicht? Der Bauch grummelt, zwickt und zwackt und plötzlich muss man die Beine in die Hand nehmen und ...

Weitere Artikel


Energiesparmeister-Wettbewerb: Klimaschutzprojekte an Schulen in Rheinland-Pfalz gesucht

Region. Schulen, die schon einmal teilgenommen haben oder sogar bereits Preisträger sind, können sich ebenfalls bewerben. ...

Expertenvortrag: Richtig Heizen mit Holz - was muss beachtet werden?

Bad Marienberg. Ein Termin für alle, die den Vortrag noch nicht kennen, erst in den letzten zehn Jahren mit der Holzverbrennung ...

Acht Monate Freiheitsstrafe wegen Verbreitung von Rassenhass im Internet

Montabaur. Der Anklage zugrunde lag der Paragraf 130 des Strafgesetzbuches, allgemein bekannt unter dem Begriff "Volksverhetzung", ...

Erfolgreiche Proklamation der Karnevalsfreunde Blau-Gold Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Wie die Tradition es vorsieht, wurden zunächst die beiden Tollitäten der vergangenen Karnevalssession ...

"Im Zweifel für den Geblitzten": Polizei Koblenz bestraft Bleifüße nicht

Koblenz. Die fragliche Geschwindigkeitsmessung fand statt am Montag (9. Januar) auf der B42, Höhe Abfahrt Niederlahnstein/Kaserne, ...

Verkehrsunfallflucht durch schwarzen Opel Insignia in Unnau

Unnau. Bei den Fahrzeugteilen handelt es sich unter anderem um eine rechte Außenspiegelkappe. Diese dürfte ersten Erkenntnissen ...

Werbung