Werbung

Pressemitteilung vom 10.01.2023    

Wohnungslosigkeit adé - Westerwaldkreis wird Modellkommune für "Housing First" Projekt

Seit diesem Jahr startet in Rheinland-Pfalz ein neues Modellprojekt, mit dem ein besonders niederschwelliges Angebot für Wohnungslose etabliert werden soll. Auch der Westerwaldkreis ist eine von drei Modellkommunen für das neue Projekt "Housing First".

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Westerwaldkreis. "Jeder hat das Recht auf eine eigene Wohnung und das Bedürfnis nach Schutz, Privatsphäre und Normalität. Mit dem Programm "Housing First" erhalten wohnungslose Menschen die Chance auf ein geregeltes Leben in einer dauerhaft gesicherten Wohnung", erklärte Sozialminister Alexander Schweitzer zum Projektstart in Mainz. Im Mittelpunkt des innovativen Ansatzes zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit steht die auflagenfreie Bereitstellung einer regulären Wohnung. Als Modellkommunen wurden die Städte Koblenz und Landau sowie der Westerwaldkreis ausgewählt, teilte der Minister mit.

"Housing First"-Projekte in Deutschland, Europa und den USA zeigen hohe Erfolgsquoten im Hinblick auf die dauerhafte Beendigung von Wohnungslosigkeit. Am Anfang des Hilfeprozesses für Wohnungslose steht dabei die Vermittlung einer eigenen Wohnung. Niedrigschwellig und weitestgehend frei von Auflagen erhalten Wohnungslose eine Wohnung mit unbefristetem Mietvertrag. "Die eigene Wohnung soll den Grundstein für ein gelingendes und stabiles Leben legen. An den Bezug der eigenen vier Wände schließen sich wohnbegleitende Hilfen an, die zu einer weiteren Verbesserung und Stabilisierung der Lebensverhältnisse beitragen sollen", erklärte Sozialminister Schweitzer. Die Teilnahme an Therapien oder Abstinenz stelle allerdings keine Bedingung für die Bereitstellung einer Wohnung und den Verbleib darin dar.



Der "Housing First"-Ansatz stellt damit eine Alternative zum etablierten Hilfesystem für Wohnungslose dar, bei dem das Wohnen in der Regel erst trainiert wird. Auf eine vorübergehende Unterbringung in Notunterkünften folgt dabei zunächst ein betreutes Setting, bis schließlich eine eigene Wohnung bezogen werden kann. Insbesondere für Wohnungslose mit komplexen Problemlagen ist dieses gestufte Verfahren mit unüberwindbaren Hürden verbunden. "Housing First kann die bereits bestehenden Angebote der Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfe hier nachhaltig ergänzen", betonte Sozialminister Schweitzer.

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fördert die Modellprojekte mit einem jährlichen Personal- und Sachkostenzuschuss in Höhe von bis zu 114.000 Euro. In der ersten Projektphase werden drei Modellprojekte in Koblenz, im Westerwaldkreis und Landau mit einer Projektlaufzeit von drei Jahren umgesetzt. Pro Modellprojekt ist die Aufnahme und Betreuung von mindestens acht Personen vorgesehen. Ab 2024 sollen drei weitere Projekte in das Förderprogramm aufgenommen werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gespräch mit Christdemokraten: Sensibel und entschieden gegen Gewalt vorgehen

Westerwaldkreis. Zudem wurden die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich, insbesondere auch die Neubaupläne des Frauenzentrums ...

SPD Hachenburg - viel Handlungsbedarf bei Umsetzung des Radwegekonzeptes

Hachenburg. Die SPD-Ortsvereinssitzung stand unter der Leitung von Stadtratsmitglied Michael Krämer. Das Thema des Abends ...

Experten informierten über Neubaugebiet mit Pilotcharakter in Selters

Selters. "Es gibt derzeit in Rheinland-Pfalz kein Neubaugebiet mit einem derart hohen Anspruch an die Nachhaltigkeit", sagte ...

Markus Schlotter als CDU-Kandidat für Amt des Stadtbürgermeisters in Wirges nominiert

Wirges. Amtierender Stadtbürgermeister Andreas Weidenfeller (CDU) hat seinen Entschluss, nicht für eine weitere Wahlperiode ...

CDU-Kreistagsfraktion begrüßt Fortschreibung der Seniorenpolitischen Konzeption

Westerwaldkreis. Die Konzeption stellt einzelne Handlungsfelder der kommunalen Seniorenarbeit dar und formuliert zugleich ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages

Region. Letztlich sei es zwischen allen Parteien im Deutschen Bundestag unstrittig, dass das Parlament zu groß ist, wie Tanja ...

Weitere Artikel


Karte, Kompass, GPS, Komoot und Co - Grundlagenschulung für Wanderer

Region. War es früher noch wichtig zu wissen, wie Kompass und Karte angewendet werden, um den Weg zu finden, erleichtern ...

Auf europäischen Spuren im Europäischen Parlament in Straßburg

Region. Auf Einladung des SPD-Europaabgeordneten Karsten Lucke machten sich rund 50 Bürger auf den Weg nach Straßburg, um ...

Sternsinger waren in Hellenhahn-Schellenberg unterwegs und wurden freudig begrüßt

Hellenhahn-Schellenberg. Als Caspar, Melchior und Balthasar sammelten die kleinen Sternsinger Spenden für Kinder in Indonesien ...

Quirnbach hat viel vor: Hendrik Hering erkundet mit Uwe Schneider Projekte im Ort

Quirnbach. Wenn man in den kleinen Ort Quirnbach im Westerwald kommt und das Bürgermeisteramt ansteuert, steht man vor einem ...

Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald: "Draußen" - Straßenszenen in Steinzeug

Höhr-Grenzhausen. Die Ausstellung in Höhr-Grenzhausen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Forums Gestaltung e. V. / Wewerka ...

Verkehrsunfallflucht in Rennerod - Zeugenaufruf

Rennerod. Der PKW flüchtete unmittelbar im Anschluss an den Verkehrsunfall in unbekannte Richtung. Das Fahrzeug dürfte im ...

Werbung